Kopfhörer und Handy auf eine Holztisch bei Sonnenuntergang
dekdoyjaidee / stock.adobe.com
17.05.2019 Fachinformation

Richtiger Umgang mit Elektrogeräten im Sommer

Der Sommer ist für viele Menschen die schönste Jahreszeit. Schwimmbad, See und Meer sorgen an besonders heißen Tagen für die nötige Abkühlung. Bei hohen Temperaturen sollten Sie aber auch auf Ihre Elektrogeräte achten, denn genau wie Kälte sollte man sie auch vor Hitze schützen.

Kontakt
Hendrik Schäfer

Hitzefalle für Elektrogeräte

Feuerball
Romolo Tavani / stock.adobe.com

Das Auto ist und bleibt die größte Hitzefalle. Bei direkter Sonneneinstrahlung steigt laut ADAC die Temperatur im Wageninneren schnell auf bis zu 60 Grad Celsius an. Wer dann seine Elektrogeräte im Auto liegen lässt, geht ein hohes Risiko ein, denn die Akkus, Prozessoren und Displays von Handys, Tablets und Co. sind sehr hitzeempfindlich. Aber auch auf der sonnigen Fensterbank im Büro, beim Picknick im Grünen oder am Strand sollte der Temperaturanstieg in der Sonne nicht unterschätzt werden.

Akkus mögen keine Temperaturextreme – weder Kälte noch Hitze. Ist es warm, altert der Akku schneller. Schon bei einem Temperaturanstieg von zehn Grad laufen die elektrochemischen Prozesse im Inneren des Akkus doppelt so schnell ab wie sonst. Die Folge: die Leistung sinkt und der Akku geht früher kaputt.

Vermeiden Sie also am besten direkte Sonneneinstrahlung und platzieren Sie Ihre Elektrogeräte an möglichst kühlen Stellen. Lässt sich die Sonne nicht vermeiden, sollten die Geräte wenigstens zugedeckt werden. Beim Picknick das Handy zum Beispiel lieber im Rucksack lassen oder im Freibad mit einem Badetuch oder T-Shirt abdecken.

Stecker ziehen, um zusätzliche Hitze im Raum zu vermeiden

Doppelte Steckdose in der Wand
hanohiki / stock.adobe.com

Dass sich im Sommer die Raumtemperatur erhöht, steht außer Frage – zumindest dort, wo keine Klimaanlage installiert ist. Neben den hohen Außentemperaturen und der Sonne, gibt es einen weiteren Faktor, der dies begünstig: Elektrogeräte geben im laufenden Betrieb oder im Bereitschaftsmodus zusätzliche Wärme an den Raum ab. Deren gesamter Stromverbrauch wird letztlich in Abwärme umgewandelt. Daher sollten Sie im Sommer Ihre Elektrogeräte komplett ausschalten oder vom Stromnetz trennen, wenn diese nicht gebraucht werden.

Wer den Stecker zieht, vermeidet im Haus nicht nur zusätzlich überflüssige Abwärme, er spart auch Kosten. Denn die Stromnetzteile von Lampen, Fernsehern, Film- und Musikabspielgeräten oder Handyladesteckern stehen permanent unter Spannung, wenn sie am Netz sind. Obwohl moderne Elektrogeräte Energie besser ausnutzen, bleibt der Standby-Betrieb ein nicht unerheblicher Kostenfaktor. Auch das Umweltbundesamt empfiehlt die Stromfresser vollständig von der Versorgung zu trennen. Die unnötigen Kosten des Stromverbrauchs durch Standby deutschlandweit werden auf vier Milliarden Euro jährlich schätzt. Erfahren Sie hier, was Sie als Verbraucher/in über Energie wissen müssen.

Was muss ich bei einem Sommergewitter beachten?

Sommergewitter mit Blitzen
valdezrl / Fotolia

Blitz und Donner gehören genauso zum Sommer wie Eis und Badespaß. Die durchschnittliche Stromstärke eines Blitzes beträgt rund 20.000 Ampere und kann bei einem Einschlag ins Haus erhebliche Schäden anrichten. Doch die Elektrizität kann sich auch über den Boden und die darin befindliche Leitungssysteme verbreiten. Das ist sogar über die Entfernung mehrerer Kilometer möglich. Trifft ein Blitz eines dieser Systeme, wie zum Beispiel die Wasserleitung oder den Telefonanschluss, kann sich die Stromstärke des Blitzes bis in weit entfernte Haushalte übertragen und dort für Überspannungsschäden bei Elektrogeräten sorgen.

Früher hieß es mal, man solle bei Gewitter lieber die Stecker der Elektrogeräte ziehen, um diese bei möglichen Blitzeinschlägen zu schützen. Das gilt streng genommen immer noch, denn nicht jedes Haus hat einen Überspannungsschutz, der Schäden an Elektrogeräten verhindern kann, wenn der Blitz einschlägt. Seit 2016 gilt bei Neubauten allerdings die Pflicht zum Einbau eines solchen Überspannungsschutzes. Im Zweifel sollte aber nach wie vor der Stecker gezogen werden. Bei Geräten, die zusätzlich mit einem Ethernet- oder Antennenkabel mit der Außenwelt verbunden sind (zum Beispiel Computer und Fernseher), sollte besonders darauf geachtet werden, dass alle Leitungen „gekappt“ sind – sprich: trennen Sie alle Kabel vom Gerät, nicht nur das Stromkabel!

Erfahren Sie mehr zu den Themen Blitzschutz und Blitzforschung im VDE.

Haftungsausschluss

Trotz sorgfältiger Recherche können diese Texte unvollständig oder fehlerhaft sein. Für daraus entstehende Schäden an Personen oder Gegenständen übernehmen die Herausgeber keine Haftung.

Modellspezifisch sollen unbedingt die Herstellerangaben eingehalten werden.

Weitere Informationen und Tipps zum korrekten Umgang mit Elektrogeräten