Wenn Sie VDE|ABB-Förderer sind: Bitte melden Sie sich an, damit Sie die exklusiven Inhalte sehen.
Verbinden von Blitzschutzsystemen mit metallenen Gas- und Trinkwasser-Installationen - Technische Regel – Arbeitsblatt DVGW GW 306 (A)
| DVGWVerbinden von Blitzschutzsystemen mit metallenen Gas- und Trinkwasser-Installationen - Technische Regel – Arbeitsblatt DVGW GW 306 (A)
| DVGWBlitzströme benutzen alle metalenen Einrichtungen auf ihrem Weg Richtung Erde, zur Not auch Gas- und Wasserleitung. Damit es in Gebäuden sowohl mit wie auch ohne Blitzschutzsystem zu keiner zusätzlichen Gefährdung kommt, arbeitet der VDE|ABB bei der Erstellung von DVGW-Richtlinien mit. Diese Richtlinien können Sie über den DVGW-Shop beziehen.
Wenn Sie VDE|ABB-Förderer sind: Bitte melden Sie sich an, damit Sie die exklusiven Inhalte sehen.
Bis 2004 wurde im DVGW-Arbeitsblatt G 491 ein äußerer Blitzschutz empfohlen, wenn sich eine Gas-Druckregelanlage in einem Gebäude auf freiem Gelände befand und die Gebäudegrundfläche 100 m² überstieg.
Die Weiterentwicklung der europäischen Normung zum Blitzschutz in DIN EN 62305, auf die das DVGW-Arbeitsblatt G 491, Ausgabe Juli 2010, Bezug nimmt, die Veröffentlichung der TRBS 2152 Teil 3 "Vermeidung der Entzündung gefährlicher explosionsfähiger Atmosphäre" sowie der Umbau der Ausbläser an GDRM-Anlagen nach der Veröffentlichung des DVGW-Merkblattes G 442 führten zu zahlreichen Fragestellungen zur Notwendigkeit eines äußeren Blitzschutzes und der praktischen Umsetzung der Anforderungen nach DIN EN 62305.
Vor diesem Hintergrund hat das Technische Komitee "Anlagentechnik" den DVGW-BG ETEM-Projektkreis "Explosionsschutz in der Gasversorgung" beauftragt, eine Handlungshilfe zur Beurteilung und Festlegung von Blitzschutzmaßnahmen zu erarbeiten.
Die nun vorliegende DVGW-Information Gas Nr. 17 gibt Hinweise zur Umsetzung der Anforderungen der DIN EN 62305 (VDE 0185-305) "Blitzschutz" für Gas-Druckregel- und Messanlagen nach DVGW-Arbeitsblatt G 491 und G 492. Für andere Gasanlagen kann diese DVGW-Information sinngemäß angewendet werden. Damit soll der Betreiber in die Lage versetzt werden, die Anforderungen an den Blitzschutz anlagenspezifisch zu ermitteln und zu realisieren.
Die Begriffe des Blitzschutzes und die Funktionsweise eines Blitzschutzsystems werden erläutert. Die Phasen des Blitzschutzmanagements werden beschrieben. Anhand von drei typischen Anlagen wird die Bewertung in Hinblick auf den Blitzschutz beispielhaft dargestellt. Die Bewertungen der Beispiele zeigen, dass die Montage von zusätzlichen Fangeinrichtungen in Abhängigkeit von der Anlagenkonfiguration nicht immer erforderlich ist.
Format 38 Seiten, DIN A4
Autor/Herausgeber DVGW
Dieses Arbeitsblatt enthält technische Vorgaben für die Ausführung von Verbindungen von neu zu errichtenden Blitzschutzsystemen mit Gas- und Wasserinstallation. Es wurde in 2011/2012 gemeinschaftlich vom DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. und VDE e.V., Ausschuss für Blitzschutz und Blitzforschung (ABB) an den neuesten Stand der technischen und wissenschaftlichen Erkenntnisse angepasst. Gegenüber der Ausgabe GW 306:1982-08 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
Das Arbeitsblatt richtet sich an:
Direkter Link: www.vde.com/blitzschutz-dvgw
Der VDE möchte Ihnen den bestmöglichen Service bieten. Dazu speichern wir Informationen über Ihren Besuch in sog. Cookies. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Infos über den Einsatz von Cookies erhalten Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.