VDE-Institut prüft auf UV-C Beständigkeit
tilialucida / stock.adobe.com
16.12.2019 Prüfung + Zertifizierung

UV-C Beständigkeitsprüfung beim VDE-Institut

Unter UV-C wird ultraviolette Strahlung verstanden, welche vor allem, aber nicht ausschließlich, von der Sonne ausgeht. Es umfasst den Bereich des elektromagnetischen Spektrums, der zwischen Röntgenstrahlen und sichtbarem Licht liegt. Durch die Ozonschicht werden die UV-C-Strahlen, welche für alles Organismen schädlich sind, herausgefiltert.

Kontakt

Hartmut Berndt

Anwendungsbereiche von UV-C-Strahlung

UV-C-Strahlen liegen im Bereich von 100 und 280 Nanometern. In diesem Bereich haben sie eine keimabtötende Wirkung. Durch diese besondere Eigenschaft kann die Vermehrung von Mikroorganismen, wie z. B. Bakterien, Viren und Protozoen verhindert werden und diese auch abtöten. Die Methode der Keimabtötung durch UV-C wird vor allem in den Bereichen Luftentkeimung, Wasserdesinfektion, Oberflächenentkeimung sowie Lebensmittelhygiene angewandt.

UV-C-Strahlungsquellen finden sich zunehmend in elektrischen Geräten. Aufgrund ihrer energiereichen Eigenschaft haben UV-C-Strahlen eine Auswirkung auf die meisten modernen Werkstoffe und Produkte, da sie deren mechanische und elektrische Eigenschaften verändern können. Dies hat zur Folge, dass Risse oder Brüche im Bauteil entstehen und entsprechend zur Beeinträchtigung der Sicherheit führen. Eine Eignung der eingesetzten Materialien bzgl. UV-C-Strahlungsbeständigkeit sollte daher zwangsläufig in der Produktentwicklung vorgesehen sein.

VDE-Institut bietet Prüfung auf UV-C-Beständigkeit

Das VDE-Institut bietet normenbasierte Prüfungen an, nicht-metallische Materialien auf ihre UV-C-Beständigkeit hin zu überprüfen. Internationale Standards fordern bereits eine Prüfung der UV-C-Beständigkeit von nicht-metallischen Materialien. Vorreiter ist hier die IEC 60335-1:2010/AMD2:2016 „Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke“. Das VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut hat sich angesichts dieser Entwicklung vorzeitig mit Prüfverfahren und deren Realisierbarkeit auseinandergesetzt. So kann bereits heute die Prüfung der UV-C-Beständigkeit durchgeführt werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Aktuelles vom VDE Institut