Antriebssystem im Labor
VDE Antriebssysteme | 8. - 9. Oktober 2025 | München
Kontakt

Elektromechanische Antriebssysteme - Electromechanical drive systems

Die 10. VDE-Tagung „Elektromechanische Antriebssysteme“ widmet sich der Optimierung von Funktionalität und Effizienz moderner elektromechanischer Antriebstechnik. Im Fokus steht das aktuelle Trendthema Energie- und Ressourceneffizienz im Gesamtsystem. Wir erwarten spannende Beiträge, die das Spannungsfeld zwischen hoher Effizienz und minimalem Materialeinsatz aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten und gegeneinander abwägen.

Die Tagung bietet eine abwechslungsreiche Mischung aus industriellen, praxisorientierten und wissenschaftlichen Beiträgen. In sechs Keynotes werden aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in der Antriebstechnik vorgestellt.

Die zunehmende mechatronische Integration und die enge Verzahnung elektrischer und mechanischer Komponenten gewinnen stetig an Bedeutung. Dies stellt neue Anforderungen an die Entwicklung: kompakte leistungselektronische Baugruppen, innovative E-Motorkonzepte, optimierte mechanische Antriebskomponenten, neue Materialkombinationen und Fertigungstechnologien sowie hochmoderne Mess- und Sensortechnik. Ergänzt wird das Konferenzprogramm durch praxisnahe Beiträge zu industriellen Antriebsapplikationen.

Unser besonderer Dank gilt den über 80 Autorinnen und Autoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die mit ihren Beiträgen maßgeblich zum Gelingen der Tagung beitragen. Ebenso danken wir den Mitgliedern des Programmausschusses für ihre engagierte Mitwirkung bei der Begutachtung und Zusammenstellung des Programms.

Wir freuen uns auf den persönlichen Austausch in München sowie auf viele interessante Einblicke – sowohl in den Vorträgen als auch in der begleitenden Fachausstellung.

Das vollständige Programm wird am 17. Juli unter www.vde.com/antriebssysteme-programm veröffentlicht.

Programm
KIT - TU Wien - Berner Fachhochschule

Martin Doppelbauer, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Harald Neudorfer, Technische Universität Wien
Andrea Vezzini, Berner Fachhochschule

Wissenschaftliche Tagungsleiter

Keynotes

Christian Gerster (Alstom Switzerland, Switzerland)
Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit von Antriebssystemen für Schienenfahrzeuge

Jonas E. Huber (ETH Zurich, Switzerland)
Resource Efficient Circular Economy Compatible Power Electronics

Marcus Keppelen-Frech (SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG, Germany)
Sind Energieeffizienz und Ressourceneffizienz kohärent oder konträr zueinander?

Johannes Kreher (Maxon, Switzerland)
Rotortopologie zur Reduktion von PWM induzierten Verlusten in eisenlosen Motoren

Christian Lehrmann (Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Germany)
Aktuelle Wirkungsgradanforderungen an explosionsgeschützte Motoren - ein Überblick

Jens Proske (VEM Sachsenwerk GmbH, Germany)
Industrieantriebe - Drehzahlen ohne Grenzen?

Icon Anmelden

Teilnahmegebühr

Icon Anmelden
  • Persönliches VDE/OVE Mitglied: 770 € */**
  • Nichtmitglied*: 850 € *
  • Hochschulangehöriges Mitglied* VDE/OVE: 510 € */**
  • VDE Jungmitglied*: 310 € */**/***
  • Vortragende (1 Person pro Beitrag): 510 € *
  • Mitglied Programmausschuss, Keynote-Vortragende: kostenlos

* Bei Anmeldung nach dem 08.09.2025 +100 €
** Die reduzierte Teilnahmegebühr gilt bei Angabe der Mitgliedsnummer. Ohne Nachweis wird die Teilnahmegebühr für Nichtmitglieder berechnet.
*** Ermäßigung nur mit Upload der Studienbescheinigung im Online-Anmeldeformular, begrenzte Teilnehmerzahl in dieser Kategorie

Leistungen: Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Teilnahme am Vortragsprogramm, Verpflegung, Abendproramm sowie einen Tagungsband als Download.

Stornieren: Wenn Sie 30 Tage vor Veranstaltungsbeginn stornieren, erstatten wir die Teilnahmegebühr abzüglich 50 € Bearbeitungskosten. Bei Stornierung nach diesem Zeitpunkt ist eine Erstattung nicht möglich.  Sie können eine Ersatzperson zur Teilnahme benennen.

Online anmelden
Icon Gruppe

Zielgruppen

Icon Gruppe
  • Hersteller und Betreiber von Antriebssystemen und -komponenten
  • Hochschulen und Forschungsinstitute
Icon Themen

