Elektrische Energiespeicher für die Energiewende
Beginn: | 23.01.2024 | 19:00 Uhr |
Ende: | 23.01.2024 |

Die Vortragsreihe richtet sich an interessierte Bürger und informiert über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Technik. Teilweise werden die Vorträge durch Experimente oder Laborführungen ergänzt.
TH Aschaffenburg / Campus 1
Gebäude 2, Raum 203
Würzburger Str. 45
63743 Aschaffenburg
In elektrischen Versorgungsnetzen muss zu jedem Zeitpunkt das Angebot und die Nachfrage nach Energie ausgeglichen werden. Bei einer zunehmend auf regenerativen Energieerzeugern basierenden Versorgung mit einem fluktuierenden Energieangebot sind Energiespeicher unverzichtbar. In diesem Vortrag werden zunächst unterschiedlich Speichertechnologien vorgestellt. Dabei wird auch die Integration der Speicher in das Energieversorgungsnetz und auf die Messung der Kennwerte von Energiespeichern eingegangen. Detailliert wird das Forschungsvorhaben LeMoStore (Lebensdaueroptimierte Modulare Energiespeicher) an der TH Aschaffenburg vorgestellt. Dabei werden Funktionsweise und die charakteristischen Eigenschaften des neues Speichers erläutert.
Kai Kuhlmann, M.Eng. und Prof. Dr.-Ing. Johannes Teigelkötter arbeiten im Labor für Leistungselektronik, elektrische Maschinen und Antriebe der Technischen Hochschule Aschaffenburg
VDE Rhein-Main e.V.
Dies ist eine Veranstaltung der Fakultät Ingenieurwissenschaften der TH Aschaffenburg sowie der VHS Aschaffenburg in Kooperation mit dem VDE Rhein-Main.
Kai Kuhlmann, M.Eng und Prof. Dr.-Ing. Johannes Teigelkötter, Technische Hochschule Aschaffenburg