Funktionale Sicherheit – Ein Querschnittsthema mit hoher Bedeutung
Systematische als auch zufällige Fehler in der Hard- und Software können zu gefährlichen Situationen führen. Elektrische Schläge, Feuer oder Explosionen sind hier keine Seltenheit. Die CE-Richtlinien fordern über die jeweiligen harmonisierten Normen neben den deterministischen auch den analytischen Konformitätsnachweis (Risikoanalyse). Die Funktionale Sicherheit ist eine risikobasierende Betrachtung und bringt eine Reihe von Pflichten mit sich, vor allem während der Entwicklungsphase. Sie muss für den gesamten Lebenszyklus betrachtet und je nach Betrachtungsebene (Produkt, Subsystem, Komponente) unterschiedlich behandelt werden. Insbesondere bei einem hohen Risikopotential sollte die Prüfung von einer anerkannten und unabhängigen Institution, wie dem VDE-Institut, durchgeführt werden.
Das VDE-Institut bietet seine Prüfkompetenzen schon während der Entwicklungsphase an und bestätigt die Sicherheit des Produktes am Ende der Entwicklung durch ein VDE-Zertifikat. Ein geprüftes und zertifiziertes Produkt mit Prüfzeichen des VDE-Instituts bedeutet für Ihre Kunden Sicherheit und Qualität und für Sie einen erleichterten Markteintritt.
Wir begleiten Sie mit einführenden Workshops und Schulungen.