Tagungsthemen

Icon Themen
  1. Trendthema Energie- und Ressourceneffizienz im Gesamtsystem
    Wechselrichtersteuerung; Fertigungstoleranzen; Getriebeübersetzung; Auslegungsrichtlinien; Minimum Efficiency Performance Standards MEPS, Sustainability, Ersatz kritischer Materialien, Diversifizierung der Lieferketten, Life-Cycle-Konzepte
  2. Anwendungen von Künstlicher Intelligenz (Special-Session)
    Motorauslegung, Regelungsverfahren, Diagnose, Lebensdauerprognosen, Prüfverfahren, Softwareentwicklung
  3. Parasitäre Effekte bei wechselrichtergesteuerten Antriebssystemen
    Lagerströme; Geräusche, Schwingungen, Pendelmomente; EMV; Isolationsbeanspruchung; Zusatzverluste
  4. Innovative E-Motorentechnik und Materialien
    Antriebe für Robotik und UAV; Energy Harvesting; magnetgelagerte Antriebe, elektrostatische Antriebe, Sonderantriebe, nanokristalline Leiter, amorphe Metalle, recycelte Magnete, Supraleitung, SMC, Additive Fertigung, alternative Kühlverfahren
  5. Elektrifizierung von Antriebsstrang und Hilfsantrieben bei Fahrzeugen
    Kfz; Nutzfahrzeuge, mobile Arbeitsmaschinen (Gabelstapler, Baumaschinen, Agrarmaschinen ...); Pedelecs; Bahnen; Schiffe; Flugzeuge, Helikopter, Drohnen
  6. Umrichtertechnik und Antriebssystemtechnik
    Integrierte Kompaktantriebe, Motor-Umrichter-Integration; kontaktlose Energieübertragung; innovative Umrichtertopologien, 2- und 3-Level-Wechselrichter, Erhöhung der Phasenzahl; Motion-Control-Systeme, aktive Schwingungsunterdrückung; Funktionale Sicherheit; Wide-Band-Gap-Technologie, SiC, GaN
  7. Elektromechanik für Erneuerbare Energien
    Windkraftanlagen; Wasserkraftanlagen, Wellenkraftwerke; Kraft-Wärme-Kopplung-Maschinen (ORC); Geothermie-Anlagen; Schwungradspeicher
  8. Elektrische Direktantriebe
    Spezielle Magnetkreis-Topologien; High-Torque-Antriebe; Lineartechnik, Tracksysteme; High-Speed Antriebe; Magnetgetriebe, -maschinen
  9. Antriebsapplikationen und -technologieanwendungen in der Industrie
    Bearbeitungs- und Produktionsmaschinen, Produktronik, Transport- und Fördersysteme, Pumpen, Lüfter, Verdichter, Kompressoren, Walzwerksausrüstungen, Hütten- und Bergbauanlagen, Antriebe für explosionsgefährdete Bereiche (Petrochemie, Off-Shore-Plattformen ...), mechanische Übertragungselemente (Getriebe, Bremsen, Kupplungen ...), Condition Monitoring

Bitte geben Sie beim Einreichen von Beiträgen den am besten zutreffenden Themenschwerpunkt an.

Icon Erhoehung-Qualitaet

Best Paper Award

Icon Erhoehung-Qualitaet

Der Programmausschuss vergibt auf Basis der zur Veranstaltung akzeptierten Tagungsbandbeiträge einen Best Paper Award. Die Preisverleihung erfolgt während der Veranstaltung.

Icon Ausstellung

Fachausstellung

In der tagungsbegleitenden Fachausstellung zeigen Hersteller und Dienstleister zukunftsweisende, praxisbezogene Anwendungen und Produkte der Antriebstechnik.

Icon Ausstellung

In der tagungsbegleitenden Fachausstellung zeigen Hersteller und Dienstleister zukunftsweisende, praxisbezogene Anwendungen und Produkte der Antriebstechnik.

Icon eines Pins auf einer Karte

Veranstaltungsort

Konferenzzentrum München der Hanns-Seidel-Stiftung e.V.

Icon eines Pins auf einer Karte

Konferenzzentrum München der Hanns-Seidel-Stiftung e.V.

Anreise mit der Bahn

Zug bis München Hauptbahnhof

  • U-Bahn U1 oder U7 Richtung Olympiazentrum bis Haltestelle Mailingerstraße (3 min), dann 3 min. Fußweg oder
  • Straßenbahn Tram 20 Richtung Moosach (Haltestelle vor der Stirnseite des HBF auf der gegenüberliegenden Straßenseite) bis Haltestelle Hochschule M. / Lothstraße (7 min.), dann 10 min. Fußweg

Anreise mit dem Auto

Am Veranstaltungsgebäude gibt es keine Parkplätze. Bitte nutzen Sie Parkhäuser in der Umgebung.

Anreise mit dem Flugzeug

Ankunft am Flughafen München, am Flughafenbahnhof ab Gleis 2 S-Bahn S8 nach Pasing bis München Hauptbahnhof (40 min.).

Weiter siehe oben Anreise mit Bahn.

Konferenzzentrum München der Hanns-Seidel-Stiftung e.V.
Icon Programm-Ausschuss

Programmausschuss

Icon Programm-Ausschuss

Rolf Blümel, THEEGARTEN-PACTEC GmbH & Co. KG, Dresden

Gerd Bramerdorfer, Johannes Kepler Universität Linz

Yves Burkhardt, Technische Universität Darmstadt

Martin Doppelbauer, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe

Oliver Drubel, WILO SE, Dortmund

Wilfried Hofmann, Technische Universität Dresden

Spasoje Miric, Universität Innsbruck

Harald Neudorfer, Technische Universität Wien

Bernd Ponick, Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Universität Hannover

Nils-Hendric Schall, WRD Wobben Research & Development GmbH (Enercon Gruppe), Aurich

Manfred Schrödl, Technische Universität Wien

Andrea Vezzini, Berner Fachhochschule, Biel

Icon Kontakt

Veranstalter + Kontakt

Icon Kontakt

Bei allen Fragen zur Veranstaltung bezüglich der Teilnahme, der Erstellung von Vorträgen, Postern, Tagungsbandbeiträgen, zur Gestaltung der Ausstellung etc. wenden Sie sich bitte an den VDE Konferenz Service.
Sie möchten über den weiteren Verlauf der Veranstaltungsreihe informiert werden? Dann registrieren Sie sich als Interessent.

Veranstalter + Kontakt

Veranstaltungsort

Newsletter in Tablet liegt auf einer Tastatur
Coloures-Pic / stock.adobe.com

Möchten Sie über diese Veranstaltung informiert werden?

Dann bestellen Sie unseren Newsletter.

Newsletter bestellen