Stromleitung mit Sonne im Hintergrund
Gina Sanders / Fotolia
28.05.2019 Kurzinformation

Energiewende: Ran an die Netze

Der Kohleausstieg ist beschlossene Sache. Doch wie geht es jetzt weiter? Was muss nun getan werden, damit die Energiewende in Deutschland gelingt? Das Technologiemagazin VDE dialog hat drei Experten aus der Energiewirtschaft genau diese Fragen gestellt.

Kontakt

VDE e.V.
Porträt Prof. Dr. Armin Schnettler

Prof. Dr. Armin Schnettler, Leiter der Konzernforschung Energie und Elektronik bei Siemens und Mitglied des VDE-Präsidiums.

| Siemens

Technologien weiterentwickeln und Netzinfrastruktur aufbauen

„Zum einen müssen wir die Technologien bis zur Reife weiterentwickeln und die Netzinfrastruktur aufbauen – sowohl für Strom als auch für Gas.

Zudem müssen wir neue Leitsysteme entwickeln, die automatisiert den Netzführern Entscheidungshilfen vorschlagen – und die nicht zu passiv sind wie in der Vergangenheit.

Letztendlich gilt es auch, die Bevölkerung viel früher, schneller und transparenter zu informieren, damit uns die Energiewende gelingt.“

Porträt Prof. Dr. Christian Rehtanz

Prof. Dr. Christian Rehtanz, Vorsitzender der Energietechnischen Gesellschaft ETG im VDE

| Privat

Flexibilitäten und Sektorenkopplung anreizen

„Der Ausbau erneuerbarer Energien an Land, auf See und auf den Dächern muss massiv vorangetrieben werden. Gleichzeitig ist der notwendige Netzausbau auf allen Ebenen sowie bei den europäischen Nachbarn schleunigst zu realisieren.

Die technologieneutrale Integration erneuerbarer Energien in den europäischen Elektrizitätsmarkt ist dringend erforderlich, wobei CO2-Steuerungsreglements konsequent anzuwenden und weiterzuentwickeln sind.

Notwendige Flexibilitäten auf Verbraucherseite sowie Sektorenkopplung sind ebenfalls durch technologieneutrale Marktmechanismen anzureizen und durch konsequente Digitalisierung herzustellen.“

Porträt Hans-Georg-Krabbe

Hans-Georg-Krabbe, Vorstandsvorsitzender ABB

| ABB

Die Energiewende muss bezahlbar bleiben

„Deutschland ist auf einem guten Weg. Damit die Energiewende gelingt, gilt es den Netzausbau zu beschleunigen und eine zukunftsfähige Infrastruktur aufzubauen.

Wärme- und Verkehrssektor sind ebenfalls gefordert, ihren Beitrag zu leisten. Die Elektromobilität wird dabei eine zentrale Rolle spielen.

Die Energiewende muss jedoch bezahlbar bleiben, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie nachhaltig zu sichern. Für diese Balance müssen wir die Chancen der Digitalisierung noch stärker und konsequenter nutzen.“