Gang in einem Rechenzentrum
Tomasz Zajda / Fotolia
17.06.2020 Expertengruppe

ITG Fachbereich Technische Informatik

Die Arbeitsfelder des Fachbereichs Technische Informatik (TI) sind:

  • Rechnerarchitekturen und Schnittstellen-Modellbildung
  • Modellanalyse, Bewertungs- und Synthesemethodik von Rechensystemen
  • Kommunikation in verteilten Systemen
  • System- und Anwendungssoftware in der Telekommunikation
  • Verlässlichkeit von Rechnersystemen
  • Betriebssysteme
Kontakt
Prof. Dr. Wolfgang Karl

Fachausschüsse

TI 1 „ARCS – Architektur von Rechensystemen"

Der Fachausschuss ARCS – Architektur von Rechensystemen (Architecture of Computing Systems) ist ein gemeinsamer Fachausschuss der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) und der Informationstechnischen Gesellschaft (ITG) im VDE, der sich aktuellen Themen der Rechner- und Systemarchitektur widmet. Der Bogen spannt sich vom VLSI-Entwurf, über Arbeitsplatzrechner und Betriebssysteme bis hin zum parallelen Hochleistungsrechnen und aktuellen Themen, die Physiker, Informationstechniker und Informatiker gleichermaßen beschäftigen. Der Fachausschuss selbst dient als Koordinierungsgremium für die angegliederten Fachgruppen, die im Einzelnen folgende Themen vertreten:

Fachgruppen:

Gearbeitet wurde in den Jahren 2006 – 2008 insbesondere an einer Zusammenstellung der "Grand Challenges der Technischen Informatik", die in einem Report (oder Download rechts) zusammengefasst sind.

Arbeit und Ziele

Die Arbeiten in den Fachgruppen richten sich sowohl an Anwender als auch an Entwickler und Hersteller. Ein jährlich stattfindendes Treffen stellt insbesondere die vom Fachausschuss ausgerichtete „International Conference on Architecture of Computing Systems“ dar, die jährlich stattfindet. Darüberhinaus veranstalten die angegliederten Fachgruppen eine Vielzahl von fachspezifischen Tagungen und Workshops, auf die von den Fachgruppenseiten aus hingewiesen wird. Natürlich sind Sie zur Mitarbeit herzlich eingeladen und können sich jederzeit an die Fachgruppensprecher oder den Fachausschusssprecher wenden.

Als eine weitere Aufgabe hat sich der Fachausschuss zum Ziel gesetzt, ein Forum für Diskussionen zum Thema der Selbstorganisation künftiger Rechner- und Softwarestrukturen zu bilden, um die Komplexität technischer Systeme mit vielen verteilt arbeitenden Rechnerkomponenten auch zukünftig beherrschbar zu halten. Die Komplexität dieser Systeme nimmt zu, was ein neues, mehr am Menschen als an der Technik ausgerichtetes Nutzungs- und Kooperationsmuster erforderlich macht. So müssen sich Computersysteme der Zukunft stark an die Belange menschlichen Lebens und Zusammenlebens anpassen; sie müssen flexibler und autonomer als heutige Systeme arbeiten. Dazu werden sie selbst lebensähnlich aufgebaut sein. Man nennt sie daher „organisch“.

Ein „organischer Computer“ ist definiert als ein selbstorganisierendes System, das sich den jeweiligen Umgebungsbedürfnissen dynamisch anpasst. Organische Computer sind selbst-konfigurierend, selbst-optimierend, selbst-heilend und selbst-schützend. Der Fachausschuss hat dazu gemeinsam mit den angegliederten Fachgruppen die Organic Computing Initiative (siehe auch das Positionspapier „Organic Computing: Computer- und Systemarchitektur im Jahr 2010“) hervorgebracht, aus der insbesondere auch das Schwerpunktprogramm DFG-SPP 1183 „Organic Computing“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft hervorgegangen ist.

Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Christian Hochberger
Download

TI 2 „Echtzeitsysteme"

Zielsetzung

Der Fachausschuss, der gemeinsam mit der GI und der GMA betrieben wird, bietet Fachleuten aus Industrie, Hochschule, öffentliche Verwaltung und Verbänden die Plattform für einen Wissens- und Erfahrungsaustausch auf dem Arbeitsgebiet der ingenieurmäßigen Vorgehensweisen in allen Phasen der Software-Entwicklung.

Arbeitsfelder

Der Fachausschuss Echtzeitsysteme der GI beschäftigt sich mit allen Belangen des Bereichs Echtzeitsysteme, mit besonderer Aufmerksamkeit gegenüber der Programmierausbildung. Neben klassischen Anwendungen, wie der Steuerung technischer Prozesse oder Eingebetteter Systeme, wird verstärkt das Echtzeitverhalten in Kommunikationsnetzen beobachtet. Aus der Arbeit des Fachausschusses berichten regelmäßig die PEARL-News, aktuelle Informationen werden über eine E-Mailingliste verteilt.

Ansprechpartner

Interessenten, die auf diesem Themengebiet tätig sind bzw. sein möchten, sind eingeladen, sich an unseren Arbeiten zu beteiligen. Wir sind sehr daran interessiert, den Teilnehmerkreis zu erweitern, wobei ein stärkeres Engagement von mittelständischen Firmen sehr begrüßt wird. Voraussetzung ist die Bereitschaft, aktiv im Fachausschuss mitzuarbeiten und damit auch Verantwortung zu übernehmen.

Workshops
Der Fachausschuss hält seit 1992 jährlich Workshops zu ausgewählten Themen im Bereich Echtzeitsysteme ab. Die Proceedings werden bei Springer in der Reihe Informatik aktuell veröffentlicht und sind auch über den Buchhandel erhältlich. Für die jüngeren Workshops finden Sie zusätzlich Material zum Programm und den Vorträgen.

Wettbewerbe
Der Fachausschuss veranstaltet jährlich Wettbewerbe zur Vergabe von Preisen für Studentische Abschlussarbeiten mit Bezug zum Thema Echtzeit.

Arbeitskreise
Die Fachdiskussion im Fachausschuss konzentriert sich auf die Arbeitskreise:

Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Herwig Unger
Downloads

TI 3 „Verlässlichkeit und Fehlertoleranz"

Gemeinsamer Fachausschuss der GI, ITG und GMA

Arbeitsfelder

Verlässlichkeit ist die allgemeine Eigenschaft eines Systems, bezüglich der Anforderungen der Benutzer vertrauenswürdig zu sein; als Oberbegriff schließt diese Eigenschaft Aspekte wie Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit, Sicherheit, Diagnostizierbarkeit, Datenintegrität und Zugriffschutz ein. Ein zentrales Mittel zur Erreichung von Verlässlichkeit sind Methoden der Fehlertoleranz.

Zielsetzung

Das Ziel des Fachausschusses ist die Initiierung und Koordinierung von Aktivitäten in den genannten Problemfeldern. Als übergeordnetes Gremium koordiniert der Fachausschuss die Zielsetzungen und Aktivitäten seiner Fachgruppen, nimmt die internationale Repräsentanz wahr u.a. durch Organisation und Verantwortung für Fachveranstaltungen und schafft die inhaltlichen und organisatorischen Voraussetzungen für eine intensive Auseinandersetzung und breitgefächerte Diskussion seiner Themen und deren praktische Umsetzung.

Weitere Informationen


Fachgruppen

Kontakt

TI 4 „Kommunikation und Verteilte Systeme"

Arbeitsfelder

Der Fachausschuss versteht sich als gemeinsame Plattform von Forschern, Entwicklern und Anwendern. Der offene Dialog zwischen allen Beteiligten trägt dazu bei, neue Anforderungen rechtzeitig zu erkennen und bekannte besser erfüllen zu können. Dieses Umfeld prägt die fachlichen Schwerpunkte des gemeinsamen GI- und ITG-Fachausschusses. Die Themen und Aufgabenstellungen innerhalb des Fachausschusses spiegeln die Bedeutung von Kommunikation in verteilten Systemen in modernen Infrastrukturen wieder.

