Aufruf zu Beiträgen
Auch in der nunmehr neunten Ausgabe beleuchtet die Fachtagung Elektromechanische Antriebssysteme die Optimierung der Funktionalität und die Effizienz moderner elektromechanischer Antriebstechnik.
Das Anwendungsspektrum umfasst industrielle und mobile Antriebssysteme, aber auch Erzeugereinheiten wie z. B. Windkraftanlagen. Die enge mechatronische Verzahnung und Integration elektrischer und mechanischer Antriebskomponenten werden in Zukunft immer wichtiger. Diese Entwicklung ist getrieben durch Erhöhung der Kompaktheit leistungselektronischer Komponenten, innovative E-Motorkonzepte, optimierte mechanische Antriebsbauteile, Einsatz neuer Materialkombinationen und Fertigungstechnologien und den gezielten Einsatz modernster Mess- und Sensortechnik.
Die Fachtagung fokussiert die aktuellen Trendthemen „Optimierung der Energieeffizienz im Gesamtsystem“ und „Ressourceneffizienz“ mit speziellen Sessions und Keynotes. Lösungen werden verstärkt bezüglich des Energie- und Rohstoffaufwandes über die vollständige Produktlebensdauer bewertet. Dies beginnt bei den Herstellungsprozessen und der Herkunft der Materialien, z. B. seltene Erden, Lithium, Mangan, Kobalt, beinhaltet Einsparpotenziale durch gesteigerte Anlageneffizienz und umfasst auch das Recycling.
Mit Blick auf den starken deutschsprachigen Wirtschaftsraum ist diese Fachtagung auf die DACH-Region (Deutschland, Österreich und die Schweiz) ausgerichtet. Der Programmausschuss setzt sich aus Vertretern dieser Länder zusammen, sodass wir bei unserem Aufruf zu Fachbeiträgen ein breites und interessantes Spektrum erwarten. Die tagungsbegleitende Fachausstellung bietet Herstellern und Dienstleistern die Möglichkeit, zukunftsweisende, praxisbezogene Anwendungen und Produkte der Antriebstechnik zu zeigen. Die Fachtagung wird gemeinsam von VDE und OVE organisiert.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Fachtagung lernen aktuelle technische Entwicklungen zu Komponenten und Systemen im Anwendungsbezug kennen. Dieser Blick „über den Tellerrand“ ermöglicht es ihnen, neue Konzepte und Ideen aufzunehmen und auf ihre eigenen Anwendungen zu transferieren.
Wir laden alle Fachkolleginnen und -kollegen ein, Interessantes, Neues und Diskussionswertes vorzustellen und bis spätestens 28. März 2023 einen Beitrag einzureichen. Alle angenommenen Beiträge sind im Tagungsband enthalten. Die englischsprachigen, peer reviewten Beiträge werden außerdem in der IEEE Xplore Digital Library veröffentlicht und sind zeitlich unbegrenzt abrufbar und zitierfähig. Praxisbeiträge aus der Industrie ohne aufwändiges Paper sind gerne willkommen.
Die Beiträge sollen sowohl aus der Forschung (Hochschulen) als auch aus der Praxis (Industrie) kommen. Sie sollen das interdisziplinäre Vorgehen zwischen Elektrotechnik und Maschinenbau bei Planung, Entwurf, Inbetriebnahme und Betrieb antriebstechnischer Systeme verdeutlichen.
Bei dieser Fachtagung werden die Beiträge ein- oder zweimal bewertet:
- Auf Basis der Kurzfassungen entscheidet der Programmausschuss über die Annahme der Beiträge in das Tagungsprogramm.
- Auf Wunsch der Autorinnen und Autoren erfolgt ein Peer-Review der Tagungsbandbeiträge (siehe Autoreninformationen > Allgemeine Hinweise).
Wir freuen uns auf Ihren Beitrag!