(Frankfurt a. M., 27.06.2025) 209.619 Blitze wurden 2024 allein in Deutschland registriert. Dieses Naturschauspiel bringt aber nicht nur dunkle Wolken, Donnergrollen und Himmelsleuchten mit sich. Bei der elektrischen Entladung können Temperaturen von über 30.000 Grad Celsius entstehen, die ganze Gebäude in Brand setzen und im schlimmsten Fall Menschenleben fordern. Besonders im Sommer, wenn Gewitter häufiger auftreten, steigt die Gefahr eines direkten Blitzeinschlags in Personen – vor allem auf großen Flächen im Freien wie Fußballfeldern oder auf Festivals. Dort sind viele Menschen gleichzeitig durch Schritt- und Berührungsspannung gefährdet, das gilt auch für Klettersteige, Dachterrassen und Parkdecks.
Passend zum Weltblitzschutztag und der anstehenden Festival- und Open-Air-Zeit hat der VDE nun eine neue Fachinformation für Veranstalter, Sicherheitsplaner und Behörden veröffentlicht. Vorgestellt werden organisatorische Schutzmaßnahmen wie etwa die kontinuierliche Wetterbeobachtung, ein klar definierter Blitzschutzplan, die frühzeitige Evakuierung bei Gewitterwarnung sowie die eindeutige Kennzeichnung sicherer Zonen. Informationen zu technischen Maßnahmen wie äußerer und innerer Blitzschutz sowie der Überspannungsschutz sind ebenfalls Thema dieser VDE Information.