Weitere Informationen zum Fachausschuss


KuVS Newsletter - aktuelle Ausgaben und Archiv

Kontakt
Prof. Dr.-Ing. habil. Falko Dressler

TI 5 „Messung, Modellierung und Bewertung von Rechensystemen"

Arbeitsfelder:

Das Arbeitsgebiet des gemeinsamen Fachausschusses (GI-Fachausschuss 3.2 und ITG-Fachausschuss TI 5) ist die quantitative Bewertung von Rechen- und Kommunikationssystemen hinsichtlich

  • Leistungsfähigkeit
  • Ausfallverhalten
  • Wirtschaftlichkeit.

Ziel ist der wechselseitige Erfahrungsaustausch von methodischen Grundlagen z. B. bei

  • Messtechnik und Instrumentierung
  • Modellbildung
  • analytischer und simulativer Modellanalyse
  • Bewertungs- und Synthesenmethodik und den praktischen Anwendungen dieser Methoden bei
  • Entwurf
  • Realisierung und
  • Betrieb von Rechen- und Kommunikationssystemen.

Wissensvermittlung und Weiterbildung, Initiierung und Unterstützung richtungsweisender Forschungsziele und Entwicklungsprojekte stehen dabei im Vordergrund.

Weitere Informationen des Fachausschusses TI 5.

Kontakt

TI 6 "Betriebssysteme"

Arbeitsfelder

Betriebssysteme bilden die Schnittstelle zwischen der Hardware und der Anwendungssoftware eines Rechensystems. Zu ihren zentralen Aufgaben zählen die Abstraktion von Implementierungsdetails der Hardware, die Verwaltung von Betriebsmitteln sowie die Bereitstellung von Strukturmitteln für die logische Aufteilung und Komposition der Anwendungssoftware. Darüber hinaus beeinflussen Betriebssysteme in entscheidender Weise auch nicht-funktionale Eigenschaften des Gesamtsystems, beispielsweise Kosten- und Energieeffizienz, Rechtzeitigkeit, Sicherheit, Zuverlässigkeit oder Wartbarkeit.

Die Arbeitsfelder des Fachausschusses umfassen somit ein breites Spektrum an aktuellen Forschungsthemen; von der Systemsoftware für Mehr- und Vielkernsysteme über das Co-Design eingebetteter Systeme mit beschränkten Ressourcen und hohen Echtzeitanforderungen bis hin zur Vernetzung in global verteilten Hochleistungsrechnern. Der zentralen Rolle des Betriebssystems folgend, erweitert sich dieser Themenkomplex auch auf relevante Aspekte der jeweiligen Anwendungsfelder. Beispiele hierfür sind aktuelle Themen wie Autonomes Fahren, Internet of Things (IoT), Industrie 4.0 oder auch Cloud Computing.

 

Zielsetzung

Der Fachausschuss versteht sich als Forum für den Gedankenaustausch zwischen Forschern, Entwicklern und Anwendern von Betriebssystemen.

Hierzu dienen insbesondere die halbjährlich stattfindenden Treffen. Hier diskutieren Teilnehmer aus Forschung und Industrie über aktuelle Entwicklungen, aufkommende Fragestellungen und neuartige Lösungsansätze zu thematisch wechselnden Schwerpunkten. Der Fachausschuss Betriebssysteme pflegt und fördert dabei den Gedankenaustausch mit angrenzenden Forschungs- und Anwendungsfeldern und kooperiert intensiv mit anderen Fachausschüssen des Fachbereichs Technische Informatik, beispielsweise bei der Ausrichtung von Workshops und Fachtagungen.

Zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses wird die rege Diskussion ergänzt durch “Summer Schools” und “Winter Schools” sowie den Austausch von Doktoranden. Darüber hinaus verleiht der Fachausschuss jährlich Preise an herausragende Abschlussarbeiten und Dissertationen.

Ein besonderes Anliegen des Fachausschusses ist der intensive Dialog zwischen Forschung und Industrie sowie die Pflege enger Kontakte mit den Anwendergruppen in Deutschland.

 

Weitere Informationen finden sich auf der Webseite der Fachgruppe Betriebssysteme [https://www.betriebssysteme.org/]. Bei Fragen stehen Ihnen die Sprecher der Fachgruppe gerne zur Verfügung.

 

 

Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Peter Ulbrich
Prof. Dr.-Ing. Olaf Spinczyk

Das könnte Sie auch interessieren: