Antriebssystem im Labor

VDE Antriebssysteme | 8.-9.11.2023 | Wien

| KIT
25.03.2021

VDE Antriebssysteme - Autorenhinweise

Hier finden Sie wichtige Hinweise für Autorinnen und Autoren.

www.vde.com/antriebssysteme-cfp  oder  www.vde.com/antriebssysteme-autorenhinweise

1. Review

Der Programmausschuss bewertet derzeit die angemeldeten Beiträge. Die Autoren werden spätestens am 19.05.2021 über die vorläufige Annahme bzw. Ablehnung informiert.

Termine

was

wann

Schlusstermin für das Einreichen der Kurzfassung

10.04.2023
(28.03.2023)

Benachrichtigung der Autorinnen und Autoren (Ergebnis 1. Review)

09.05.2023

Schlusstermin für das Einreichen von Beiträgen für Peer-Review

10.07.2023

Benachrichtigung der Autorinnen und Autoren (Ergebnis 2. Review)

08.08.2023

Schlusstermin für das Einreichen von Beiträgen (alle)

21.08.2023

Beginn der Veranstaltung

08.11.2023

Icon Autoren

Allgemeine Hinweise

Icon Autoren
  • Tagungsband: Bei dieser Tagung gibt es zwei Möglichkeiten, die Tagungsbandbeiträge zu erstellen:
    (1) Kurzfassung 1-2 Seiten A4 + Präsentationsfolien bzw. Poster (pdf),
    (2) Fließtext maximal 6 Seiten.
    Die Tagungsbandbeiträge können in Deutsch oder Englisch verfasst werden.
    Die Beiträge sind in einem Tagungsband (ETG-Fachbericht mit ISBN) des VDE Verlags enthalten. Die englischsprachigen, peer reviewten Fließtext-Beiträge werden außerdem in IEEE Xplore veröffentlicht. Damit sind eine internationale Sichtbarkeit und ein hoher Citation-Index gewährleistet.
  • Bewertungskriterien: Ihr Beitrag wird nach Innovationsgehalt, Klarheit der Darstellung und Möglichkeit der praktischen Umsetzung beurteilt. Bitte vermeiden Sie werbliche Aussagen oder Darstellungen aus Verkaufsprospekten.
  • Sprache: Die Tagungssprache ist Deutsch, die Vortragssprache Deutsch oder Englisch.
  • Copyright: Mit der Einreichung erklären Sie, die Hinweise zum Copyright gelesen und akzeptiert zu haben: www.vde.com/schreibanleitung  bzw. www.vde.com/typing-instructions
  • Teilnahmegebühr: Eine Person pro Beitrag kann zu einer reduzierten Teilnahmegebühr an der Veranstaltung teilnehmen.
  • Vortragsdauer:  Als Vortragsdauer sind 15 Minuten zuzüglich Diskussion vorgesehen.
  • Präsentationen: Nach der Fachtagung werden die Präsentationen als pdf-Dateien den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zum Download bereitgestellt.
Icon Themen

Tagungsthemen

Icon Themen
  1. Trendthema Optimierung der Energieeffizienz im Gesamtsystem
    Wechselrichtersteuerung; Fertigungstoleranzen; Getriebeübersetzung; Auslegungsrichtlinien; Minimum Efficiency Performance Standards MEPS
  2. Trendthema Ressourceneffizienz
    Sustainability, Ersatz kritischer Materialien, Diversifizierung der Lieferketten, Life Cycle Konzepte 
  3. Parasitäre Effekte bei wechselrichtergesteuerten Antriebssystemen
    Lagerströme; Geräusche, Schwingungen, Pendelmomente; EMV; Isolationsbeanspruchung; Zusatzverluste
  4. Innovative E-Motorentechnik und Materialien
    Neue Motorentechnologien und –topologien für drehzahlveränderbare Antriebe, magnetgelagerte Antriebe, elektrostatische Antriebe, Sonderantriebe; "neue" Materialien, nanokristalline Leiter, amorphe Metalle, recycelte Magnete, Supraleitung, SMC, Additive Fertigung; alternative Kühlverfahren
  5. Elektromechanik für Erneuerbare Energien / für die Energiewende
    Windkraftanlagen; Wasserkraftanlagen, Wellenkraftwerke; Kraft-Wärme-Kopplung-Maschinen (ORC); Geothermie-Anlagen; Schwungradspeicher
  6. Elektrifizierung von Antriebsstrang und Hilfsantrieben bei Fahrzeugen
    Kfz; Nutzfahrzeuge, mobile Arbeitsmaschinen (Gabelstapler, Baumaschinen, Agrarmaschinen ...); Pedelecs; Bahnen; Schiffe; Flugzeuge, Helikopter, Drohnen
  7. Elektrische Direktantriebe
    Spezielle Magnetkreis-Topologien; High-Torque-Antriebe; Lineartechnik, Tracksysteme; High-Speed Antriebe; Magnetgetriebe, -maschinen
  8. Umrichtertechnik und Antriebssystemtechnik
    Integrierte Kompaktantriebe, Motor-Umrichter-Integration; Kontaktlose Energieübertragung; Innovative Umrichtertopologien, 2- und 3-Level-Wechselrichter, Erhöhung der Phasenzahl; Motion Control Systeme, aktive Schwingungsunterdrückung; Funktionale Sicherheit; Wide-Band-Gap-Technologie, SiC, GaN
  9. Condition Monitoring
    Sensorintegration; Elektrisches Messen mechanischer Größen; Lineare und rotative Messprinzipien; Prüftechnik, Prototypenerprobung; Inbetriebnahmeverfahren komplexer Antriebssysteme; KI basierte Zustandsbewertung und Diagnosesysteme, maschinelles Lernen; vorbeugende Wartung, Erfahrungsberichte; Schmierstoffüberwachung
  10. Antriebsapplikationen aus Industrie
    Bearbeitungs- und Produktionsmaschinen, Produktronik, Transport- und Fördersysteme, Pumpen, Lüfter, Verdichter, Kompressoren, Walzwerksausrüstungen, Hütten- und Bergbauanlagen, Antriebe für explosionsgefährdete Bereiche (Petrochemie, Off-Shore-Plattformen ...), mechanische Übertragungselemente (Getriebe, Bremsen, Kupplungen ...)

