Dekarbonisierungspotentiale durch Wasserstofftechnologien
Start date | 2024-07-09 | 19:00 |
End date | 2024-07-09 |

Hochschule Kempten oder via Zoom
Audimax
Bahnhofstr. 61
87435 Kempten / online
Wasserstoff kann eine wichtige Rolle bei der Energiewende spielen – insbesondere überall dort, wo sich eine direkte Elektrifizierung nicht anbietet. Die Herstellungs- und Anwendungsmöglichkeiten von Wasserstoff sind vielfältig, und mit individuellen Stärken und Schwächen behaftet. Von der Mobilität über Gebäudewärme bis hin zu industriellen Anwendungen gibt Prof. Dr.-Ing. Matthias Klingele einen Überblick über vielversprechende Wasserstofftechnologien.
Prof. Dr.-Ing. Matthias Klingele beschäftigt sich seit 2013 beruflich mit Wasserstofftechnologien. Seit 2022 ist er Professor für Wasserstoffproduktion und -logistik an der Hochschule Kempten. Gemeinsam mit seinem Team forscht er an „Membran-Elektroden-Einheiten“ für Elektrolysezellen und Brennstoffzellen.
VDE Bayern
Hochschule Kempten
VDI
REFA
Prof. Dr. Matthias Klingele (HS Kempten)
Moderation: Tobias Müller
Das Diskussionsforum findet als Präsenzveranstaltung statt und wird zeitgleich per Zoom übertragen. Für die Teilnahme am Zoom Meeting registrieren Sie sich bitte (einmalig pro Semester) unter:
https://hs-kempten.zoom-x.de/meeting/register/u5Urd-yurTgiEtCvSSTJFcdmrjGDKuO7SEk4
Die Vorträge sind öffentlich und kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht notwendig!
Bitte beachten Sie, dass bei den Veranstaltungen Filmaufnahmen gemacht werden, die ggf. für Marketingzwecke, sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit verwendet werden. Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise der Hochschule Kempten.
Veranstaltungs- und Änderungshinweise finden Sie unter: https://www.hs-kempten.de/hochschule/aktuelles/veranstaltungen-termine