Hier melden Sie sich an
... durch Klick auf das Account-Symbol oben links neben dem Suche-Eingabefeld > Anmelden. Dann wird Ihnen das "Online-Formular für Blitzschutz-Fachkräfte" angezeigt.
Dieser Teil widmet sich vorrangig an Blitzschutz-Fachkräfte, die an einem Seminar eines VDE anerkannten Bildungsträgers teilgenommen und sich in das VDE-Verzeichnis eintragen wollen.
Interessenten finden hier weitere Informationen zur "VDE geprüften Blitzschutz-Fachkraft" bzw. "VDE qualifizierten Person für Blitzschutz".
Hier finden Sie folgende Fragen und Antworten:
Das Logo "VDE geprüfte Blitzschutz-Fachkraft" bzw. "VDE qualifizierte Person für Blitzschutz" gibt es auch in Englisch. Bitte nutzen Sie die Download-Datei (zip), um beide Sprachversionen zu erhalten. (1.4.2020)
Seit vielen Jahren bietet der VDE eine Online-Blitzdatenabfrage in Zusammenarbeit mit Siemens BLIDS an. "VDE geprüfte Blitzschutzfachkräfte" und "VDE qualifizierte Personen für Blitzschutz" können diesen Service günstiger nutzen.
Weitere Informationen: www.vde.com/blitzdaten
Keine Panik! Wenn Sie die Eintragung verlängern möchten, reicht es aus, an einem für die Qualifizierung geeigneten Weiterbildungsseminar (siehe VDE Weiterbildungsrichtlinie > "Anlage Qualifizierung") teilzunehmen und anschließend über das hier verfügbare Online-Formular die Teilnahmebescheinigung einzureichen.
Wenn Ihre vorherige Seminarteilnahme weniger als 10 Jahre zurückliegt, verlängern wir die Eintragung ohne erneute Teilnahme am Grundseminar.
Einmal im Jahr prüft der VDE, ob Eintragungen als "VDE geprüfte Blitzschutz-Fachkraft" in den kommenden 12 Monaten ablaufen werden bzw. im vergangenen Jahr abgelaufen sind. Diese Personen erhalten eine Nachricht.
Dabei kann es vorkommen, dass eine Person über das bevorstehende oder erfolgte Ende der Eintragung informiert wird, obwohl erst kürzlich eine Teilnahmebescheinigung für ein Seminar übermittelt und eine Urkunde mit dem verlängerten Zeitraum ausgestellt wurde. Warum ist das so?
Die Eintrag als "VDE geprüfte Blitzschutz-Fachkraft" gilt immer für eine bestimmte Qualifizierung. Wer beispielsweise nach dem Grundseminar Blitz- und Überspannungsschutz (BLUES) an einem Aufbauseminar Blitzschutz für Anlagen mit explosionsgefährdeten Bereichen (BEX) (2 Tage) teilgenommen hat,
erhält neben der Verlängerung der Eintragung für BLUES eine zusätzlichen Eintragung für BEX. Beide Eintragungen gelten also in der Zukunft für denselben Zeitraum.
Nach einem Aktualisierungsseminar BEX (1 Tag) hingegen wird nur die BEX-Eintragung verlängert. Für die BLUES-Eintragung zählen andere Seminare, die in der Anlage Qualifizierung der VDE Weiterbildungsrichtlinie aufgeführt sind.
Deswegen werden in der Nachricht des VDE die auslaufende Qualifizierung und die zur Verlängerung geeigneten Seminare genannt.
Eintragen ist ganz einfach
In der VDE Weiterbildung Blitzschutz gehen wir davon aus, dass eine Information über Neuerungen im Blitzschutz spätestens nach fünf Jahren vermittelt werden sollte. Deshalb wird nach Abschluss eines Seminars die Teilnahme an einem geeigneten Aufbau- bzw. Aktualisierungsseminar (siehe VDE Weiterbildungsrichtlinie Blitzschutz Anlage Qualifizierung) innerhalb dieses Zeitraums empfohlen. Mit der Teilnahmebescheinigung können Sie eine Verlängerung der Eintragung bewirken.
Die Teilnahme an einem Aufbau- bzw. Aktualisierungsseminar und die Verlängerung der Eintragung ist jedoch auch später möglich. Sie muss nicht im Zeitraum der Gültigkeit der VDE Urkunde erfolgen.
Der VDE Account dient u. a. der Übermittlung von personenbezogenen Daten an den VDE im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Mit der Eintragung im Online-Verzeichnis erhält der VDE die dokumentierte Zustimmung der Person, personenbezogene Daten verarbeiten zu dürfen.
Beide Schritte sind notwendig, um eine Urkunde "VDE geprüfte Blitzschutz-Fachkraft" bzw. "VDE qualifizierte Person für Blitzschutz" ausstellen zu können.
