Beginn: | 08.09.2021 | 18:00 Uhr |
Ende: | 08.09.2021 | 20:00 Uhr |

Mitarbeiter*innen und Führungskräfte in technischen Berufen
Verfahrenstechniker
Mitarbeiter*innen in Genehmigungsbehörden, Bauaufsichtsbehörden, Architekten, Lehrende in Hochschulen, Berufsschulen, Fachschulen etc.
technisch Interessierte
MS-Teams
VDE e.V. Region Ost-Mitte
Bismarckstr. 33
10625 Online-Konferenzraum
Deutschland
VDE Kolloquium „Wasserstoff - die Zukunft“
Wasserstoff-Technologien nehmen eine Schlüsselposition bei der Transformation von Industrie und Verkehr hin zu einer klimafreundlichen, nachhaltigen Wertschöpfung ein. Um Potenziale und Anforderungen des aufstrebenden Wirtschaftszweiges speziell für die Elektro- und Informationstechnik aufzuzeigen und zu diskutieren, führen VDE und HZwo ein gemeinschaftliches Kolloquium durch.
Das Kolloquium findet in vier Einheiten statt. Jeweils werden zwei Fach-Referenten der Wasserstofftechnologien vortragen und anschließend ist ausreichend Zeit für Fragen, Diskussionen und Networking eingeplant. In den Fachvorträgen werden die Bereiche Wasserstofferzeugung und –verbrauch betrachtet.
In der dritten Veranstaltung des Kolloquiums am 08.09.021 startet im ersten Teil Herr Dr. Volker Dudek (3-5 Power Electronics GmbH):
Er wird auf Besonderheiten der Brennstoffzelle als Energielieferant und damit verbundene Auswirkungen auf die Konzeption und Auslegung der Wandler-Konzepte eingehen. Es werden Ergebnisse vorgestellt wie die PSFB (Phase Shift Full Bridge), eine für Brennstoffzellen besonders geeignete Wandler-Schaltung, mit der Nutzung von GaAs Bauelementen mit besonders hoher Energieeffizienz betrieben werden kann und warum GaAs Leistungsbauelemente im Vergleich zu Silizium und SiC Bauelemente eine immer wichtigere Rolle in der Leistungselektronik spielen.
Im zweiten Teil wird Herr Dr. Sebastian Pohlmann (Skeleton Technologies) berichten:
Brennstoffzellen können weder Energie rekuperieren noch große Leistungen dynamisch bereitstellen. Somit wird häufig die Kombination mit Hochleistungsspeichern notwendig. Dieser Vortrag erkundet die Möglichkeiten, Brennstoffzellen mit verschiedenen Hochleistungsspeichern zu kombinieren und somit leistungsfähigere Systeme anzubieten.
Persönliches VDE-Mitglied | 0,00 € |
Korporatives VDE-Mitglied | 0,00 € |
Nichtmitglieder | 0,00 € |
0,00 € | |
0,00 € | |
0,00 € |
VDE Region 02 Ost/Mitteldeutschland
VDE-Bezirksverein Kassel e.V.
VDE Region 04 Südwest
Das Kolloquium ist eine gemeinsame Veranstaltung mit dem HZwo-Cluster und den VDE Bezirksvereinen der Region Ost-Mitte.
VDE-Bezirk Köln e.V.
VDE-Bezirksverein Kassel e.V.
VDE Region Bayern
VDE Region Südwest
Dr. Volker Dudek, Fa. 3-5 Power Electronics GmbH)
Dr. Sebastian Pohlmann, Fa. Skeleton Technologies
Ihren Einwahlink für den Online-Konferenzraum erhalten Sie in der Bestätigungs-Email zur Anmeldung!
Bitte beachten Sie, dass dies eine Online-Veranstaltung ist. Achten Sie deshalb auf Ihre Kamera und das Mikrofon (Datenschutz).