High voltage goes green, 26.10.2023, Berlin
| peterschreiber.media - stock.adobe.comStart date | 2023-10-26 |
End date | 2023-10-26 |

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Markgrafenstr. 38
10117 Berlin
DE
Die Erde erwärmt sich schneller als prognostiziert; umfassende, schnelle und effiziente Klimaschutz-Maßnahmen sind gefordert. Konkrete technische Lösungen für nachhaltige und CO2-neutrale Materialien und Betriebsmittel in der Energieversorgung werden im Workshop „High Voltage Goes Green“ einer breiten Öffentlichkeit aufgezeigt.
Wissenschaft, Forschung und industrielle Produktentwicklung haben in den letzten Jahren verschiedene Materialien und Geräte entwickelt, die emissionsarme oder -freie Herstellung und Betrieb ermöglichen. Durch umweltfreundliche Alternativen kann das treibhauswirksame Gas Schwefelhexafluorid SF6 ersetzt werden. Das Streitthema „Bau neuer Hochspannungstrassen“ wird um neue Perspektiven ergänzt. Neue Lösungen zur Geräuschminimierung und Energieeffizienz der Betriebsmittel werden vorgestellt.
Der Fachbereich Q2 der Energietechnischen Gesellschaft im VDE unterstützt und verbreitet diese Lösungen mit den thematischen Schwerpunkten Transformatoren, Energiekabelsysteme, Freileitungen und Schaltanlagen. Mit „High Voltage Goes Green“ baut die VDE ETG Q2 eine Brücke zwischen Expertinnen und Experten, Herstellern, Fachöffentlichkeit, Politik und Medien, die klimafreundliche Lösungen in die breite Öffentlichkeit bringt und ihre Anwendung beschleunigt.
Das Programm enthält acht Vorträge und viel Zeit für Diskussion und Networking. Wir laden Sie herzlich nach Berlin ein.
Maik Koch, Hochschule Magdeburg-Stendal
Michael Kurrat, Technische Universität Braunschweig
Stefan Tenbohlen, Universität Stuttgart
Wissenschaftliche Tagungsleiter
Zielgruppe
Personen, die mit Betrieb, Planung, Projektierung von Übertragungsnetzen beschäftigt; Mitarbeitende in Forschungs- und Prüfinstituten, Universitäten, Hersteller von Betriebsmitteln im elektrischen Energienetz
ETG Energietechnische Gesellschaft im VDE
Bartosz Rusek - Amprion GmbH, Dortmund: Auswirkungen der neuen F-Gase-Verordnung auf einen Übertragungsnetzbetreiber
Ueli Straumann, Michael Gatzsche, Navid Mahdizadeh - Hitachi Energy, Zürich: Der Weg zur zuverlässigen und schnellen Minimierung des CO2-Fußabdrucks von gasisolierten Schaltanlagen - Skalierung der SF6-freien Technologie für Neuanlagen, Umgang mit der installierten Basis
Christiane Müller, Michael Kessler - ABB AG, Ratingen: SF6-freie Mittelspannungsschaltanlagen
Martin Splettstößer – TransnetBW, Köln: Stand des HVDC Projektes Südlink im Bereich der TransnetBW
Detlef Wald – Eifelkabel, Villmergen: Polypropylen als Isolationsmaterial für Hoch- und Höchstspannungskabel
Bartosz Rusek - Amprion GmbH, Dortmund: HGÜ-Korridore mit Kabel oder Freileitung? - Einblick in die Entscheidungskriterien
Tobias Stirl - GE Renewable Energy: Nachhaltigkeit von Leistungstransformatoren hinsichtlich Geräusch- und Verlustanforderungen
Maik Koch - Hochschule Magdeburg-Stendal: VDE Studie Überlastbarkeit im Netz der Energiewende
Direkter Link: www.vde.com/high-voltage-goes-green
Teilnahmegebühren
340,00 € - Nichtmitglieder *
210,00 € - Hochschulangehörige *
260,00 € - VDE Mitglieder */**
170,00 € - Hochschulangehörige VDE Mitglieder*/**
100,00 € - Studierende */***
Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Teilnahme an der Veranstaltung, Pausengetränke, Mittagsimbiss sowie Download der Vortragspräsentationen nach der Veranstaltung.
* Bei Anmeldungen später als 30 Tage vor der Veranstaltung wird eine um 100 Euro erhöhte Teilnahmegebühr berechnet.
** Die reduzierte Teilnahmegebühr gilt nur bei Angabe der Mitgliedsnummer im Anmeldeformular.
*** Begrenzte Teilnehmerzahl in dieser Kategorie
Die Teilnahmegebühr kann per Kreditkarte oder Überweisung gezahlt werden. Bei Überweisung geben Sie unbedingt den Namen der teilnehmenden Person und die Rechnungs-Nr. an. Bei Stornierung bis 30 Tage vor Veranstaltungsbeginn wird die Teilnahmegebühr abzüglich € 70, Bearbeitungskosten erstattet. Nach diesem Termin ist eine Stornierung nicht mehr möglich; eine Person als Ersatz kann benannt werden.