VDE geprüfte Blitzschutzfachkräfte und VDE qualifizierte Personen für Blitzschutz können in Ihren Geschäftsunterlagen (Homepage, Brief-/Email-Signatur usw.) das entsprechende Logo verwenden. Bitte melden Sie sich mit Ihrem VDE Account an, damit Sie den Download durchführen können.
Außerdem freuen wir uns über Links, die auf unsere Homepage verweisen: www.vde.com/blitzschutz
Ein VDE-Account ist zunächst nichts anderes als eine Registrierung bei VDE, bei der man einen persönlichen Benutzernamen und ein Kennwort erhält. Der Account wird beim Zugriff auf exklusive Inhalte benötigt.
Wenn Sie nicht sicher sind, ob es für Sie bereits einen VDE-Account gibt, können Sie dies ganz einfach herausfinden:
Alle VDE-Mitglieder und Mitglieder von VDE- oder DKE-Gremien verfügen üblicherweise bereits über einen VDE-Account. Allerdings kann es vorkommen, dass bei einem Account keine gültige E-Mail-Adresse hinterlegt ist. Wenn Sie also mit "Kennwort vergessen" eine Fehlermeldung erhalten, legen Sie bitte NICHT einen neuen Account an, sondern wenden sich an den VDE-Mitgliederservice (VDE-Mitglieder) bzw. die Geschäftsstelle Ihres VDE- oder DKE-Gremiums, damit diese Ihren Account überprüft und eine gültige Account-E-Mail-Adresse hinzufügt.
Mehr Informationen unter www.vde.com/login
Starten Sie die Registrierung unter vde.com/registrieren und füllen Sie zumindest die Pflichtfelder aus.
Wichtig: Die E-Mail-Adresse kann nur bei einem einzigen VDE-Account verwendet werden. Nutzen Sie deshalb nicht "info@..." oder "kontakt@...".
Wenn Sie auch einen Firmennamen eingeben möchten, aktivieren Sie die Checkbox "Firmenanschrift.
Zum Abschluss klicken Sie auf "Registrieren". Sie erhalten dann zwei E-Mails des Absenders "www-service@vde.com" an die hinterlegte E-Mail-Adresse:
Bitte beachten Sie: Manche E-Mail-Programme verschieben diese E-Mails automatisch in den SPAM-Ordner.
Ihre Eingaben werden dann vom VDE Service geprüft und freigegeben.
Mehr Informationen zum VDE-Account unter www.vde.com/login
In der Standardeinstellung sind keine Daten sichtbar.
Sie selbst bestimmen im VDE-Account die Sichtbarkeit Ihrer Daten in der Karte. Die Sichtbarkeit ändern Sie im Reiter "Profil-Steuerung". Wählen Sie in den Abschnitten
in der rechten Spalte "öffentlich sichtbar" aus.
Wenn Sie mehrere Adressen angegeben haben z. B. VDE-Mitglied Hauptadresse und VDE-Gremien Hauptadresse, wird bevorzugt die VDE-Gremien Hauptadresse öffentlich sichtbar angezeigt.
Zum Speichern unten rechts auf "Änderungen speichern" klicken und das Abfragefenster mit "Ja" bestätigen.
Ihre Eingaben werden dann vom VDE Service geprüft und freigegeben.
In der Karte werden alle Personen angezeigt, die sich
In den meisten Fällen fehlt im VDE-Account die Kennzeichnung der Daten als "öffentlich sichtbar".
Seit 2006 wird in den VDE-Blitzschutznormen der Begriff der "Blitzschutz-Fachkraft" genutzt. Allerdings ist im international harmonisierten Normentext keine Definition dieses Begriffs enthalten. Der VDE|ABB hat deshalb eine Beschreibung verfasst, die im nationalen Vorwort der VDE-Blitzschutznormen Einzug gefunden hat. Im Vorwort von VDE 0185-305-3 heißt es:
Die in der vorstehenden Definition genannte Mindestdauer einer Berufserfahrung geht nicht konform mit dem deutschen Handwerksrecht. Hier gilt: Wer eine entsprechende Ausbildung absolviert hat, kann - ohne weitere Berufserfahrung - das entsprechende Gewerk ausüben. Damit können Elektrofachkräfte, Dachdecker, Klempner prinzipiell bereits im ersten Berufsjahr Blitzschutzsysteme errichten.
Andererseits müssen sich Auftraggeber der Qualifikation der Personen vergewissern, die Sie zur Ausführung von Facharbeiten beauftragen wollen. Ein üblicher Weg ist die Überprüfung mit Hilfe von Weiterbildungszertifikaten wie z. B. mit der Urkunde "VDE geprüfte Blitzschutz-Fachkraft".
