Einige Produktgruppen entfallen aus dem CCC-Produktkatalog
luzitanija / Fotolia
30.07.2018

Wichtige Information für bestehende CCC-Ausweise


Spezielle Produktgruppen müssen vor dem Export nach China eine CCC (China Compulsory Certification)-Zertifizierung durchlaufen. Diese Zertifizierungspflicht gilt seit 2002 und wird streng kontrolliert. Neben Produktsicherheitstests ist die Fertigungsstätten-Inspektion ein weiterer wichtiger Bestandteil. Werden Produkte ohne ein CCC-Zertifikat importiert oder gefälschte Zeichen entdeckt, drohen hohe Geldstrafen und Gerichtsverfahren.  

Kontakt

Christina Zhao

Kürzlich wurden einige Produkte aus der CCC-Zertifizierungspflicht herausgenommen. Entsprechende CCC-Zertifikate werden in Kürze zurückgezogen. Wenn Sie eine CCC-Zertifizierung besitzen, können Sie die Gültigkeit Ihres Zertifikates auf der offiziellen Homepage des CQC (China Quality Certification Centre) überprüfen.

Das VDE-Institut ist seit Jahren DER vertrauensvolle und qualifizierte Zertifizierungs-Partner für Hersteller, die ihre Produkte in der Volksrepublik China vertreiben möchten. Auch wenn Ihr Produkt nicht mehr im CCC-Produktkatalog enthalten sein sollte, empfehlen wir Ihnen eine freiwillige Zertifizierung mit CQC-Zertifikat. Die Prüfstandards sind die gleichen wie beim CCC-Zertifikat, nur unter anderem Namen, da es sich um eine freiwillige Zertifizierung handelt.
Mögliche Probleme beim Zoll lassen sich so erheblich minimieren. Chinesische Verbraucher sind zudem seit Jahren daran gewöhnt, Produkte mit nationalen Qualitätskennzeichen zu kaufen. CE-Kennzeichnungen oder andere ausländische Label haben keine große Bedeutung für den Markt. Fällt das chinesische Qualitätszeichen nun bei Ihrem Produkt weg, könnte es zu Absatzproblemen kommen, die mit der freiwilligen Zertifizierung nicht entstanden wären.

Mit unserer Expertise unterstützen wir Hersteller dabei, die CQC-Zertifizierung zu erlangen. So erhalten Sie nicht nur die Bestätigung, dass Ihr Produkt den entsprechenden chinesischen Qualitätsanforderungen entspricht, sondern auch bei Verbrauchern haben Sie ein besseres Verkaufsargument gegenüber Mitbewerbern.

Aktuelles vom VDE Institut