VDE-Stand auf der CeBIT 2018
VDE
18.06.2018

Das war die CeBIT 2018

Die neue CeBIT fand in diesem Jahr erstmalig im Juni statt und stellte sich als Business-Festival auf, das die aktuellen Themen wie Digitalisierung, Industrie 4.0 und Robotik stärker in den Mittelpunkt rückt. Los ging es am Montagabend mit der CeBIT Welcome Night, bei der zahlreiche Vertreter aus Politik (u. a. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier sowie Anja Karliczek, Bundesministerin für Bildung und Forschung) und Wirtschaft (u. a. Ginni Rometti, CEO von IBM und BITKOM Präsident Achim Berg) die CeBIT feierlich eröffneten.

Kontakt

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut

Der VDE präsentierte sich auf der CeBIT an zwei Ständen: Zum einen war das VDE-Institut am Hessen-IT-Gemeinschaftsstand vertreten und gab Auskunft zu den Themen Prüfung und Zertifizierung. Interessenten konnten sich dabei nicht nur am Stand informieren, sondern unsere Mitarbeiter hielten auch Vorträge auf der Hessen-Bühne, um über spezielle Themen wie DS-GVO oder Funktionale Sicherheit bei Pedelecs und E-Bikes zu referieren. Am VDE-Hauptstand waren durch den VDE-Verband, DKE, VDE Youngnet bis hin zum VDE-Institut mehrere Teile der VDE-Gruppe vertreten und konnten verschiedene Zielgruppen ansprechen die auf der CeBIT unterwegs waren. Auf über 500 Quadratmetern wurde den Messebesuchern einiges geboten, um die VDE-Gruppe gut abbilden und vermitteln zu können.

Das VDE-Institut zeigte, wie eine Smart Factory funktionieren kann. Bei Zeichner Marcel Bender konnten sich die Messebesucher eine digitale Karikatur anfertigen lassen. Anschließend erhielt man einen QR-Code, mit dem es an die Smart Factory ging. An dem Smarten Drucker wurde der QR-Code gescannt und daraufhin wurde die Karikatur gedruckt. Im Bilderrahmen (mit integrierter Uhr und Datumsanzeige) ging die Fahrt auf dem Fließband der Smart Factory los. Ein Roboterarm stellte während dem Rundkurs Zeit und Datum ein und zwei abschließende Stationen demonstrierten Klimakammern mit Hitze und Kälte.

Bei Messethemen wie Digitalisierung und Industrie 4.0 durfte auch die Cyber Security nicht fehlen. Hier stand VDE-Experte Alexander Matheus bereit und konnte an seiner Station verständlich aufzeigen, wie leicht es ist, ungeschützte Systeme zu hacken und weshalb eine VDE-Zertifizierung so wichtig ist.

Die DKE konnte mit ihrem Digitalen Zwilling Industriekunden begeistern. Mit Hilfe einer Augmented Reality Brille kann man Anlagen und Schränke auf Fehler hin überprüfen und schauen, ob noch alle Teile richtig und normgerecht funktionieren.

Das VDE Youngnet war gleich mit mehreren Aktionen vertreten um das junge Publikum der CeBIT anzusprechen. Das Formula Student Team „Raceyard“, welches unter VDE-Flagge an den Rennen teilnimmt, stellte ihr Model vom letzten Jahr vor. Wie man sich vorstellen kann, waren viele begeisterte Rennfahrer-Fans da und konnten sich detailliert beschreiben lassen, wie solch ein aufwendiges Rennauto in Handarbeit hergestellt wird. Die aktuellen Sieger des jährlichen Invent a Chip Wettbewerbs präsentierten ihr Projekt zu einer neuen Verschlüsselungstechnologie – Quantenkryptografie. Mit Hilfe dieser Technologie können Daten verschlüsselt über Licht transportiert werden.
Am Messe-Donnerstag fanden den ganzen Tag Workshops und Vorträge auf der großen VDE-Bühne statt zur Gestaltung neuer Wege für die e-diale Zukunft.
Am Freitag begrüßten wir mehrere Vertreter unserer Bezirksvereine und konnten die diesjährige CeBIT als ein VDE ausklingen lassen.

 

Aktuelles vom VDE Institut