Reiter vor einem Berg bei Gewitter
VDE
28.05.2020 Fachinformation

Reiten, Fahren und Säumen bei Gewitter

An durchschnittlich 10 Tagen pro Jahr im Norden und 35 Tagen im Süden Deutschlands kommt es zu Gewittern. Pferdesportler und ihre Pferde sind dann besonders gefährdet. Jedes Jahr sind schwere Blitzunfälle mit verletzten und toten Reitern und Pferden zu verzeichnen.

Dieses Merkblatt richtet sich an alle, die beim Reiten, Fahren und Säumen überwiegend im Freien unterwegs sind. Es erläutert die Gefahren bei Gewitter, warnt vor falschen Verhaltensweisen und zeigt richtige auf.

Das Ziel des Merkblattes ist es, durch mehr Wissen die Sicherheit für Mensch und Tier in ihren Lebens-, Umgebungs- und Bewegungsbereichen zu verbessern.

Inhalt

Inhalt

Teil 1: Infoblatt für alle, die beim Reiten, Fahren und Säumen überwiegend im Freien unterwegs sind

  • Einleitung
  • Bedrohung Blitz
  • Blitz-geschützte und gefährdete Bereiche
  • Verhalten im Freien

Teil 2: Merkblatt mit zusätzlichen Informationen für Betriebsinhaber, Übungsleiter, Reit- und Fahrlehrer sowie Prüfer und Veranstalter von Reitkursen, -turnieren oder ähnlichen Veranstaltungen

  • Warum geben VDE und VFD eine Information zum Blitzschutz heraus?
  • Was bewirken Blitze bei Mensch und Tier
    - Auswirkungen auf den Menschen
    - Auswirkungen auf Pferde
    - Erste Hilfe beim Menschen
    - Erste Hilfe bei Pferden
  • Schutz vor Blitzen
    - Wie funktioniert ein Blitzschutzsystem
    - Schrittspannung: Wie wirkt sie, Schutzmaßnahmen
    - Blitzschutz für Reithallen
    - Blitzschutz für Stallungen
    - Im Freien unterwegs
    - Schutz durch Metallmasten
  • Literatur, weitere Informationen
Herausgeber + Kontakt
VDE e.V.
Ausschuss für Blitzschutz und Blitzforschung (VDE ABB)
Geschäftsstelle
Merianstraße 28
63069 Offenbach am Main

Tel. +49 69 6308-324
Fax: +49 69 6308-9820
www.vde.com/blitzschutz-kontakt
Vereinigung der Freizeitreiter und -fahrer in Deutschland e.V.
Bundesgeschäftsstelle
Zur Poggenmühle 22
27239 Twistringen
www.vfdnet.de
Themen

Teil 1: Informationen für alle

Bedrohung Blitz

Blitz-geschützte und gefährdete Bereiche

Im Gegensatz zu Nutzviehställen der industriellen Tierhaltung, in denen meist Blitzschutzsysteme aus Gründen des vorbeugenden Brandschutzes installiert sind, ist die Haltung von Pferden vielfältiger. Zunehmend werden Pferde in sogenannten Offenstallungen bzw. Bewegungsstallungen untergebracht, d. h. das Tier kann sich seinen temporären Aufenthaltsort im Stallbereich jederzeit selbst suchen. Ein Stallmanagement, das die Tiere bei heranziehendem Gewitter in einen blitzgeschützten Bereich einstallt, kann nicht als selbstverständlich vorausgesetzt werden.

Im Folgenden werden typische Aufenthaltsorte von Pferden und Personen aufgeführt und die Gefährdung durch Blitze sowie mögliche Schutzmaßnahmen beschrieben.

Verhalten im Freien


Teil 2: Zusätzliche Informationen

für Betriebsinhaber, Übungsleiter, Reit- und Fahrlehrer sowie Prüfer und Veranstalter von Reitkursen, -turnieren oder ähnlichen Veranstaltungen

Inhalt:

- Warum geben VDE und VFD eine Information zum Blitzschutz heraus?

- Was bewirken Blitze bei Mensch und Tier

- Schutz vor Blitzen

- Literatur, weitere Informationen

Was bewirken Blitze bei Mensch und Tier

Schutz vor Blitzen


Downloads + Bestellen


Bilder

Newsletter in Tablet liegt auf einer Tastatur
Coloures-Pic / stock.adobe.com

Mit dem VDE Newsletter Blitzschutz informiert sein!

Der VDE Ausschuss Blitzschutz und Blitzforschung (VDE ABB) informiert über die Gefahren durch Blitze und mögliche Schutzmaßnahmen. In einem Newsletter berichten wir über Neues und Aktuelles zum Blitzschutz, Überspannungsschutz und zur Blitzforschung.

Interessenten können sich für einzelne Themen registrieren und erhalten dann individuell zusammengestellte Informationen.

Newsletter Blitzschutz bestellen