VDE-Illustration zum Thema Energy

Unser Standort in Amerika

| VDE
14.06.2021 Prüfung + Zertifizierung

VDE Americas

VDE Americas ist eine 100-prozentige Tochter des VDE. Unser Ziel ist die Förderung finanzier- und versicherbarer Vorhaben zum Einsatz sauberer Energien. Vertrauen Sie dabei auf unsere technische Sorgfalt und die Beratungsleistungen unserer Ingenieure, aber auch die Produktzertifizierung und -prüfung durch Drittinstitute. Der Mehrwert für unsere Kunden besteht im Erkennen und Verringern technischer Risiken bei maximaler Wertschöpfung.

Kontakt

John Sedgwick

Unser Ziel bei VDE Americas ist die Förderung bank-, investitions- und versicherungssicherer Vorhaben zum Einsatz sauberer Energien. Vertrauen Sie dabei auf die technische Sorgfalt und die Beratungsleistungen unserer Ingenieure, aber auch die Produktzertifizierung und -prüfung durch speziell auf erneuerbare Energien ausgerichtete Drittinstitute.

Unser operativer Ansatz ist es, unseren Kunden zuzuhören, von ihnen zu lernen und als ihr Partner nicht nur die jeweiligen Anforderungen zu erfassen, sondern auch die zugehörigen Erfolgsfaktoren zu erkennen, zu bedenken und zu berücksichtigen. Dieser Ansatz ist tief in den nachfolgend ausgeführten Grundprinzipien verwurzelt. 

Sach- und Fachkompetenz

Mit unserem Kernteam fest angestellter Technologieexperten begleiten wir unsere Kunden und ihre Projekte unterstützt durch zahlreiche mitwirkende Fachleute, persönliche Verbindungen und die über 36.000 Mitglieder des VDE-Verbands, zu denen auch Technologieführer aus dem industriellen und akademischen Bereich gehören. Dank dieses Ansatzes konnten wir ein verteiltes Netzwerk fähiger und verlässlicher Ansprechpartner auf der ganzen Welt mit dem jeweils spezifischen Hintergrund und Fachwissen aufbauen und zugleich die Verwaltungskosten gering halten.

Oft belegte Anpassungsfähigkeit

Wir wissen, dass kein Kunde oder Projekt dem anderen gleicht. Wir möchten unsere Produkte und Services an die Bedürfnisse der Kunden und Akteure anpassen, damit wir uns ganz auf die Schaffung von Mehrwert konzentrieren können. Nicht ohne Stolz verweisen wir auf unsere Reaktionsfreude und die Einhaltung der Zeitpläne der von uns übernommenen Projekte.

Vom Kunden bestimmte Qualität

Wir widmen uns leidenschaftlich der Zufriedenheit unserer Kunden. Jedes Projekt begreifen wir als Gelegenheit dazuzulernen und unsere Fähigkeit zu erweitern, die Erwartungen unserer Kunden nicht nur zu erfüllen, sondern zu übertreffen. Diese in unseren Leitsätzen dargelegte Verpflichtung zur Exzellenz drückt sich im VDE-Zeichen aus und bestimmt all unser Tun.

Technische Due Diligence und Beratung jedes Projekts

Unser Team ist äußerst erfahren in der Bewertung von Projekten der dezentralisierten Energieerzeugung und erneuerbarer Energien und ihrer Speicherung auf Anlagenebene im Auftrag der Projektträger bzw. Banken und ihren unterschiedlichen Arten der Vorhabenfinanzierung. Im Bereich Due Diligence wählen wir hauptsächlich die nachfolgend beschriebenen Aufgaben aus und erstellen Berichte, Zertifikate und Schreiben zu Finanzierungszwecken. 

Projektvereinbarungen

Bewertung, Kommentierung und Meinungsbildung zu:

  • Technische Bestimmungen von Ver-/Einkaufsverträgen über Stromlieferungen
  • Anforderungen an die Leistungsgarantie im Vergleich zur voraussichtlichen Erzeugung
  • Technische Bestimmungen von Verbundnetzverträgen (ggf. einschließlich Untersuchung der Auswirkung von Anlagen)
  • Engineering-, Beschaffungs- und Bauleistungsvertrag einschließlich technischer Anhänge
  • ​Betriebs- und Wartungsverträge sowie technische Bestimmungen von Asset Management-Verträgen

Weitere projektspezifische Verträge (z. B. Mitpächterschaft, Gemeinschaftseinrichtungen, Grundstückspacht)

Standortbegehungen

Ermittlung von Standortdaten (z. B. ALTA-Gutachten, Parzellenangaben) und ggf. Bestätigung der Genauigkeit
Bewertung, Kommentierung und Meinungsbildung zu:

  • Umweltbewertungen des Standorts (Freilandanlagen)
  • Geotechnische Untersuchungen und ergänzende Prüfberichte (Freilandanlagen)
  • Hydrologische Untersuchungen/Berichte zu Feuchtgebieten (Freilandanlagen)
  • Baustatik einschließlich Dachuntersuchungen (dachmontierte Anlagen), elektrische Messungen vor Baubeginn (Behind-the-Meter-Projekte)

