CIRED-Logo
23.09.2022 Expertengruppe

Deutsches Komitee CIRED

Das Deutsche Komitee CIRED (DK CIRED) ist das nationale Spiegelgremium des Technical Committees (TC) der CIRED. Es besteht aus anerkannten, herausragenden Fachleuten von Netzbetreibern, Herstellern und der Wissenschaft. Der Vorsitzende des DK CIRED ist Mitglied im Directing Committee (DC) von CIRED.

Die CIRED - Congrès International des Réseaux Electriques de Distribution (deutsch: Internationale Konferenz für elektrische Verteilungsnetze) ist die führende internationale Veranstaltung für die Planung, die Errichtung und den Betrieb elektrischer Verteilungsnetze. CIRED ist eine Non-Profit Organisation mit Sitz in Belgien. Es gibt keine Mitgliedsbeiträge, alle Aktivitäten werden von den jeweiligen Akteuren selbst getragen.

Das DK CIRED

  • versteht sich als die führende Plattform in Deutschland, auf der Innovationen und neue Entwicklungen der Verteilungsnetze öffentlich diskutiert werden. Es fördert durch seine Arbeit den breiten, übergreifenden Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen Fachleuten auf der nationalen Ebene,
  • biete insbesondere jüngeren Fachleuten ein breites Spektrum an Möglichkeiten der persönlichen Weiterentwicklung durch nationalen und internationalen Erfahrungsaustausch und Mitarbeit,
  • trifft sich ein- bis zweimal pro Jahr; die Mitglieder nehmen außerdem an den internationalen CIRED-Veranstaltungen (Konferenzen, Workshops) und der nationalen CIGRE/CIRED-Informationsveranstaltung teil,
  • hat eine Geschäftsstelle unter dem Dach der Energietechnischen Gesellschaft im VDE (ETG). Kontakt: dk-cired@vde.com

Wie kann man sich einbringen?

CIRED_Organisation
DK CIRED


Neben der Veröffentlichung neuer Erkenntnisse auf den CIRED-Konferenzen und Workshops kann man auch im Deutschen Komitee der CIRED mitarbeiten.
Die Mitarbeit im Deutschen Komitee der CIRED bedeutet:

  • Das TC CIRED bei der Auswahl und Bewertung der deutschen Beiträge für die CIRED-Konferenz zu unterstützen. Hier obliegt dem DK CIRED die Qualitätssicherung der eingereichten Beiträge. Es trägt dafür Sorge, dass nur qualitativ hochwertige Beiträge aus Deutschland zur Vorstellung auf der CIRED-Konferenz akzeptiert werden.
  • Die Unterstützung des TC CIRED bei der inhaltlichen Gestaltung der Konferenz durch Vorschlag/Organisation von Themensammlungen für den Call for Paper, das Research & Innovation Forum, Round Tables, CIRED Workshops, Tutorials.
  • Mitarbeit in den Session Advisory Groups der CIRED-Konferenz. Die Session Advisory Groups setzen sich zusammen aus weltweit anerkannten Fachexperten zu den Themen der jeweiligen Sessions. Diese bewerten dann die eingereichten Abstracts und Publikationen zur jeweiligen Session und empfehlen dem TC CIRED die Annahme oder Ablehnung von Beiträgen.
  • Die wesentlichen Ergebnisse der CIRED-Konferenz auf nationaler Ebene bekannt machen. Dies beinhaltet:
  • Organisation und inhaltliche Gestaltung einer jährlichen Informationsveranstaltung in Deutschland gemeinsam mit dem DK CIGRE (CIGRE/CIRED-Informationsveranstaltung)
  • Zusammenfassende Publikation der Konferenz-Ergebnisse in verschiedenen Zeitschriften (z.B. EW, etz, ETG Mitgliederzeitschrift)
  • Organisation des ETG-CIRED-Workshops Innovationen im Verteilnetz.
  • Nominierung nationaler Experten für die internationalen CIRED-Arbeitsgruppen (Working Groups CIRED) und die CIGRE/CIRED-Joint Working Groups.
  • An der Mitarbeit in diesen Arbeitsgruppen Interessierte melden sich bitte beim DK CIRED.
Newsletter in Tablet liegt auf einer Tastatur
Coloures-Pic / stock.adobe.com

Möchten Sie die ETG Informationen zu diesem Thema erhalten?

Dann bestellen Sie unseren Newsletter.

Newsletter bestellen

Das könnte Sie auch interessieren: