Die Zertifikatsübergabe auf der E-World übernimmt der Geschäftsführer des VDE-Instituts, Wolfgang Niedziella: „Heute bestätigen wir der Haussteuerung innogy SmartHome eine hervorragende Informationssicherheit. Nur selten erleben wir es, dass ein Anbieter so hohen Aufwand für die Informationssicherheit betreibt.“ Das Zertifikat nahm Martin Herrmann, Vertriebsvorstand der innogy SE, entgegen. Er betont: „Wir stehen zur Verantwortung für die Datenhoheit unserer Anwender. Datensparsamkeit, durchgängige Datenverschlüsselung und Datenschutz haben bei innogy deshalb hohe Priorität. Wir danken den unabhängigen Experten des VDE-Instituts für ihre gründliche Arbeit. Das sehr gute Ergebnis nehmen wir als Ansporn, weiter alles für die Systemsicherheit zu tun, was technisch machbar ist.“ Das Unternehmen wird dies weiterhin überprüfen lassen.
Das VDE-Sonderzeichen für Informationssicherheit und Datenschutz im Bereich Smart Home Backend wurde an innogy SmartHome erstmals 2014 vergeben. Die Zertifizierung im Jahr 2016 schloss auch die Softwareschnittstelle (Client API) ein. Es wurden Backend und Client API dahingehend geprüft, ob sensible Daten sicher verschlüsselt und vor Fremdzugriffen geschützt sind. Bestätigt hat dies der VDE in einem standardisierten Testverfahren, bei dem sowohl Hackerangriffe im Zuge externer Penetrationstests simuliert als auch interne Penetrationstests im Herzen des Rechenzentrums durchgeführt wurden.