Auch in der nunmehr achten Ausgabe beleuchtet die Fachtagung Elektromechanische Antriebssysteme die Optimierung der Funktionalität und die Effizienz moderner elektromechanischer Antriebstechnik.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Fachtagung lernen aktuelle technische Entwicklungen zu Komponenten und Systemen im Anwendungsbezug kennen. Diesen Blick „über den Tellerrand“ ermöglicht es ihnen, neue Konzepte und Ideen aufzunehmen und auf ihre eigenen Anwendungen zu transferieren.
Das Anwendungsspektrum umfasst industrielle und mobile Antriebssysteme, aber auch Erzeugereinheiten wie z. B. Windkraftanlagen. Die enge mechatronische Verzahnung und Integration elektrischer und mechanischer Antriebskomponenten wird in Zukunft immer wichtiger werden. Diese Entwicklung ist getrieben durch Erhöhung der Kompaktheit leistungselektronischer Komponenten, innovative E-Motorkonzepte, optimierte mechanische Antriebsbauteile, Einsatz neuer Materialkombinationen und Fertigungstechnologien und den gezielten Einsatz modernster Mess- und Sensortechnik.
Die Fachtagung fokussiert die aktuellen Trendthemen „Optimierung der Energieeffizienz im Gesamtsystem“ und „Minimierung parasitärer Effekte bei wechselrichtergesteuerten Antriebssystemen“ mit speziellen Sessions und Keynotes. Die aus einer gesteigerten Effizienz resultierende Betriebskostensenkung gewinnt bei Anlagenbetreibern immer größere Beachtung. Parasitäre Effekte wie Geräusche, Lagerströme, Erwärmung durch Zusatzverluste oder EMV können zu unangenehmen Frühausfällen führen oder schädliche Auswirkungen auf die Umgebung haben.
Mit Blick auf den starken deutschsprachigen Wirtschaftsraum ist diese Fachtagung auf die DACH-Region (Deutschland, Österreich und die Schweiz) ausgerichtet, was sich auch in der Besetzung des Programmausschusses widerspiegelt.
Die Fachtagung wird als Hybridveranstaltung, d. h. als Kombination von Präsenz und Videoübertragung, ausgerichtet, sofern das Infektionsgeschehen im November 2021 eine Präsenzveranstaltung erlaubt.
Programmerstellung
Bis zum 13. April konnten Beiträge angemeldet werden. Derzeit läuft die Bewertung der angemeldeten Beiträge im Programmausschuss, die potentiellen Vortragenden werden informiert und erstellen den Tagungsbandbeitrag. Ende Mai wird dann das fertige Programm hier veröffentlicht.
Andreas Binder, Technische Universität Darmstadt
Martin Doppelbauer, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Harald Neudorfer, Technische Universität Wien
Wissenschaftliche Tagungsleiter
Keynotes
- Matthias Beringer, ZF AG
Auslegung elektrischer Maschinen und Systementwicklung für den Antriebsstrang der Elektromobilität - Dominik Bortis, ETH Zürich
Wide-Band-Gap-Antriebsumrichter - aktuelle Trends und technische Lösungen - Andreas Jöckel, Flender AG
Windgenerator-Systeme - aktuelle Trends und technische Lösungen - Hans Krattenmacher, SEW Eurodrive
Weiterentwicklung der industriellen Antriebstechnik in den nächsten zehn Jahren - Harald Neudorfer, Technische Universität Wien
Parasitäre Effekte in wechselrichtergesteuerten Antriebssystemen - Peter Tenberge, Ruhr-Universität Bochum
Innovative Antriebslösungen für E-Bikes - K. Zehetleitner, B&R Industrial Automation
Langstator-Linearmotortechnologien - Christof Zwyssig, Celeroton AG
Elektrisch angetriebene Turbokompressoren mit Gaslagern
Stand 11.3.2021
Veranstaltungs-Homepage: www.vde.com/antriebssysteme
📆 www.vde.com/antriebssysteme-save-the-date
Titelbild: KIT