Roboter- und menschliche Hand
Pixelbliss / Fotolia
18.07.2018 Kurzinformation

VDE begrüßt Eckpunkte der Bundesregierung für KI-Strategie

Der VDE begrüßt die Eckpunkte der Bundesregierung für eine Strategie Künstliche Intelligenz (KI). Die Strategie ist ein erster Schritt, um die wissenschaftliche und wirtschaftliche Führungsrolle für KI nicht China oder den USA zu überlassen und gleichzeitig eigene deutsche beziehungsweise europäische Akzente zu setzen. Ein kürzlich im „Praxisnetz Digitale Technologien“ des VDE entwickeltes Szenario zu den technischen und gesellschaftlichen Perspektiven von KI betont die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Vorgehens. Die Eckpunkte der Bundesregierung spiegeln in weiten Teilen genau diesen Ansatz wider.

Aus Sicht des VDE spielt KI eine ähnliche wichtige Rolle wie die Einführung der Elektrizität, deren umwälzende Chancen und Risiken vor 125 Jahren zur Gründung des Technologieverbandes führten. Dabei sind die Überwindung von Ängsten und Unverständnis, ebenso wie eine kompetente Normung und Standardisierung und ein breiter gesellschaftlicher Dialog seit jeher zentrale Aufgaben des VDE. Der VDE bearbeitet das Thema KI daher bereits seit Jahren in vielfältiger Weise sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene.

Kontakt

Dr. Sebastian Hallensleben
Markus B. Jaeger

Sebastian Hallensleben, KI-Experte beim VDE: „Mit der KI-Strategie der Bundesregierung und der KI-Enquete-Kommission des Bundestages schafft die deutsche Politik zwei Standbeine, die sich ideal ergänzen und den Nutzen der KI für den Menschen in den Mittelpunkt stellen. Wenn es der Politik gelingt, im Rahmen dieser beiden Standbeine einen anhaltenden produktiven Dialog mit Wirtschaft und Wissenschaft zu führen und auch die Brücke zwischen Experten und Anwendern zu schlagen, dann hat Deutschland tatsächlich die Chance, ganz vorne mit dabei zu sein.“