Das VDE-Institut auf der Hannover Messe 2017
VDE
04.05.2017

Das VDE-Institut auf der Hannover Messe 2017

Das VDE-Institut war auf der Hannover Messe 2017 (24. - 28.April) mit einem innovativen Stand und mehreren Experten vertreten. Unter dem Leitthema "Integrated Industry – Creating Value" stand der Nutzen von Industrie 4.0 besonders im Fokus der über 200.000 Besucher und 6.500 Aussteller. Partnerland war in diesem Jahr Polen, welches sich mit insgesamt 200 Ausstellern präsentierte und die Bedeutung der europäischen Zusammenarbeit unterstrich.

Kontakt

Carina Schilay

Die Hannover Messe ist die weltweit bedeutendste Industriemesse und sorgte in diesem Jahr mit Fokusthemen wie intelligente Roboter, lernfähige Maschinen und vernetzte Energiesysteme für ein kräftiges Besucherplus. Von den 225.000 Besuchern kamen mehr als 75.000 aus dem Ausland, vorwiegend aus China, Indien und den Niederlanden.

Industrie 4.0 und Cyber Security waren mit Integrated Industry auch die Schwerpunkte auf dem VDE-Stand in Halle 13. Die Zukunftsthemen Industrie 4.0 und Digitalisierung sind gerade für den Industriestandort Deutschland besonders wichtig. Durch die zunehmende Fähigkeit vieler Produkte und Services miteinander zu kommunizieren und sich zu vernetzen, steigt auch die Bedeutung der Interoperabilität sowie der Informationssicherheit und funktionalen Sicherheit der Systeme. Die Ängste vor Datendiebstahl und Manipulation durch Hacker steigen. Zu den Aufgaben des VDE-Instituts gehört unter anderem die Sicherheit in diesen Bereichen zu stärken sowie die Implementierung einheitlicher Prüfstandards.

Auf der Hannover Messe konnten sich Besucher auf dem VDE-Stand mit Unterstützung unserer Themenpartner Mitsubishi Electric, Elabo, Weiss Technik und M + H Elektro-Steuerungstechnik die Themen Industrie 4.0 und Cyber Security praktisch erklären und zeigen lassen. Ein weiteres Highlight unserer Stand-Tour war die Aussicht auf eine persönliche Karikatur unseres Schnellzeichners Marcel Bender, der auch schon bei anderen Messen dabei war. An unserer Hackerstation demonstrierte VDE-Experte Alexander Matheus wie einfach es für Hacker ist, an die persönlichen Daten zu gelangen und wie man sich bzw. Systeme vor solchen Angriffen schützen kann.

Memorandum of Understanding mit dem Russian Export Center

Unterzeichnung des Memorandum of Understanding mit dem Russian Export Center

Unterzeichnung des Memorandum of Understanding mit dem Russian Export Center

| VDE

Am Montag, den 24. April 2017, unterschrieb Wolfgang Niedziella, Geschäftsführer des VDE-Instituts, auf der Hannover Messe ein Memorandum of Understanding mit dem Russian Export Center, in dem es um Dienstleistungen für Normeninterpretation, Prüfung und Zertifizierung geht. Mit dabei war der russische Minister für Industrie und Handel Denis Walentinowitsch Manturow.

Zertifikatsübergabe an baimos technologies

Zertifikatsübergabe an baimos technologies

Zertifikatsübergabe an baimos technologies

| VDE

Besonderes Highlight am dritten Messetag: Am Mittwoch, den 26. April 2017, überreichte VDE-Vorstandsvorsitzender und CEO Ansgar Hinz dem jungen Unternehmen baimos technologies das VDE-Zertifikat für ihr Produkt BlueID. Das Produkt, das Smartphones in Schlüssel verwandelt und damit Unternehmen bei der sicheren Zutrittskontrolle für IoT (Internet of Things) unterstützt, wurde von unseren Experten in einem Referenzsystem im VDE-Smart Home Labor in Offenbach hinsichtlich Informationssicherheit auf Basis der VDE-Prüfbestimmungen geprüft. Lesen Sie hier die vollständige Pressemitteilung.

Schülerinitiativen Tec2You und Invent a Chip

Schüler und Studenten bei Tec2You

Schüler und Studenten bei Tec2You

| VDE

Bei unserem Tec2You-Pavillon hatten Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, eigene kleine Elektrogimmigs, wie unsere VDE Smart Watch, zusammen zu löten. Studierende der Elektro- und Informationstechnik, alle Mitglieder des VDE YoungNet, standen mit Rat und Tat zur Seite und erklärten die Technik dahinter. Weiterhin präsentierten die Siegerinnen und Sieger von Invent a Chip ihre Projekte aus dem letzten Wettbewerbsjahr, die die Funktionalitäten der Chipentwicklung aufzeigten. Bei dem weltweit einmaligen Wettbewerb von VDE und Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) entwerfen Schüler ihren eigenen Mikrochip.

Eindrücke von der diesjährigen Hannover Messe

Aktuelles vom VDE Institut