Zukunft Photovoltaik
Beginn: | 09.02.2023 | 18:00 Uhr |
Ende: | 09.02.2023 |

VDE Haus und online
Seminarraum 3 im 1. OG
Bismarckstr. 33
10625 Berlin
Die Photovoltaik hat sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt und wird weltweit als eine tragende Säule der nachhaltigen, fossilfreien Energiewirtschaft der Zukunft gesehen. In den meisten Regionen der Welt ist PV bereits jetzt die Technologie mit den geringsten Stromgestehungskosten. Aus dem Grund wird die Photovoltaik auch eine wichtige Rolle für die Umwandlung der Wärme- und Verkehrssektoren spielen können und einen großen Beitrag zur Gestaltung einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft leisten. Selbstverständlich ist für eine solche Zukunft auch eine Weiterentwicklung der Speichermöglichkeiten und der intelligenten Stromnetze erforderlich.
Für alle diese Szenarien ist eine noch weitere Leistungssteigerung bei gleichen oder sinkenden Kosten der Solarmodulen von großer Bedeutung und technisch durchaus noch möglich. Für die Stromgestehungskosten wirkt sie kostensenkend. Zum einen, weil das Modul selber immer noch knapp die Hälfte der Systemkosten ausmacht. Zum anderen, weil weniger Fläche, weniger Kabel, weniger Aufständerung und weitere flächenbezogene sogenannte Balance of System (BoS) Kosten gemacht werden müssen.
In dieser Präsentation wird Herr Prof. Schlatmann den aktuellen Stand der Technik bei der Herstellung von Solarmodulen behandeln und auf die Entwicklungen in der F&E eingehen, die die Zukunft der Photovoltaik bestimmen können.
VDE Region 02 Ost/Mitteldeutschland
ETV / VDE Berlin-Brandenburg
Prof. Dr. Rutger Schlatmann
- Bereichssprecher Solare Energie, Helmholtz-Zentrum Berlin
- Professor an der HTW - Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Seit 2008 ist Prof. Schlatmann als Gründungsdirektor des PVcomB – Kompetenzzentrum Photovoltaik Berlin – am Helmholtz-Zentrum tätig. Daneben hat er seit 2012 eine Professur auf dem Gebiet Regenerative Energien mit Schwerpunkt Photovoltaik an der HTW Berlin sowie seit 2022 den Vorsitz der Europäischen Technologie-und Innovations-Plattform Photovoltaik inne.
Herr Prof. Schlatmann ist Physiker, promovierte 1995 an der Vrije Universiteit Amsterdam und arbeitete im Anschluss (1996-2008) in der Industrie (Akzo Nobel, Shell Solar, Nuon).
Sein Fachgebiet reicht von einzelnen Solarzellen und -Modulen bis zu Produktionstechnologien und Outdoor-Systemen, insbesondere gebäudeintegrierte Photovoltaik (BIPV) und integrierte PV- und Elektrolysesysteme zur Herstellung von „Solaren Brennstoffen“.
Die Veranstaltung findet vor Ort im VDE-Haus statt. Für die Raumplanung bitten wir um eine unverbindliche Anmeldung in der ETV-Geschäftsstelle.
Eine Teilnahme online per Zoom ist ebenfalls möglich. Den hierfür erforderlichen Link finden Sie oben rechts auf dieser Seite.
Die Teilnahme ist kostenfrei, Gäste sind herzlich willkommen.