Für Ihre Produkte und Geräte prüfen wir Umwelteinflüsse und Schutzarten IP/IK
VDE
16.01.2025 Prüfung + Zertifizierung

Umweltsimulations- + Schutzartprüfungen im VDE Institut

Elektroprodukte müssen sicher funktionieren. Dies gilt nicht nur unter optimalen äußeren Bedingungen, sondern auch dann, wenn extreme Umstände herrschen. Das VDE Institut führt eine Vielzahl an Umweltsimulationsprüfungen und Prüfungen der Schutzart durch, die alle möglichen Umwelteinflüsse nachstellen. Von Temperaturveränderungen über Vibrationen bis hin zum Eindringen von Wasser oder Staub.

Kontakt
Stephanie Werner
Tel.:  +49 69 8306-721
Fax:  +49 69 8306-620
stephanie.werner@vde.com

Umweltsimulation und IP-Schutzart

Umweltprüfungen auf höchstem Niveau mit dem VDE-Institut
VDE

Die Umweltsimulation umfasst diverse Prüfmethoden zur Untersuchung der Wechselwirkung zwischen einem Produkt und seiner Umwelt. In der Regel finden Umweltsimulationsprüfungen im Rahmen der Produktsicherheitsprüfung von Komponenten, Geräten und Maschinen statt. Hier entscheiden die entsprechenden Normen, welche Eigenschaften das Produkt aufweisen muss. Die Prüfungen können auch entwicklungsbegleitend durchgeführt werden. Sonderprüfungen zur Ermittlung bestimmter Produkteigenschaften sind ebenfalls möglich.

Bei der Ermittlung der Schutzart sowie IP- und IK-Klassen geht es vor allem um die Bestimmung des Einsatz-Standortes. Je nach Produktart und Verwendungszweck muss eine bestimmte Schutzart (IP und/oder IK) eingehalten werden, vor allem bei elektrischen Betriebsmitteln und industriell genutzten Systemen.

In unserem Testlabor können wir dabei alle Prüfungen durchführen, die zur Erlangung der Schutzart IP oder IK benötigt werden. Die Beanspruchung mit Wasser kann vom leichten Regenschauer bis zum kompletten Untertauchen reichen. In einer Druckkammer kann im VDE Institut eine Eintauchtiefe von bis zu 50 Metern, mit dem daraus erhöhten Druck von bis zu 5 bar, simuliert werden. Das Eindringen von Staub wird in einer speziellen Staubkammer überprüft. Selbstverständlich gehört auch der Berührungsschutz zum Prüfumfang. Mit Prüfsonden und einem international genormten Prüffinger testen die VDE Experten, ob es möglich ist, stromführende oder nicht ausreichend isolierte Teile zu berühren. Die Gefahr eines Stromschlags muss ausgeschlossen sein.
Ist das Gerät beispielsweise vollständig geschützt vor dem Eindringen von Wasser, Staub oder Fremdkörpern, erhält es die höchste IP-Schutzart.

Weiterhin überprüfen wir die Schutzart des Gehäuses gegen schädliche mechanische Beanspruchung. Dies wird dann in der IK-Klassifizierung bestätigt.



Rundgang VDE Umweltsimulation

VDE Sonderzertifikat Schutzart

Das VDE Institut unterstützt Hersteller und Inverkehrbringer bei der Ermittlung wie auch bei einer für Käufer*innen gut sichtbaren Kennzeichnung der Schutzart. Denn nicht jeder versteht sofort die Angaben auf dem Typenschild. Mit unserem VDE Sonderzeichen Schutzart können Verbraucher*innen schnell erkennen, welche Schutzart das gewählte Gerät hat. Das Sonderzeichen eignet sich hervorragend für die Unterstützung der Marketingaktivitäten, zum Beispiel in Prospekten oder Online-Shops. Durch das Zertifikat erhalten Käufer*innen die Sicherheit, dass die Herstellerhinweise zur Schutzart des Gerätes von einer neutralen Stelle geprüft und bestätigt wurden. Über die Identifikationsnummer lässt sich in unserem Online-Register außerdem schnell feststellen, dass ein echtes und unabhängiges Zertifikat vorliegt, dem die Verbraucher*innen vertrauen können.

Wesentliche Voraussetzung für das Sonderzertifikat ist die Einhaltung aller sicherheitstechnischen Anforderungen, die von den einschlägigen EU-Richtlinien und Normen gefordert werden. Diese Anforderungen müssen zum Beispiel als VDE Prüfergebnisse vorliegen. Auch Prüfergebnisse akkreditierter Prüflabore werden anerkannt.  

