„Damit Deutschland sich zum Leitmarkt für Elektromobilität entwickelt, muss auch die Industrie in die Gänge kommen", so Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries.
| Annette Hornischer„Derzeit werden so viele Grundprinzipien des Automobils wie noch nie infrage gestellt: Elektromobilität, Car Sharing und autonomes Fahren – das sind die Trends, die die Zukunft des Autos bestimmen“, betonte Zypries beim Innovations(t)raum. „Damit Deutschland sich zum Leitmarkt für Elektromobilität entwickelt, muss auch die Industrie in die Gänge kommen – Politik kann nicht alles fördern“, so die Bundeswirtschaftsministerin: Die Politik unterstütze den Wandel zur Elektromobilität mit einer Kaufprämie, Ladeinfrastruktur und der Förderung von Forschung und Entwicklung: alleine für das IKT-Programm beträgt das Fördervolumen 80 Millionen Euro. Am vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität III: Einbindung von gewerblichen Elektrofahrzeugen in Logistik-, Energie- und Mobilitätsinfrastrukturen“ beteiligen sich von 2016 bis 2019 insgesamt 13 Pilotprojekte. Das Ziel: Konzepte und Systemlösungen für die intelligente Einbindung der Elektromobilität finden. Der Schwerpunkt liegt auf wirtschaftlich lohnenden Anwendungen der Elektromobilität im Nutzfahrzeugsegment. Im Vordergrund steht dabei nicht die Entwicklung der elektrischen Fahrzeuge und ihrer Antriebe selbst. Vielmehr geht es darum, Fahrzeuge in IKT-basierte ganzheitliche Logistik-, Energiemanagement- und Mobilitätskonzepte einzubinden.