Andreas Binder, Technische Universität Darmstadt
Martin Doppelbauer, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Harald Neudorfer, Technische Universität Wien
Wissenschaftliche Tagungsleiter
Zielgruppen
- Hersteller und Betreiber von Antriebssystemen und -komponenten
- Hochschulen und Forschungsinstitute
Tagungsthemen
- Trendthema Optimierung der Energieeffizienz im Gesamtsystem
Wechselrichtersteuerung; Fertigungstoleranzen; Getriebeübersetzung; Auslegungsrichtlinien; Minimum Efficiency Performance Standards MEPS - Trendthema Ressourceneffizienz
Sustainability, Ersatz kritischer Materialien, Diversifizierung der Lieferketten, Life Cycle Konzepte - Parasitäre Effekte bei wechselrichtergesteuerten Antriebssystemen
Lagerströme; Geräusche, Schwingungen, Pendelmomente; EMV; Isolationsbeanspruchung; Zusatzverluste - Innovative E-Motorentechnik und Materialien
Neue Motorentechnologien und –topologien für drehzahlveränderbare Antriebe, magnetgelagerte Antriebe, elektrostatische Antriebe, Sonderantriebe; "neue" Materialien, nanokristalline Leiter, amorphe Metalle, recycelte Magnete, Supraleitung, SMC, Additive Fertigung; alternative Kühlverfahren - Elektromechanik für Erneuerbare Energien / für die Energiewende
Windkraftanlagen; Wasserkraftanlagen, Wellenkraftwerke; Kraft-Wärme-Kopplung-Maschinen (ORC); Geothermie-Anlagen; Schwungradspeicher - Elektrifizierung von Antriebsstrang und Hilfsantrieben bei Fahrzeugen
Kfz; Nutzfahrzeuge, mobile Arbeitsmaschinen (Gabelstapler, Baumaschinen, Agrarmaschinen ...); Pedelecs; Bahnen; Schiffe; Flugzeuge, Helikopter, Drohnen - Elektrische Direktantriebe
Spezielle Magnetkreis-Topologien; High-Torque-Antriebe; Lineartechnik, Tracksysteme; High-Speed Antriebe; Magnetgetriebe, -maschinen - Umrichtertechnik und Antriebssystemtechnik
Integrierte Kompaktantriebe, Motor-Umrichter-Integration; Kontaktlose Energieübertragung; Innovative Umrichtertopologien, 2- und 3-Level-Wechselrichter, Erhöhung der Phasenzahl; Motion Control Systeme, aktive Schwingungsunterdrückung; Funktionale Sicherheit; Wide-Band-Gap-Technologie, SiC, GaN - Condition Monitoring
Sensorintegration; Elektrisches Messen mechanischer Größen; Lineare und rotative Messprinzipien; Prüftechnik, Prototypenerprobung; Inbetriebnahmeverfahren komplexer Antriebssysteme; KI basierte Zustandsbewertung und Diagnosesysteme, maschinelles Lernen; vorbeugende Wartung, Erfahrungsberichte; Schmierstoffüberwachung - Antriebsapplikationen aus Industrie
Bearbeitungs- und Produktionsmaschinen, Produktronik, Transport- und Fördersysteme, Pumpen, Lüfter, Verdichter, Kompressoren, Walzwerksausrüstungen, Hütten- und Bergbauanlagen, Antriebe für explosionsgefährdete Bereiche (Petrochemie, Off-Shore-Plattformen ...), mechanische Übertragungselemente (Getriebe, Bremsen, Kupplungen ...)
Bitte geben Sie beim Einreichen von Beiträgen den am besten zutreffenden Themenschwerpunkt an.
Aufruf zu Beiträgen
Wir laden alle Fachkolleginnen und -kollegen ein, Interessantes, Neues und Diskussionswertes vorzustellen und einen Beitrag einzureichen. Alle angenommenen Beiträge sind im Tagungsband enthalten. Schlusstermin für das Einreichen der Kurzfassung ist der 28.03.2023.
Wir laden alle Fachkolleginnen und -kollegen ein, Interessantes, Neues und Diskussionswertes vorzustellen und einen Beitrag einzureichen. Alle angenommenen Beiträge sind im Tagungsband enthalten. Schlusstermin für das Einreichen der Kurzfassung ist der 28.03.2023.
Postersession
Die Postersession ist ein sehr wichtiger Bestandteil dieser Fachtagung und ein hervorragendes Forum für die intensive Diskussion ausgewählter Beiträge. Sie dient dem Austausch neuer Ergebnisse und persönlicher Fachgespräche.
Die Postersession ist ein sehr wichtiger Bestandteil dieser Fachtagung und ein hervorragendes Forum für die intensive Diskussion ausgewählter Beiträge. Sie dient dem Austausch neuer Ergebnisse und persönlicher Fachgespräche.
An den Posterwänden ist eine weit intensivere Diskussion und Auseinandersetzung mit aktuellen Fragestellungen, also der persönliche Austausch unter Fachleuten eines Themengebiets, möglich. Daneben wird wie auch bei den Vorträgen ein schriftlicher Beitrag im Tagungsband veröffentlicht.
Best Paper Award
Der Programmausschuss vergibt auf Basis der zur Veranstaltung akzeptierten Tagungsbandbeiträge einen Best Paper Award. Die Preisverleihung erfolgt während der Veranstaltung.
Fachausstellung
In der tagungsbegleitenden Fachausstellung zeigen Hersteller und Dienstleister zukunftsweisende, praxisbezogene Anwendungen und Produkte der Antriebstechnik.
In der tagungsbegleitenden Fachausstellung zeigen Hersteller und Dienstleister zukunftsweisende, praxisbezogene Anwendungen und Produkte der Antriebstechnik.
Veranstaltungsort
Haus der Ingenieure, Wien
Haus der Ingenieure, Wien
Anreise
- Bahn + ÖPNV
Ab Wien Hauptbahnhof 2 Stationen mit der U1 Richtung Leopoldau bis zur Station Karlsplatz. Danach ca. 550 Meter Fußweg, zunächst auf Kärntner Str. nach Norden Richtung Elisabethstraße, links abbiegen auf Elisabethstraße, anschließend links abbiegen auf Eschenbachgasse. Hinweis: U2 zwischen Schottentor und Karlsplatz aufgrund von Arbeiten gesperrt!
Genauere Informationen zur Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln unter https://www.wienerlinien.at - Auto
Parkplätze in der Robert-Stolz-Garage, Garage Museumsquartier oder in der Karlsplatz Parkgarage. In unmittelbarer Umgebung des OVE ist Kurzparkzone. Auf die Beschilderung Anwohnerparkplätze achten und derartige Parkplätze meiden!
- Flugzeug
Ab Flughafen Wien mit der S-Bahn CAT (Fahrzeit ca. 16 min) bis zur Station Landstraße. Der Beschilderung zur U-Bahn U4 Richtung Hütteldorf folgen. Ausstieg Station Karlsplatz. Weiter siehe Bahn + ÖPNV. Alternativ Taxi ab Flughafen bis Haus der Ingenieure.
Übernachtung
Rund um die Location befinden sich Hotels jeder Preisklasse. Bitte wählen Sie Ihre Unterkunft selbst.
Rund um die Location befinden sich Hotels jeder Preisklasse. Bitte wählen Sie Ihre Unterkunft selbst.
Downloads
- 📆 Save the Date - VDE Antriebssysteme 2023 OUTLOOK 2 KB
- Logos Download ZIP 367 KB
- Kurzfassung Vorlage (docx) WORD 23 KB
- Kurzfassung Vorlage (doc) WORD 25 KB
Programmausschuss
Andreas Binder, Technische Universität Darmstadt, DE
Rolf Blümel, THEEGARTEN-PACTEC GmbH & Co. KG, Dresden, DE
Gerd Bramerdorfer, Johannes Kepler Universität Linz, AT
Martin Doppelbauer, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe, DE
Oliver Drubel, WILO SE, Dortmund, DE
Wilfried Hofmann, Technische Universität Dresden, DE
Spasoje Miric, Universität Innsbruck, AT
Harald Neudorfer, Technische Universität Wien, AT
Bernd Ponick, Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Universität Hannover, DE
Nils-Hendric Schall, WRD Wobben Research & Development GmbH (Enercon Gruppe), Aurich, DE
Manfred Schrödl, Technische Universität Wien, AT
Peter Tenberge, Ruhr-Universität Bochum, DE
Andrea Vezzini, Berner Fachhochschule, Biel, CH
Veranstalter + Kontakt
Bei allen Fragen zur Veranstaltung bezüglich der Teilnahme, der Erstellung von Vorträgen, Postern, Tagungsbandbeiträgen, zur Gestaltung der Ausstellung etc. wenden Sie sich bitte an den VDE Konferenz Service.
Sie möchten über den weiteren Verlauf der Veranstaltungsreihe informiert werden? Dann registrieren Sie sich als Interessent.
Veranstaltungs-Homepage: www.vde.com/antriebssysteme
Titelbild: KIT