Breites Produktspektrum für Umweltsimulation und Schutzart

Umweltsimulationsprüfung in der Staubkammer für den Erhalt einer Schutzklasse
VDE

Gerade Produkte für die Industrietechnik sind häufig extremen Bedingungen wie Hitze, Schmutz, Feuchtigkeit oder mechanischen Einflüssen durch beispielsweise Erschütterungen ausgesetzt. Das VDE Institut testet die Schockresistenz, den Einfluss von sehr hohen und sehr niedrigen Temperaturen, Nässe und hoher Luftfeuchtigkeit sowie Sonneneinstrahlung und Vibration. Unsere elektrodynamische Schwinganlage erlaubt die Durchführung von Schwingungsprüfungen kombinierbar mit klimatischer Beanspruchung.

Neben diesen und vielen weiteren Prüfungen zur Umweltsimulation bietet das VDE Institut selbstverständlich alle nach den gängigen Normen geforderten Prüfungen der Produktsicherheit wie auch der funktionalen Sicherheit, elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) sowie Qualitätsprüfungen an.

Die sicherheitstechnischen Prüfungen umfassen das komplette Produktspektrum der Industrietechnik. Kabel und Leitungen werden auf ihre Belastbarkeit geprüft. Im hauseigenen Hochspannungslabor prüfen wir Transformatoren und Schaltgeräte. Hinzu kommen Prüfungen an Elektromotoren, industriellen Steckverbindern und Netzgeräten.

Angebot anfordern

Prüfung auf UV-C-Beständigkeit bei elektrischen Geräten

Elektrische Geräte auf UV-C Beständigkeit prüfen
tilialucida / stock.adobe.com

In einem Bereich von 100 und 280 Nanometern liegt die ultraviolette Strahlung UV-C. Die Strahlung hat in diesem Bereich eine keimabtötende Wirkung. Durch ihre besondere Eigenschaft kann die Vermehrung von Mikroorganismen, wie z. B. Bakterien, Viren und Protozoen verhindert werden und diese auch abtöten.

Aufgrund ihrer energiereichen Eigenschaft haben UV-C-Strahlen eine Auswirkung auf die meisten modernen Werkstoffe/Produkte, da sie deren mechanische und elektrische Eigenschaften verändern können. Diese physikalische Alterung führt zu Rissen oder Brüchen im Bauteil und damit zur Beeinträchtigung der Sicherheit.

Das VDE Institut bietet normenbasierte Prüfungen an, in denen Materialien auf ihre UV-C-Beständigkeit überprüft werden. Internationale Standards fordern bereits eine Prüfung der UV-C-Beständigkeit von nicht-metallischen Materialien. Vorreiter ist hier die IEC 60335-1:2010/AMD2:2016 „Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke“. Angesichts der immer häufiger aufkommenden UV-C-Strahlungsquellen in elektrischen Geräten, haben wir uns vorzeitig mit Prüfverfahren und deren Realisierbarkeit auseinandergesetzt. So kann bereits heute die Prüfung der UV-C-Beständigkeit in unseren Laboren durchgeführt werden.

Die eingesetzte Bestrahlungskammer bietet Platz für Probengrößen bis zu 29 cm bei einer Grundfläche von 46 cm x 32 cm. Die Probentemperatur wird durch zusätzliche IR-Bestrahlung auf dem geforderten Wert gehalten.

Vertrauen beim Verbraucher schaffen

Umweltsimulationsprüfungen geben Auskunft darüber, ob das Produkt im Innenbereich oder Außenbereich verwendet werden kann
VDE

Den Herstellern stehen für den Bereich der Umweltsimulation und Schutzart kompetente VDE-Mitarbeiter mit langjähriger Expertise und ein umfangreich ausgestattetes Testlabor zur Verfügung. Die Prüfung von elektrotechnischen Geräten, Komponenten und Systemen basieren dabei einerseits auf VDE, DIN-, EN-, IEC- und MIL-Normen, andererseits auf herstellerspezifischen Standards. Mit der Bestätigung, dass Umwelteinflüsse keine Auswirkungen auf die Geräte haben und der Bestimmung von IK- und IP-Schutzklassen, erhalten nicht nur Hersteller eine Bestätigung der Sicherheit und Qualität. Käufer des Produktes können aufgrund des VDE Zeichens sicher sein, dass das Produkt dem aktuellen Stand der Technik entspricht und die einwandfreie Funktion im Innen- und Außenbereich gewährleistet ist. Verbraucher achten bei immer mehr Produkten auf ein unabhängiges Prüfzeichen wie das VDE Zeichen.

Einige unserer Leistungen im Detail

Das könnte Sie auch interessieren