Systemplanung und Hauptvorrichtungen

  • Designprüfung von Bauzeichnungen (vorläufig nach Ausführungsfreigabe bzw. Bestand) hinsichtlich Bautechnik, Statik, Elektrik (einschließlich SCADA und ggf. Trafostationen)
  • Prüfung statischer Berechnungen, bestätigter Abgleich von Berechnungen/Zeichnungen und Empfehlungen aus Drittberichten
  • Prüfung von Anlagenspezifikationen und Garantiebedingungen für große Anlagenteile einschließlich Lieferplan (bei Bedarf)
  • Betrachtung von Laboranalysen Dritter, Haltbarkeits- und Leistungstests.

Abschätzung der Energieerzeugung

  • Erstellen von Ressourcenbewertungen, ggf. Wettergutachten zum Standort
  • Prüfung der Unterlagen von Anlagenleistungsmodellen
  • Simulation der projektspezifischen Energieerzeugung anhand einer anwenderbasierten, unabhängigen Auslegung
  • Analyse der Unsicherheiten ausgehend von Modell-/Messfehlern und jährlichen Schwankungen.

Genehmigungen, Pläne und Freigaben

Bewertung, Statuskommentierung und Meinungsbildung zu:

  • Genehmigung einer bedingten oder entsprechenden Flächennutzung
  • Gutachten zu gefährdeten Arten und zugehörigen Genehmigungen (Freilandanlagen)
  • Archäologisches und Kulturgutachten und zugehörige Vereinbarungen, Genehmigungen, Auswirkungen usw. (Freilandanlagen)
  • Hydrologische Gutachten und zugehörige Abwassergenehmigungen, Plan zur Vermeidung von Abwasserverunreinigungen usw.
  • Bautechnische Genehmigungen (Grundkonstruktion, Straßen, Wegerechte usw.)
  • Ggf. weitere Genehmigungen (z. B. FAA, AHJ-spezifisch)

Abgleich des Projekts mit den Äquator-Prinzipien, sofern gefordert
 

Finanzprüfung

  • Vorläufige Erlösannahmen im Abgleich mit geschätzter Erzeugung
  • Vorläufige Betriebsausgaben einschließlich Wartung/Sanierung großer Anlagenteile
  • Sensitivitätsrechnung zu den Betriebsausgaben
  • Prüfen der Annahmen zur Stilllegung und entsprechende Hinweise im IE-Report

Bauaufsicht

  • Begehung des Baugeländes zur Beurteilung der Bauausführung (auch möglich durch Bildauswertung am Schreibtisch)
  • Überprüfung des Baustandes einschließlich der mechanischen Ausführung; Prüfung/Bestätigung der Zeitpläne
  • Prüfen der Generalunternehmerberichte, sofern gefordert

Abnahme

  • Prüfen von Stichprobenergebnissen der kalten und heißen Inbetriebnahme
  • Prüfen der Abnahmeberichte/-daten (Kapazität, Verfügbarkeit usw.)
  • Prüfen der Berichte zu Begehungen/Inspektionen, Restarbeiten, Ersatzteillisten, Betriebs- und Wartungshandbüchern usw.
  • Ggf. prüfen der vom Generalunternehmer vorgelegten Nachweise der Fertigstellungsrate (mechanisch, wesentlich, vollständig)

Sonstige technische Beratungsleistungen

Wir nutzen das Wissen und die Erfahrung unser engagierten Mitarbeiter und der zahlreichen mitwirkenden Fachleute zur Entwicklung spezifisch an die Bedürfnisse unserer Kunden angepasster Beratungsleistungen. Neben den Projektentwicklern, Projektträgern und ihren Finanzinstituten arbeiten wir bei der technologischen Bewertung sowie der Ermittlung und Vermeidung technischer Risiken auch direkt mit Systemplanern, Geräteherstellern, Stromabnehmern, EVUs und Betreibern zusammen.  Unser Leistungsangebot umfasst zum Beispiel:

Standortspezifische Machbarkeitsstudien               Verwalten der Abnahmen



Gutachten zu Katastrophenschäden
Fehler- und Ursachenanalyse



Abgleich der Daten von Wettersatelliten und bodengestützten Stationen
Performance Engineering betriebsfähiger Projekte



Technologieprüfung (IE-Report für Gerätehersteller)
Neuberechnung der geschätzten Erzeugung



Prüfen der technischen Dokumentation
Fach-/Sachschulungen und Beratung



Bauüberwachung
Risikobewertung zu Hagelschäden


The experts at the VDE extensively test batteries

Batterietests im Batterie- und Umwelttestzentrum

| VDE

Beispiele unserer technischen Beratungsleistungen:

BeschreibungKundeJahrKommentierung des Arbeitsumfangs
Beratung zu KatastrophenschädenFührender Hersteller von Wettertrackern2020

In Reaktion auf den zunehmenden Wettbewerb im Projektversicherungsmarkt hat sich der VDE der technischen und finanziellen Quantifizierung der zum Beispiel durch Hagel, Tornados, Überschwemmungen usw. verursachten Katastrophenschäden gewidmet. Neben der Abschätzung der Auftretenswahrscheinlichkeit bestimmter Ereignisse haben wir in die Erforschung und Entwicklung von Modellen ihrer möglichen Auswirkungen auf laufende PV- und Windkraftanlagen, ihre Leistung und Betriebsausgaben investiert.

