Online Seminar
putilov_denis / stock.adobe.com
15.02.2023

VDE Online-Seminare

Mit unseren kostenlosen Online-Seminaren möchten wir Sie über die neuesten Entwicklungen in der Prüfung und Zertifizierung von elektrischen Geräten und Systemen informieren. Unsere Expertinnen und Experten berichten über neueste Trends ebenso wie über die Dauerbrenner in der Zertifizierungswelt. Dabei greifen sie zurück auf einen Erfahrungsschatz aus 100 Jahren Prüfung und Zertifizierung.

Unser Webinar-Kalender wird laufend aktualisiert. Es lohnt sich also, immer mal wieder reinzuklicken.

Kontakt

Laura Walter
Weitere VDE Online-Angebote
English Online Seminars:

März

Das VDE-Institut führt Klimaprüfungen in verschiedenen Klimaschränken durch

Ist meine Klimakammer geeignet?

29.03.2023, 10 - 11 Uhr | Ricardo Fiedler

Das VDE-Institut führt Klimaprüfungen in verschiedenen Klimaschränken durch

29.03.2023, 10 - 11 Uhr | Ricardo Fiedler

Wir erläutern, warum Klimakammern kalibriert werden, und welche Rolle Akkreditierung und Normen spielen.

Erfahren Sie, wie wir die Fähigkeit unserer Klimakammern sicherstellen. Im Webinar wird auf das Kalibrierverfahren und auf Verifizierung an Beispielen eingegangen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an unserem kostenlosen Online-Seminar. 

Anmeldung

April

Mann-liest-Bedienungsanleitung_256886041

Product Compliance betrachtet aus 360° - Kennzeichnungen auf Produkt und Verpackung – „low hanging fruit“ für die Behörden

25.04.2023, 10 - 11.30 Uhr | Günter Uhl (Geschäftsführer von ProductIP Deutschland), Dr. Ulrich Becker (Rechtsanwalt bei CMS Deutschland)

Mann-liest-Bedienungsanleitung_256886041

25.04.2023, 10 - 11.30 Uhr | Günter Uhl (Geschäftsführer von ProductIP Deutschland), Dr. Ulrich Becker (Rechtsanwalt bei CMS Deutschland)

Im Rahmen der VDE-Veranstaltungsreihe „Product Compliance betrachtet aus 360“ wird Günter Uhl, Geschäftsführer von ProductIP Deutschland, einen Einblick in die verschiedenen Kennzeichnungsanforderungen von Produkten geben.
Was auf der Verpackung, dem Produkt oder in der Bedienungsanleitung steht, ist für Behörden sehr einfach zu prüfen, also sozusagen „low hanging fruits“. Die Behörden haben auch untersucht, dass Produkte mit falscher Kennzeichnung nachweislich öfter bei den entsprechenden Produktanforderungen an Sicherheit, EMV oder chemische Anforderungen durchfallen. Wenn Sie gerade nicht für die Behörden die „low hanging fruit“ sein möchten, sollten Sie dabei sein.

Dr. Ulrich Becker, Rechtsanwalt bei CMS Deutschland, wird zudem Hinweise zum rechtlichen Rahmen für Kennzeichnungen und sonstige Produktanforderungen geben.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an unserem kostenlosen Online-Seminar.

Anmeldung
Haushaltsgeräte Weltkarte

Product Compliance betrachtet aus 360° - Kennzeichnung von Verpackungen in der EU – heute und morgen

27.04.2023, 10 - 11.30 Uhr | André Gierke (Geschäftsführender Gesellschafter EPR compact), Dr. Ulrich Becker (Rechtsanwalt bei CMS Deutschland)

Haushaltsgeräte Weltkarte

27.04.2023, 10 - 11.30 Uhr | André Gierke (Geschäftsführender Gesellschafter EPR compact), Dr. Ulrich Becker (Rechtsanwalt bei CMS Deutschland)

Am 30.11.2022 wurde der Entwurf einer neuen EU-Verpackungsverordnung veröffentlicht. Eines der verfolgten Ziele ist die Harmonisierung der Kennzeichnung von Verpackungen in der EU - und damit die Beseitigung des aktuellen, nationalen Flickenteppichs heterogener Anforderungen. 

Aber welche Anforderungen bestehen derzeit in der EU?  
Wie können wir uns schon heute auf morgen vorbereiten?

