Start date | 2023-04-18 |
End date | 2023-04-18 |

Haus am Dom
Domplatz 3
60311 Frankfurt
Beschreibung:
In der Medizintechnik sind ganzheitliche Sicherheitskonzepte gefordert.
Neben Betriebssicherheit (Safety) ist, wie die Erfahrungen der jüngsten Zeit zeigen, in zunehmendem Maße die Informationssicherheit (Cybersecurity) zu berücksichtigen.
Als Präsenzveranstaltung in Frankfurt bietet das VDE-Symposium “Cybersecurity im Lebenszyklus von Medizinprodukten” neben Beiträgen mit Erfahrungsberichten und Lösungen für konkrete Probleme aus technischer, rechtlicher oder organisatorischer Sicht auch eine Plattform für Erfahrungsaustausch und Networking.
Es richtet sich an Hersteller, die im Rahmen ihrer Entwicklungstätigkeiten die Grundlagen für Cybersecurity legen, an die Betreiber, denn nur durch sie kann der sichere Betrieb dann auch gewährleistet werden und an Mitarbeiter von Benannten Stellen und Behörden, welche die Produkte und damit die Cybersecurity beurteilen müssen.
10:00 Registrierung mit Kaffee und Snacks und erstes Networking
10:25 Begrüßung
Hans Wenner, VDE
10:30 Cybersecurity by Design am Beispiel 6G Health
Ein Blick auf und Einblick in die Zukunft vernetzter Medizinprodukte
Security muss von Anfang an in die Entwicklung von Produkten und Systemen integriert werden, um Cyberangriffe zu verhindern.
In diesem Beitrag zeigen wir, wie "Cybersecurity by Design" praktisch umgesetzt werden kann, denn in allen Bereichen medizintechnischer Systeme sind Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit die wesentlichen Schutzziele.
Insbesondere bei der angestrebten engmaschigen Vernetzung, wie im Förderprojekt "6G Health"!
Hans Wenner, VDE
11:15 Kritische Infrastrukturen im Gesundheitswesen Eine Betrachtung gesetzlicher Grundlagen, organisatorischer und technischer Sicherheitsanforderungen sowie exemplarischer Sicherheitsvorfälle
Ein funktionierendes Gesundheitswesen ist entscheidend für das Funktionieren der Gesellschaft. Aber wie sicher ist es wirklich? Anhand von realen Sicherheitsvorfällen beleuchten wir die Bedeutung der Cybersecurity - nicht nur im Gesundheitswesen!
Prof. Dr. Marie Caroline Oetzel, Technische Hochschule Aschaffenburg - University of Applied Sciences
12:00 Mittagspause, Erfahrungsaustausch und Networking
13:30 Cybersecurity aus Sicht einer Benannten Stelle
Anforderungen und Auslegung durch TÜV SÜD / Team-NB
Die Bedrohungslage nimmt ständig zu, und es wird angenommen, dass Malware-Angriffe das Leben von Patienten ernsthaft gefährden. Die Behörden sind sich einig, die Cybersicherheit zu verstärken, um dem entgegenzuwirken, jedoch sind die Standards noch nicht harmonisiert und bedürfen einer gewissen Interpretation. Dieser Vortrag soll einen Einblick geben, wie der TÜV SÜD und das Team-NB die Anforderungen interpretieren. Dieser Vortrag soll auch mehr Informationen über den Stand der Technik der Anforderungen liefern, die für die Erlangung und Aufrechterhaltung der Marktzulassung notwendig sind.
Jan Küfner, TÜV SÜD Product Service GmbH
14:15 Lessons Learned – Sicherheitsprobleme in der der digitalen Medizin aus der Forschersicht
Was ist in den letzten Jahren in der Medizintechnik alles schief gegangen? Wo und wie waren Patientendaten öffentlich abrufbar? Welche Prozesse haben versagt? Wir präsentieren dazu die wichtigsten Lessons Learned aus unserer Forschung in der medizinischen IT-Sicherheit.
Christoph Saatjohann, FH Münster, Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Labor für IT-Sicherheit
15:00 Networking-Pause mit Kaffee und Snacks
15:30 Cybersecurity: Der aktuelle regulatorische Rahmen – oder warum es sich lohnt, einen Blick in das Gesetz zu werfen!
Unternehmerische Cybersecurity Compliance ist kein Selbstzweck – doch welche Regelungen gelten und was muss ich für Produkte und Prozesse beachten?
Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker, Universität Bremen
16:15 Zusammenfassung und Diskussion
16:45 Ende der Veranstaltung
Vorläufiges Programm. Änderungen / Anpassungen vorbehalten
Digitale Transformation und Plattformen
Teilnahmegebühr
- VDE Mitglied*: 360 EUR
- Nichtmitglied: 390 EUR
*Ermäßigung nur unter Angabe einer aktuellen VDE-Mitgliedsnummer.