BESS Due Diligence EntwicklungHauptanbieter von Projektfinanzierungen2020

Angesichts der zunehmenden Durchdringung des Marktes mit Batterieenergiespeichersystemen (BESS) haben wir führende Finanzinstitute zum Umgang mit den spezifischen technischen Risiken beraten, die besonders hinsichtlich der Sicherheit und Zuverlässigkeit bei dieser Technologie auftreten können. Unsere Arbeiten beruhen auf dem umfassenden Wissen und der Erfahrung unserer Mitarbeiter sowie unseres BESS-Prüflabors in Offenbach.

Außer den entsprechenden Schulungen konnten wir unseren Kunden bei der Einbindung der BESS-Anforderungen in die Transaktionsunterlagen und der Entwicklung von Werkzeugen unterstützen, die eine Erkennung der technischen Risiken und die Modellierung verschiedener nachgelagerter Szenarien für unterschiedliche Anwendungsfällen ermöglichen.

Prüfung anstehender ProjektePotenzieller Käufer eines EVU-Portfolios  2019Wir haben die Machbarkeit des Baus und Betriebs verschiedener Projekte mit einer Gesamtleistung von über 600 MW Wind- und Solarstrom untersucht. Die Ergebnisse zu den in unterschiedlichen Entwicklungsstadien befindlichen Projekte an Standorten in den USA und Mexiko sollten unseren Kunden bei den Verhandlungen zum Erwerb des Portfolios unterstützen.
Prüfung der TechnologieFührender Hersteller von PV-Modulen und Produkten der Unterhaltungselektronik2019Zur Unterstützung der Vertriebs- und Marketingaktivitäten des Unternehmens haben wir unserem Kunden den Bericht eines unabhängigen Ingenieurs zur Betrachtung des gesamten PV-Produktangebots und des Fertigungsbetriebs vorgelegt. Dazu gehörte auch eine Auditierung des kürzlich umgebauten Fertigungswerks in Alabama.
Technische Due Diligence bei BrennstoffzellenprojektenHauptinvestor2019Unser Kunde bat uns um Unterstützung bei der Evaluierung der Brennstoffzellentechnik in verschiedenen verteilten Erzeugungsanlagen in mehreren Teilen der USA vor und nach der Zusage der Anlagenfinanzierung. Dabei haben wir den Geräteanbieter, ein technologiespezifisches Modell zur Quantifizierung des finanziellen Risikos durch Minderleistungen sowie die Vermittlung einer unabhängigen Bewertung der Emissionen und weiterer Umweltrisiken detailliert untersucht.
Performance Engineering und „Neugestaltung“ von ProjektenHauptanbieter von Projektfinanzierungen2019

Eine unvermutet hohe Anzahl der in den letzten Jahren gebauten PV-Anlagen hat die Annahmen zu Erzeugungs- und Betriebskosten nicht erfüllt, was zum Teil auf aggressive Einschätzungen der verfügbaren Sonnenstunden und jährlichen Schwankungen zurückzuführen ist.

Gemeinsam mit unserem Kunden haben wir verschiedene Ursachen der zu geringen Erzeugung ermittelt und quantifiziert, um sie auch im Hinblick auf tatsächliche Leistungsprobleme, aber auch ungenaue Vorannahmen anzugehen.

Dabei sind wir auf erhebliche methodologische Unterschiede der unabhängigen Ingenieure bei der Einschätzung der Erzeugungsleistung und ähnlicher Unsicherheiten gestoßen, was zu einem Whitepaper und branchenweiten Bemühungen um ein standardisiertes und verbessertes Vorgehen geführt hat. Außerdem haben wir ein Tool entwickelt, das die Eigentümer bei der Neuberechnung der geschätzten künftigen Erzeugungsleistung anhand der tatsächlichen Bedingungen vor Ort und einer belastbareren Bewertung der verfügbaren Sonnenstunden unterstützt.  

Ursachenanalyse zur Minderleistung von SolaranlagenHauptinvestor
 
2018Unser Kunde bat uns, die Ursachen der massiven Minderleistung im ersten Jahr des kommerziellen Betriebs gemeinsam mit dem Nebeninvestor, Anbieter von Betriebs- und Wartungsleistungen, Generalunternehmer (GU), verschiedenen Geräteherstellern und weiteren Beteiligten zu ermitteln. Im Zuge unserer Maßnahmen konnten wir mehrere tatsächliche und mögliche Ursachen feststellen, die zum Beispiel durch die Design- und Ausführungsleistungen des GU, latente Gerätefehler und einen suboptimalen Betrieb begründet waren.



Das könnte Sie ebenfalls interessieren: