Blick auf die Union Buildings in Pretoria, Südafrika
demerzel21 / Fotolia
06.08.2020 Fachinformation

Sicher auf Reisen

Wenn man in andere Länder reist, hat man meistens seinen Haartrockner, Rasierer oder seine elektrische Zahnbürste dabei. Damit diese Geräte problemlos genutzt werden können, sollten Sie sich schon vor der Reise über die landesübliche Stromversorgung informieren.

Kontakt

Hendrik Schäfer

Wer viel auf Reisen geht, sollte Geräte kaufen, die sich von den gewohnten 230 Volt auf weitere Spannungen wie beispielsweise 110 oder 120 Volt umstellen lassen oder die durch ihre eingebaute Elektronik weltweit verwendet werden können. Auch die Frequenz spielt hierbei eine wichtige Rolle. Sie wird in Hertz angegeben. In Deutschland sind es zum Beispiel 50 Hz, in den USA 60 Hz. Verwenden Sie auf keinen Fall 230 Volt- bzw. 50 Hz-Geräte, wenn die Versorgungsspannung oder Frequenz im Reiseland abweicht.

Mit einem Reisestecker, Reiseadapter oder Steckdosenadapter können Sie die Unterschiede der verschiedenen Steckersysteme (zwischen Stecker und Steckdose) überbrücken und das angeschlossene elektrische Gerät betreiben. Häufig sind aber die angebotenen Adapter im Handel nicht ausreichend sicher. Deshalb unbedingt auf Prüfzeichen wie das VDE Zeichen achten. Damit sind Sie auch im Reiseland immer sicher unterwegs.  

Bei Reisen sollten Sie auf Folgendes achten

  • Schalten Sie – wo möglich – vor Abreise die Sicherungen im Haus aus.
  • Zum Schutz bei Gewitter sollten Sie den Fernseher, den Kabel- und Satellitenanschluss, Zusatzgeräte sowie Computer vom Strom trennen und die Stecker rausziehen. Zusätzliche Sicherheit bietet ein Überspannungsschutz, z.B. durch entsprechende Zwischenstecker oder Steckdosenleisten, in denen der entsprechende Schutz eingebaut ist.
  • Wenn Sie Elektroprodukte im Ausland kaufen, achten Sie auch hier unbedingt auf Sicherheitszeichen. Nur dann ist gewährleistet, dass das Gerät einen hohen Sicherheitsstandard erfüllt.
  • Kaufen Sie keine Geräte, bei denen die Dokumente unvollständig oder unverständlich sind, z.B. Bedienungsanleitung oder ein fehlender Garantieschein. Achten Sie zusätzlich auf die jeweiligen Zollvorschriften.

Haftungsausschluss

Trotz sorgfältiger Recherche können diese Texte unvollständig oder fehlerhaft sein. Für daraus entstehende Schäden an Personen oder Gegenständen übernehmen die Herausgeber keine Haftung.

Modellspezifisch sollen unbedingt die Herstellerangaben eingehalten werden.

Das könnte Sie auch interessieren