Resiliente Kommunikationsnetze durch Funkzugang – Schlüsseltechnologie für sichere digitale Infrastrukturen
Resiliente Netze sind essenziell für kritische Infrastrukturen und die digitale Zukunft. Das VDE-Positionspapier zeigt, wie drahtlose Zugänge – insbesondere 5G und zukünftige 6G-Technologien – zur Stabilität und Ausfallsicherheit beitragen. Die Kombination aus kabelgebundenen und drahtlosen Strukturen erhöht die Flexibilität. Besonders in Krisensituationen bieten Funknetze entscheidende Vorteile. Standardisierung, Sicherheit und Verfügbarkeit stehen im Mittelpunkt der Empfehlungen. Auch für ländliche Räume und Industrieanwendungen spielt Funk eine wachsende Rolle. Das Papier unterstreicht den Handlungsbedarf für Politik, Wirtschaft und Forschung.
Dabei werden folgende Aspekte thematisiert:
Förderung hybrider Netzarchitekturen mit Funkzugang
Nutzung von 5G/6G zur Steigerung der Netzresilienz
Bedeutung von Redundanz und Dezentralität
Sicherheit und Schutz kritischer Kommunikationssysteme
Anwendungsszenarien in Energie, Industrie und Notfallkommunikation
Ausblick
Zukünftige Netzkonzepte müssen stärker auf robuste Funklösungen setzen, um dem steigenden Bedarf nach zuverlässiger, flexibler und sicherer Kommunikation gerecht zu werden.
Jetzt das VDE-Positionspapier lesen und erfahren, wie Funknetze die digitale Resilienz stärken.