Antriebssystem im Labor
VDE Antriebssysteme | 8. + 9. November 2023 | Wien
Programm
Antriebssystem im Labor
Antriebssysteme 2023 | 8. + 9. November | Wien

Kontakt

Elektromechanische Antriebssysteme - Electromechanical drive systems

Wir freuen uns, Sie zur nunmehr neunten Ausgabe der Fachtagung "Elektromechanische Antriebssysteme" nach Wien, Österreich, einladen zu dürfen. Wir werden in den Räumen des OVE, vor allem im stilvollen holzgetäfelten Festsaal, zu Gast sind.
Diese Tagung ist der Optimierung von Funktionalität und Effizienz moderner elektromechanischer Antriebstechnik gewidmet, diesmal mit den aktuellen Trendthemen "Optimierung der Energieeffizienz im Gesamtsystem" und "Ressourceneffizienz" mit speziellen Sessions und zehn Keynotes.

Antriebstechnische Lösungen werden verstärkt bezüglich des Energie- und Rohstoffaufwandes über die vollständige Produktlebensdauer bewertet. Dies beginnt bei den Herstellungsprozessen und der Herkunft der Materialien, z. B. seltene Erden, Lithium, Mangan, Kobalt, Nickel, beinhaltet Einsparpotenziale durch gesteigerte Komponenten- und Anlageneffizienz und umfasst auch das Recycling. Die enge mechatronische Verzahnung und die Integration elektrischer und mechanischer Antriebskomponenten werden immer wichtiger. Sie erfordern die Erhöhung der Kompaktheit leistungselektronischer Komponenten, den Einsatz innovativer E-Motorkonzepte und optimierter mechanischer Antriebsbauteile, den Einsatz neuer Materialkombinationen, Fertigungstechnologien und modernster Mess- und Sensortechnik.

Die weiteren Beiträge gehören zu den Themenschwerpunkten

  • Innovative E-Motorentechnik und Materialien,
  • Parasitäre Effekte bei wechselrichtergesteuerten Antriebssystemen, 
  • Elektrifizierung von Antriebsstrang und Hilfsantrieben bei Fahrzeugen,
  • Elektromechanik für Erneuerbare Energien und die Energiewende

und beziehen die Umrichtertechnik, Antriebssystemtechnik und das Condition Monitoring mit ein. Abgerundet wird das Konferenzprogramm durch Beiträge zu Antriebsapplikationen aus der industriellen Praxis. So lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Fachtagung aktuelle technische Entwicklungen zu Komponenten und Systemen im Anwendungsbezug kennen. Dieser Blick "über den Tellerrand" soll es ermöglichen, neue Konzepte und Ideen aufzunehmen und auf die je eigenen Anwendungen zu übertragen.

In einer Fachausstellung werden Lösungen aus der industriellen Praxis gezeigt.

Mit Blick auf den starken deutschsprachigen Wirtschaftsraum ist diese Fachtagung auf die DACH-Region (Deutschland, Österreich und die Schweiz) ausgerichtet. Der Programmausschuss setzt sich aus Vertretern dieser Länder zusammen. Die Fachtagung wird gemeinsam von VDE und OVE organisiert.

Auch der kulturelle und kulinarische Aspekt “Wien” wird gebührend berücksichtigt. Wir veranstalten einen 

  • geführten Stadtrundgang durch die Wiener Innenstadt mit Ringstraßenpalais und historischen Bauten aus der österreichischen Kaiserzeit und 
  • ein gemeinsames Abendessen im stilvollen Restaurant des “Wiener Rathauskellers” im Gewölbe des neugotischen Wiener Rathauses aus der Wiener Gründerzeit des 19. Jahrhunderts.

So ergeben sich viele Gelegenheiten, alte Bekanntschaften und Freundschaften zu erneuern und neue zu schließen.

Wir freuen uns, Sie zu dieser interessanten Fachtagung begrüßen zu dürfen. 
Auf bald in Wien!

Programm
© VDE e.V.

Andreas Binder, Technische Universität Darmstadt
Martin Doppelbauer, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Harald Neudorfer, Technische Universität Wien

Wissenschaftliche Tagungsleiter

Icon Anmelden

Teilnahmegebühr

Icon Anmelden

Bei Anmeldung bis 30 Tage vor Veranstaltungsbeginn gelten die folgenden Teilnahmegebühren*.

  • 590 € Persönliches Mitglied VDE / OVE*/**
  • 670 € Nichtmitglied*
  • 180 € Studierendes Mitglied*/**/*** 
  • 390 € Hochschulangehörige*
  • 390 € 1. Person des Autorenteams*

* Bei späterer Anmeldung wird ein Zuschlag von 100 Euro berechnet.
** Die reduzierte Teilnahmegebühr gilt bei Angabe der Mitgliedsnummer. Ohne Nachweis wird die Teilnahmegebühr für Nichtmitglieder berechnet.
*** Ermäßigung nur mit Upload der Studienbescheinigung im Online-Anmeldeformular, begrenzte Teilnehmerzahl in dieser Kategorie

Leistungen: Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Teilnahme am Vortragsprogramm, Verpflegung, Abendproramm sowie einen Tagungsband als Download.

Stornieren: Wenn Sie 30 Tage vor Veranstaltungsbeginn stornieren, erstatten wir die Teilnahmegebühr abzüglich 50 € Bearbeitungskosten. Bei Stornierung nach diesem Zeitpunkt ist eine Erstattung nicht möglich.  Sie können eine Ersatzperson zur Teilnahme benennen.

Online anmelden
Icon Zielgruppe

Zielgruppen

Icon Zielgruppe
  • Hersteller und Betreiber von Antriebssystemen und -komponenten
  • Hochschulen und Forschungsinstitute
Icon Themen

Tagungsthemen

Icon Themen
  • Trendthema Optimierung der Energieeffizienz im Gesamtsystem
  • Trendthema Ressourceneffizienz
  • Antriebsapplikationen aus Industrie
  • Condition Monitoring
  • Elektrifizierung von Antriebsstrang und Hilfsantrieben bei Fahrzeugen
  • Elektromechanik für Erneuerbare Energien / für die Energiewende
  • Innovative E-Motorentechnik und Materialien
  • Parasitäre Effekte bei wechselrichtergesteuerten Antriebssystemen
  • Umrichtertechnik und Antriebssystemtechnik
Icon Postersession

Postersession

Die Postersession ist ein sehr wichtiger Bestandteil dieser Fachtagung und ein hervorragendes Forum für die intensive Diskussion ausgewählter Beiträge. Sie dient dem Austausch neuer Ergebnisse und persönlicher Fachgespräche.

Icon Postersession

Die Postersession ist ein sehr wichtiger Bestandteil dieser Fachtagung und ein hervorragendes Forum für die intensive Diskussion ausgewählter Beiträge. Sie dient dem Austausch neuer Ergebnisse und persönlicher Fachgespräche.

An den Posterwänden ist eine weit intensivere Diskussion und Auseinandersetzung mit aktuellen Fragestellungen, also der persönliche Austausch unter Fachleuten eines Themengebiets, möglich. Daneben wird wie auch bei den Vorträgen ein schriftlicher Beitrag im Tagungsband veröffentlicht.

Icon Erhöhung Qualität

Best Paper Award

Icon Erhöhung Qualität

Der Programmausschuss vergibt auf Basis der zur Veranstaltung akzeptierten Tagungsbandbeiträge einen Best Paper Award. Die Preisverleihung erfolgt während der Veranstaltung.

Veranstaltungsort

Haus der Ingenieure, Wien

Haus der Ingenieure, Wien

Anreise

  • Bahn + ÖPNV

    Ab Wien Hauptbahnhof 2 Stationen mit der U1 Richtung Leopoldau bis zur Station Karlsplatz. Danach ca. 550 Meter Fußweg, zunächst auf Kärntner Str. nach Norden Richtung Elisabethstraße, links abbiegen auf Elisabethstraße, anschließend links abbiegen auf Eschenbachgasse. Hinweis: U2 zwischen Schottentor und Karlsplatz aufgrund von Arbeiten gesperrt!
    Genauere Informationen zur Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln unter https://www.wienerlinien.at 

  • Auto
    Parkplätze in der Robert-Stolz-Garage, Garage Museumsquartier oder in der Karlsplatz Parkgarage. In unmittelbarer Umgebung des OVE ist Kurzparkzone. Auf die Beschilderung Anwohnerparkplätze achten und derartige Parkplätze meiden!
     
  • Flugzeug
    Ab Flughafen Wien mit der S-Bahn CAT (Fahrzeit ca. 16 min) bis zur Station Landstraße. Der Beschilderung zur U-Bahn U4 Richtung Hütteldorf folgen. ​​​​​​​Ausstieg Station Karlsplatz. Weiter siehe Bahn + ÖPNV. Alternativ Taxi ab Flughafen bis Haus der Ingenieure.
Haus der Ingenieure
Icon Übernachten

Übernachtung

Rund um die Location befinden sich Hotels jeder Preisklasse. Bitte wählen Sie Ihre Unterkunft selbst.

Icon Übernachten

Rund um die Location befinden sich Hotels jeder Preisklasse. Bitte wählen Sie Ihre Unterkunft selbst.

Icon Programmausschuss

Programmausschuss

Icon Programmausschuss

Andreas Binder, Technische Universität Darmstadt, DE

Rolf Blümel, THEEGARTEN-PACTEC GmbH & Co. KG, Dresden, DE

Gerd Bramerdorfer, Johannes Kepler Universität Linz, AT

Martin Doppelbauer, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe, DE

Oliver Drubel, WILO SE, Dortmund, DE

Wilfried Hofmann, Technische Universität Dresden, DE

Spasoje Miric, Universität Innsbruck, AT

Harald Neudorfer, Technische Universität Wien, AT

Bernd Ponick, Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Universität Hannover, DE

Nils-Hendric Schall, WRD Wobben Research & Development GmbH (Enercon Gruppe), Aurich, DE

Manfred Schrödl, Technische Universität Wien, AT

Peter Tenberge, Ruhr-Universität Bochum, DE

Andrea Vezzini, Berner Fachhochschule, Biel, CH

Icon Kontakt

Veranstalter + Kontakt

Icon Kontakt

Bei allen Fragen zur Veranstaltung bezüglich der Teilnahme, der Erstellung von Vorträgen, Postern, Tagungsbandbeiträgen, zur Gestaltung der Ausstellung etc. wenden Sie sich bitte an den VDE Konferenz Service.
Sie möchten über den weiteren Verlauf der Veranstaltungsreihe informiert werden? Dann registrieren Sie sich als Interessent.

Veranstalter + Kontakt