Bitte geben Sie beim Einreichen von Beiträgen den am besten zutreffenden Themenschwerpunkt an.

Icon Erhöhung Qualität

Best Paper Award

Icon Erhöhung Qualität

Der Programmausschuss vergibt auf Basis der zur Veranstaltung akzeptierten Tagungsbandbeiträge einen Best Paper Award. Die Preisverleihung erfolgt während der Veranstaltung.

Icon Autoren

Tipps: Erstellen des Tagungsbandbeitrags

Icon Autoren

Bitte laden Sie Ihren Tagungsbandbeitrag (Umfang max. 6 Seiten inkl. Text und Bilder) als PDF-Datei mit eingebetteten Schriften in EDAS hoch. Für die Erstellung Ihres Tagungsbandbeitrags (Deutsch oder Englisch) nutzen sie bitte die auf der Veranstaltungs-Homepage bereitgestellte Word-Vorlage.

Der Abschnitt Kurzfassung (deutsch / englisch) wird häufig in Datenbanken zusammen mit dem Beitragstitel genutzt. Damit können interessierte Personen den Beitrag nach der Veranstaltung beim Verlag oder in anderen Literaturdatenbanken besser finden.

Bei Überschriften nutzen Sie bitte die vordefinierten Formatvorlagen.

Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte, heißt es. Gestalten Sie die Bilder so, dass die gewünschte Aussage sofort ersichtlich ist. Vergessen Sie nicht die Achsenbeschriftungen bei Kurvendarstellungen. Fügen Sie eventuelle Quellenangaben in Klammern am Ende der Bildunterschrift ein.

Literaturhinweise werden am Ende im Abschnitt Literatur gesammelt aufgeführt. Einige typische Zitierweisen für Bücher und Beiträge in Zeitschriften finden Sie in der Vorlage. Wenn Sie auf andere Beiträge derselben Veranstaltung verweisen wollen, informieren Sie sich bitte vorab beim Veranstalter über die korrekte Zitierweise des Tagungsbands.

Downloads + Links
Icon Autoren

TIPP: Erstellen Ihrer Präsentation

Icon Autoren

Die Anzeige mittels Videoprojektion erfolgt im Seitenverhältnis 16:9.

Wenn Sie die Titelgrafik der Veranstaltung oder die Logos der Veranstalter einfügen möchten, finden Sie diese unter Downloads.

Unsere Empfehlung zum Umfang der Präsentation: 1 Folie pro Vortragsminute.

Videos konvertieren Sie mit dem Microsoft Movie Maker in Windows Media-Videodateien (.wmv). Diese binden Sie in Ihre Präsentation ein. Sound ist i. d. R. nicht möglich.

Am Veranstaltungstag, spätestens in der Pause vor Ihrem Vortrag, bringen Sie bitte Ihre Präsentation als ppt- oder pdf-Datei auf einem USB-Stick mit und geben Ihre Präsentation bei Ihrer Ankunft am Registrierungscounter bzw. direkt im Vortragsraum bei der Technik ab.

Für die Präsentation stehen ein Windows-Laptop mit PowerPoint 2010 (ppt, pptx, pps, ppsx), Acrobat Reader (pdf) und ein Beamer zur Verfügung. Wenn Sie besondere Schriftarten und Logos verwenden, bringen Sie bitte wegen möglicher Inkompatibilitäten einen eigenen Laptop mit.

In der Pause vor Ihrem Vortrag testen Sie bitte den Start der Präsentation und die korrekte Darstellung der Seiten. Bitte machen Sie sich mit der Ausrüstung vertraut.

Icon Autoren

TIPP: Erstellen Ihres Posters

Icon Autoren

Wir empfehlen die Erstellung eines Posters in der Größe DIN A0 lang Format. Das Layout bleibt Ihnen überlassen.

Wenn Sie die Titelgrafik der Veranstaltung oder die Logos der Veranstalter einfügen möchten, finden Sie diese unter Downloads.

Pinnwände (1,40 m hoch x 1,20 m breit) und Pins werden vor Ort bereitgestellt. Diese sind mit dem Beitragstitel gekennzeichnet.

Bitte befestigen Sie Ihr Poster am ersten Veranstaltungstag und nehmen es spätestens am Ende der Veranstaltung wieder ab. Bitte beachten Sie, dass nicht abgehängte Poster beim Abbau der Pinnwände entsorgt werden.

Bitte halten Sie sich während der Postersession bei Ihrem Poster auf und erläutern Sie Ihren Beitrag interessierten Teilnehmern*innen.