Start date | 2023-09-19 | 15:30 |
End date | 2023-09-19 | 18:30 |

Ingenieure, Studierende, allgemein technisch Interessierte
Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Gebäude 70.41 (Karlsruher Forschungsfabrik)
wbk Institut für Produktionstechnik
Rintheimer Querallee 2
76131 Karlsruhe
Der 28. Karlsruher Automations-Treff* findet am Dienstag, den 19. September 2023 von 15:30 bis 18:30 Uhr endlich wieder als Präsenzveranstaltung am wbk Institut für Produktionstechnik am KIT am Campus Ost statt – und auch dieses Mal haben wir mit der Elektromobilität wieder ein sehr aktuelles Thema auf der Tagesordnung.
Elektromotorische Antriebssysteme werden in Zukunft die Verbrennungsmotoren ersetzen und damit eine massive Technologieänderung in der Mobilität zur Folge haben. Der Ausrichter des 28. Karlsruher Automations-Treffs, das wbk Institut für Produktionstechnik des Karlsruher Instituts für Technologie, geht u. a. der Frage nach, wie Fertigungsprozesse und Produktionssysteme gestaltet sein müssen, um den zukünftigen Anforderungen der Elektromobilität gerecht zu werden. Neben einer Vorstellung des Instituts für Produktionstechnik dürfen Sie sich auf zwei interessante Fachvorträge freuen.
Im ersten Vortrag mit dem Titel „Technologie- und variantenflexible Produktionssysteme für die Elektromobilität: mit Agilität zum Erfolg!“ geht es um leistungsfähige Batteriesysteme und effiziente elektrische Traktionsmotoren, die eine zentrale Rolle im Mobilitätswandel einnehmen. Sich verändernde politische Rahmenbedingungen, volatile Märkte und dynamische Technologieentwicklungen führen jedoch dazu, dass das Investitionsrisiko in Produktionssysteme mit eingeschränkter Flexibilität als hoch einzustufen ist. Vor diesem Hintergrund soll durch die integrierte Entwicklung von modularen Produkt- und Produktionsbaukästen für Batterien und Elektromotoren eine nachfrageorientierte Wandlungsfähigkeit von Produktionssystemen für die Elektromobilität erreicht werden.
„Unreife Prozesse ertüchtigen, etablierte Prozesse optimieren: Potenziale Künstlicher Intelligenz in der Produktion“ lautet der Titel des zweiten Vortrags. Dieser Vortrag adressiert vor dem Hintergrund aktueller Randbedingungen, wie den Trends zu kürzeren Produktlebenszeiten und individualisierten Produkten bzw. der Corona-Krise und dem Krieg in der Ukraine, die Frage, wie durch Künstliche Intelligenz die Effizienz, Flexibilität, Geschwindigkeit und Nachhaltigkeit in Produktionsprozessen gesteigert werden kann, sodass unser Produktionsstandort Deutschland weiterhin im internationalen Vergleich wettbewerbsfähig bleibt.
Im anschließenden Rundgang durch die Labore der Forschungsfabrik können Sie sich selbst anhand realer Demonstratoren ein Bild vom aktuellen Stand der Forschung auf dem Gebiet der Produktionstechnik machen.
Abgerundet wird der 28. Karlsruher Automations-Treff wieder durch ein Get Together, bei dem Sie Ihr Netzwerk pflegen bzw. erweitern und in angenehmer Atmosphäre die Vortragsinhalte weiter diskutieren können.
VDE Bezirksverein Mittelbaden e.V.
* Gemeinschaftsveranstaltung VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA), VDI Karlsruher Bezirksverein und VDE-Mittelbaden.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Anzahl der Teilnehmenden ist beschränkt, bitte melden Sie sich verbindlich an unter: