Wir freuen uns, Sie zur nunmehr neunten Ausgabe der Fachtagung "Elektromechanische Antriebssysteme" nach Wien, Österreich, einladen zu dürfen. Wir werden in den Räumen des OVE, vor allem im stilvollen holzgetäfelten Festsaal, zu Gast sind.
Diese Tagung ist der Optimierung von Funktionalität und Effizienz moderner elektromechanischer Antriebstechnik gewidmet, diesmal mit den aktuellen Trendthemen "Optimierung der Energieeffizienz im Gesamtsystem" und "Ressourceneffizienz" mit speziellen Sessions und zehn Keynotes.
Antriebstechnische Lösungen werden verstärkt bezüglich des Energie- und Rohstoffaufwandes über die vollständige Produktlebensdauer bewertet. Dies beginnt bei den Herstellungsprozessen und der Herkunft der Materialien, z. B. seltene Erden, Lithium, Mangan, Kobalt, Nickel, beinhaltet Einsparpotenziale durch gesteigerte Komponenten- und Anlageneffizienz und umfasst auch das Recycling. Die enge mechatronische Verzahnung und die Integration elektrischer und mechanischer Antriebskomponenten werden immer wichtiger. Sie erfordern die Erhöhung der Kompaktheit leistungselektronischer Komponenten, den Einsatz innovativer E-Motorkonzepte und optimierter mechanischer Antriebsbauteile, den Einsatz neuer Materialkombinationen, Fertigungstechnologien und modernster Mess- und Sensortechnik.
Die weiteren Beiträge gehören zu den Themenschwerpunkten
- Innovative E-Motorentechnik und Materialien,
- Parasitäre Effekte bei wechselrichtergesteuerten Antriebssystemen,
- Elektrifizierung von Antriebsstrang und Hilfsantrieben bei Fahrzeugen,
- Elektromechanik für Erneuerbare Energien und die Energiewende
und beziehen die Umrichtertechnik, Antriebssystemtechnik und das Condition Monitoring mit ein. Abgerundet wird das Konferenzprogramm durch Beiträge zu Antriebsapplikationen aus der industriellen Praxis. So lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Fachtagung aktuelle technische Entwicklungen zu Komponenten und Systemen im Anwendungsbezug kennen. Dieser Blick "über den Tellerrand" soll es ermöglichen, neue Konzepte und Ideen aufzunehmen und auf die je eigenen Anwendungen zu übertragen.
In einer Fachausstellung werden Lösungen aus der industriellen Praxis gezeigt.
Mit Blick auf den starken deutschsprachigen Wirtschaftsraum ist diese Fachtagung auf die DACH-Region (Deutschland, Österreich und die Schweiz) ausgerichtet. Der Programmausschuss setzt sich aus Vertretern dieser Länder zusammen. Die Fachtagung wird gemeinsam von VDE und OVE organisiert.
Auch der kulturelle und kulinarische Aspekt “Wien” wird gebührend berücksichtigt. Wir veranstalten einen
- geführten Stadtrundgang durch die Wiener Innenstadt mit Ringstraßenpalais und historischen Bauten aus der österreichischen Kaiserzeit und
- ein gemeinsames Abendessen im stilvollen Restaurant des “Wiener Rathauskellers” im Gewölbe des neugotischen Wiener Rathauses aus der Wiener Gründerzeit des 19. Jahrhunderts.
So ergeben sich viele Gelegenheiten, alte Bekanntschaften und Freundschaften zu erneuern und neue zu schließen.
Wir freuen uns, Sie zu dieser interessanten Fachtagung begrüßen zu dürfen.
Auf bald in Wien!
Andreas Binder, Technische Universität Darmstadt
Martin Doppelbauer, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Harald Neudorfer, Technische Universität Wien
Wissenschaftliche Tagungsleiter
Veranstaltungs-Homepage: www.vde.com/antriebssysteme
Titelbild: KIT