Genau dies wird im Webinar in kompakter Form dargestellt. 

Im Fokus stehen dabei 

  • aktuelle Pflichtkennzeichnungen für Verpackungen & Anforderungen an deren Umsetzung, sowie
  • die voraussichtlich zukünftigen Anforderungen und deren Auswirkungen auf den Status Quo.   

Ist bspw. der Triman nun obsolet? 

Auch das erfahren Sie im Webinar von dem ausgewiesenen Fachmann H. Andre Gierke, Geschäftsführender Gesellschafter der EPR compact.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an unserem kostenlosen Online-Seminar.  

Anmeldung

Mai

Zoll Flughafen

Product Compliance betrachtet aus 360° - Zollrecht im Kontext der Product Compliance

09.05.2023, 10 - 11.30 Uhr | Claudia Sicken, Dr. Ulrich Becker (Rechtsanwalt bei CMS Deutschland)

Zoll Flughafen

09.05.2023, 10 - 11.30 Uhr | Claudia Sicken, Dr. Ulrich Becker (Rechtsanwalt bei CMS Deutschland)

  • Von A wie Artenschutz bis Z wie ZUZ – In welchen Bereichen ist der Zoll tätig? Erfahren Sie mehr über das vielfältige Aufgabenspektrum.
  • 8467 2210 000 – Die Codenummer des Zolls für … ? Kettensägen! Wie ermittelt man eigentlich die „richtige“ Zolltarifnummer und warum ist diese so wichtig?
  • Gefälschte VDE- und CE-Kennzeichen – Wie spürt der Zoll Fälschungen auf?

In unserem Online-Seminar beleuchten wir diese praktischen Zollfragen im Kontext der Produktsicherheit. 

Unsere Referenten sind Claudia Sicken, Rechtsanwältin bei CMS Deutschland und ehemalige Zollbeamtin sowie Dr. Ulrich Becker, Rechtsanwalt bei CMS Deutschland.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an unserem kostenlosen Online-Seminar!

Anmeldung

Juni

EU Flagge

Product Compliance betrachtet aus 360° - RAPEX Risikobeurteilung – nur bei Rückruf oder Teil der Prävention?

15.06.2023, 10 - 11.30 Uhr | Sebastian Jockusch (Geschäftsführer von fox compliance GmbH), Dr. Ulrich Becker (Rechtsanwalt bei CMS Deutschland)

EU Flagge

15.06.2023, 10 - 11.30 Uhr | Sebastian Jockusch (Geschäftsführer von fox compliance GmbH), Dr. Ulrich Becker (Rechtsanwalt bei CMS Deutschland)

Die Risikobewertung gemäß Durchführungsbeschluss (EU) 2019/417, gerichtet an die EU-Mitgliedsstaaten, stellt eine Leitlinie der EU Kommission dar. Sie ist zugleich ein geeignetes Instrument im Bereich des Product Compliance Krisenmanagements, mit dem sich produktverantwortliche Wirtschaftsakteure rechtzeitig auseinandersetzen sollten.

Behörden sind verpflichtet, eine RAPEX Risikobeurteilung spätestens vor einem Eintrag in das Safety Gate: the EU rapid alert system for dangerous non-food products (kurz RAPEX) zu erstellen. Gleichwohl ist es ratsam, sich als Wirtschaftsakteur auch schon zuvor mit den Mechanismen dieser Methode zu befassen, ggf. auch um drohende Rückrufe zu vermeiden.

Schließlich kann diese Art der Risikobeurteilung auch in der Kooperation mit Marktüberwachungsbehörden ein wertvolles und zielgerichtetes Tool sein. Durch die gleichartige Herangehensweise wird die Kommunikation zwischen Wirtschaftsakteur und Kontrollinstanz erheblich erleichtert.

Unser Seminar stellt die RAPEX Risikobeurteilung in den Kontext der produkthaftungsrechtlichen Produktbeobachtungspflichten, die praktische Marktüberwachung und erläutert zugleich deren Chancen und Risiken.

Ihre Referenten sind Sebastian Jockusch, Geschäftsführer der fox Compliance GmbH sowie Dr. Ulrich Becker, Rechtsanwalt bei CMS Deutschland.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an unserem kostenlosen Online-Seminar.  

Anmeldung

Aktuelles vom VDE Institut