Blitzschutz bei Anlagen der Wasserstoff-Technologie
Start date | 2024-07-09 | 17:00 |
End date | 2024-07-09 | 18:00 |

Blitzschutz-Fachkräfte: Planer, Errichter, Prüfer
Elektrofachkräfte und Elektroplaner
Im Gebäudemanagement von Industrieunternehmen und Wohnungswirtschaft tätige Personen
Mitarbeiter*innen in Genehmigungsbehörden, Bauaufsichtsbehörden, Architekten, Lehrende in Hochschulen, Berufsschulen, Fachschulen etc.
Online-Konferenzraum
Am Beispiel von Wasserstoff-Erzeugungsanlagen
- Was ist Wasserstoff und warum benötigen wir nun Wasserstoffanlagen?
- Bilder / Referenzen von beispielhaften meist Prototypanlagen
- Gefährdungsbeurteilung dieser Anlagen
- Mögliche Blitzschutzkonzepte nach DIN EN 62305-3 in Abhängigkeit vorhandener Ex-Bereiche (Zonen)
- Hinweis auf zusätzliche Erdungsmaßnahmen wegen hoher Kurzschlussleistungen bei AC oder DC-Fehlern
Über die Vortragsreihe für Blitzschutz-Praktiker
Ziel dieser Vortragsreihe ist es, eine Plattform mit praxisnahen Vorträgen und Raum für Diskussionen und Austausch anzubieten.
Die Vortragsreihe ist von Praktikern für Praktiker. Sie soll den Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen den in Blitz- und Überspannungsschutz aktiven Praktikern fördern.
Das Programm wurde zusammengestellt von Experten des VDE Ausschusses für Blitzschutz und Blitzforschung (VDE ABB) in Zusammenarbeit mit der VDE Region Ost / Mitte.
VDE Ausschuss Blitzschutz und Blitzforschung (VDE ABB)
VDE Region 02 Ost/Mitteldeutschland
M. Kienlein, DEHN SE; J. Fulda, TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH
Zur Teilnahme klicken Sie bitte auf "Anmelden". Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Direkter Link:
https://www.vde.com/vortrag_fuer_blitzschutzpraktiker_20240709