ETG Fachtagung - Flexible Erzeuger, Verbraucher und Speicher
Beginn: | 07.11.2023 |
Ende: | 08.11.2023 |

Hotel Pomander
Frauentorgraben 11
90443 Nürnberg
DE
Angesichts des sich weiter beschleunigenden Veränderungsprozesses der elektrischen Energieversorgung bekommt die Frage, wie die Vielzahl der Beteiligten erfolgreich so organisiert werden kann, dass weiterhin eine hohe Versorgungssicherheit und Stabilität gewährleistet ist. Eine wesentliche Voraussetzung ist das Vorhandensein einer ausreichenden Menge an Flexibilität auf verschiedenen Zeitskalen, um sowohl kurzfristig die Bilanz zwischen Ein- und Ausspeisung sicherstellen zu können, als auch bei längerem Bedarf an disponibler Leistung die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Ebenfalls relevant ist die Frage nach der Rolle der jeweiligen Technologien sowie möglicher Organisationsprinzipien, wie beispielsweise zellularer Energiesysteme.
Dabei gibt es angesichts der vielen Optionen zahlreiche offene Fragen, von denen einige auf dieser Fachtagung durch ausgewiesene Referenten vorgestellt werden und die wir mit Ihnen aus verschiedenen Perspektiven diskutieren möchten. Die erfolgreichen Tagungen in den vergangenen Jahren haben uns gezeigt, dass der Austausch, insbesondere über das eigene Spezialisierungsgebiet hinaus, sehr wertvoll ist. Daher wird diese Fachtagung gemeinsam aus dem VDE-ETG-Fachbereich „V1 Erzeugung und Speicherung elektrischer Energie“, der VDE-ETG-Taskforce „Flexibilisierung des Energiesystems“ und dem Fachausschuss „V2.4 Zellulare Energiesysteme“ heraus organisiert.
Wir laden Sie sehr herzlich nach Nürnberg ein und freuen uns, wenn Sie sich beteiligen.
Ihre wissenschaftlichen Tagungsleiter
Prof. Dr.-Ing. Hendrik Lens, Universität Stuttgart
Prof. Dr.-Ing. habil Martin Wolter, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Themen
- Der steuerbare Kraftwerkspark als Grundlage für die Residuallastdeckung
- Entwicklung der Flexibilitätspotentiale
- Anwendung und Kosten-Nutzen-Analyse von Flexibilität
- Erschließung von Flexibilität: Regulatorischer Rahmen und Anpassungsbedarf
- Zellulare Energiesysteme
- Anwendungsbeispiele für die Erschließung von Endkundenflexibilität
Zielgruppen
- Energieversorger und Energiedienstleister
- Betreiber konventioneller Erzeugungs- und von EE-Anlagen
- Betreiber von Speicheranlagen
- Netzbetreiber
- Systemintegratoren
- Hersteller
- Forschung, Entwicklung und Lehre
- Kommunal-, Landes- und Bundespolitik
- Regulierungsbehörden
- Klima- und Umweltschutzverbände
ETG Energietechnische Gesellschaft im VDE
ETG Fachbereich V1 – Erzeugung und Speicherung elektrischer Energie
Übernachtung
Für alle Teilnehmenden wurde ein Zimmerkontingent im Tagungshotel reserviert. Senden Sie Ihre Buchungsanfrage an: reservations@hotelpomander.de
Code: „VDE November 2023“