Blitzschutzsysteme gehören zu den sicherheitstechnischen Einrichtungen von Gebäuden, die im Ernstfall Leben retten. Der VDE-Ausschuss Blitzschutz und Blitzforschung (VDE|ABB) begann deshalb bereits in den 1980er Jahren mit der Vermittlung der speziellen Kenntnisse, die für die Planung, Errichtung und Prüfung von Blitzschutzsystemen notwendig sind. Heute existieren verschiedene Seminare, die die unterschiedlichen Teilgebiete im Blitzschutz abdecken und auf die jeweilige Qualifikation der Personen, die sich weiterbilden, zugeschnitten sind.
In das VDE-Verzeichnis können sich Personen eintragen, die
Nach der Eintragung erhalten die Personen auf Wunsch eine VDE-Urkunde "VDE geprüfte Blitzschutz-Fachkraft" bzw. "VDE qualifizierte Person" zur Bestätigung der fachlichen Qualifizierung im Blitzschutz.
Wer zusätzlich in der Karte unter www.vde.com/blitzschutz-fachkraefte aufgeführt sein möchte, muss in seinem VDE-Account die Basis-, Adress- und ggf. Kontaktdaten als "öffentlich sichtbar" kennzeichnen.
Die Eintragung erfolgt für einen Zeitraum von fünf Jahren, der mit dem Datum des letzten Seminartags beginnt. Sie kann um denselben Zeitraum durch die Teilnahme an einem der Qualifizierung entsprechenden Aufbau- bzw. Aktualisierungsseminar verlängert werden.
Die Kosten der Eintragung sind bereits in der Seminarteilnahmegebühr enthalten. Durch die Eintragung entstehen also keine zusätzlichen Kosten.
... durch Klick auf das Account-Symbol oben links neben dem Suche-Eingabefeld > Anmelden. Dann wird Ihnen das "Online-Formular für Blitzschutz-Fachkräfte" angezeigt.
Im der Tabelle werden die wesentlichen Unterschiede zwischen diesen Verzeichnissen und der Eintragung dargestellt.
VDE | VdS | |
Zielgruppe: Wer wird mit dem Verzeichnis angesprochen | Privatpersonen, Firmen, Behörden | Versicherungen, Firmen, Bauherren mit hohen Ansprüchen an die EMV / Störungssicherheit ihrer Anlagen |
Voraussetzung für die Eintragung in das Verzeichnis | Teilnahme am VDE-Grundseminar "Blitz- und Überspannungsschutz" inklusive erfolgreichem Abschluss der Prüfung innerhalb der letzten 5 Jahren oder - falls älter - zusätzliche Teilnahme an einem VDE-Aufbausseminar innerhalb der letzten 5 Jahre | Teilnahme an den beiden Grundseminaren inkl. erfolgreichem Abschluss der Prüfung (1) Blitz- und Überspannungsschutz sowie (2) EMV und Oberschwingungen in den letzten 4 Jahren oder - falls älter - zusätzliche Teilnahme an einem Aufbauseminar; Nachweis von bereits erfolgter Ausführung mehrerer EMV-Projekte; Nachweis des Vorhandenseins von Prüfgeräten Details siehe Richtlinie VdS 2596 |
Dauer der Eintragung | 5 Jahre | 4 Jahre |
Kosten der Eintragung | kostenlos (in der Seminargebühr bereits enthalten) | kostenpflichtig |
Vorteile der Eintragung | Nachweis der eigenen Weiterbildung in einem öffentlich zugänglichen Verzeichnis | Nachweis einer besonderen Qualifikation als EMV-Sachkundiger; Die Liste wird regelmäßig an die im GDV zusammengeschlossenen Versicherungen geschickt, die sie dann bei der Schadensregulierung nutzen können. |
An dieser Stelle soll eine Landkarte mit den Namen und Kontaktdaten der "VDE geprüften Blitzschutz-Fachkräfte" bzw. "VDE qualifizierten Personen für Blitzschutz" angezeigt werden.
Leider traten bei deren Erstellung unter Beachtung der Datenschutz-Vorgaben Verzögerungen auf. Eine Veröffentlichung der angepassten Software war für Ende Oktober 2019 vorgesehen. Der Dienstleiter hat aber noch keine funktionsfähige Version geliefert. Wir üben uns derzeit in Geduld und bitten Sie ebenfalls darum.
Wenn Sie eine Blitzschutz-Fachkraft in Ihrer Nähe suchen, nutzen Sie derzeit bitte das nachfolgende Formular und tragen darin Ihre Kontaktdaten ein. Wir leiten einmal im Monat Ihre Anfrage an "VDE geprüfte Blitzschutz-Fachkräfte" bzw. "VDE qualifizierte Personen für Blitzschutz" weiter.
Der VDE Ausschuss Blitzschutz und Blitzforschung (VDE ABB) informiert über die Gefahren durch Blitze und mögliche Schutzmaßnahmen. In einem Newsletter berichten wir über Neues und Aktuelles zum Blitzschutz, Überspannungsschutz und zur Blitzforschung.
Interessenten können sich für einzelne Themen registrieren und erhalten dann individuell zusammengestellte Informationen.
Direkter Link: www.vde.com/blitzschutz-fachkraefte