Projekt-Workshop: AnLeiBat
Beginn: | 27.06.2023 | 09:00 Uhr |
Ende: | 27.06.2023 | 12:00 Uhr |

Online
Das Projektteam „AnLeiBat“ lädt Sie zum Online-Workshop mit Expert*innen ein.
Neben den Grundvoraussetzungen Sicherheit und Zuverlässigkeit sind Performanceparameter wie Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit ausschlaggebende Größen für die Wirtschaftlichkeit von Energiespeichern.
Ziel des Projektes AnLeiBat ist es, eine transparente Basis zur Qualitätssicherung im „Roll-out“ von G&I-Speichersystemen zu schaffen und es Unternehmen zu ermöglichen, verschiedene Systeme für die spezifischen benötigten Anwendungsfälle zu vergleichen. Dies liefert eine Entscheidungsgrundlage für eine wirtschaftliche Nutzung und Investierbarkeit in Speicherprojekte.
Aufbauend auf den Richtlinien im Heimspeicherbereich, werden im Projekt die besonderen Herausforderungen in der Planung und Durchführung von G&I-Batteriespeicherprojekten betrachtet. Die Ergebnisse des Projekts dienen der (Weiter-)Entwicklung geeigneter Normen für G&I-Speicher.
In der zweiten Veranstaltung des Projektes werden aktuelle Projektergebnisse präsentiert. Zudem soll der Workshop Ihnen die Gelegenheit geben, Ihre Erfahrungen mit und Ihre Anforderungen an G&I-Speicherprojekte in die weiteren Arbeiten des Projekts einfließen zu lassen.
Agenda:
- Begrüßung und Projektvorstellung
- Ablauf und Zielsetzung des Workshops
- Diskussionsblock 1:
Was sind zukünftige Anwendungskombinationen von G&I-Speichern? - Pause
- Ausblick auf die geplante VDE SPEC zum Anwenderleitfaden
- Diskussionsblock 2:
Was hilft Projektleiter*innen bei der Planung und Durchführung eines G&I-Speicherprojekts? - Wrap-up und Ausblick
DKE
Das vom BMWK geförderte Verbundprojekt wird gemeinsam von DKE, VDE Renewables, Fraunhofer ISE und StoREgio bearbeitet.
Informationen zum Projekt finden Sie hier: www.dke.de/anleibat
Anmeldung und Information:
Bei Interesse richten Sie Ihre Anmeldung bitte bis zum 23. Juni 2023 per E-Mail an Alexandra Fabricius, DKE,
Tel. +49 69 6308-453: alexandra.fabricius@vde.com