Anwendungsbereiche von UV-C-Strahlung
UV-C-Strahlen liegen im Bereich von 100 und 280 Nanometern. In diesem Bereich haben sie eine keimabtötende Wirkung. Durch diese besondere Eigenschaft kann die Vermehrung von Mikroorganismen, wie z. B. Bakterien, Viren und Protozoen verhindert werden und diese auch abtöten. Die Methode der Keimabtötung durch UV-C wird vor allem in den Bereichen Luftentkeimung, Wasserdesinfektion, Oberflächenentkeimung sowie Lebensmittelhygiene angewandt.
UV-C-Strahlungsquellen finden sich zunehmend in elektrischen Geräten. Aufgrund ihrer energiereichen Eigenschaft haben UV-C-Strahlen eine Auswirkung auf die meisten modernen Werkstoffe und Produkte, da sie deren mechanische und elektrische Eigenschaften verändern können. Dies hat zur Folge, dass Risse oder Brüche im Bauteil entstehen und entsprechend zur Beeinträchtigung der Sicherheit führen. Eine Eignung der eingesetzten Materialien bzgl. UV-C-Strahlungsbeständigkeit sollte daher zwangsläufig in der Produktentwicklung vorgesehen sein.