In der Siemens-Blitzdatenbank werden Blitze mit ihrem Einschlagsort (GPS-Koordinaten), Stromstärke und Typ (Wolke-Wolke-Blitz, Wolke-Erde-Blitz) registriert. Mit diesen Daten werden die statistischen Mittelwerte der sogenannten Blitzdichte errechnet.
Abfrageort
Die Abfrage erfolgt immer für eine vorgegebene Position. Diese können eine Adresse mit Straßenname, Hausnummer, Postleitzahl und Ortsname oder GPS-Koordinaten sein.
Wenn nur ein Ort angegeben wird, wird die Ortsmitte als Abfrageposition gewählt.
GPS-Koordinaten werden im WGS84-Format eingegeben. Bei Eingabe der Koordinaten mit Grad° min' sek'' werden die Daten automatisch in das Dezimalformat umgerechnet.
Auswertung drucken / speichern
Wenn eine Auswertung angezeigt wird, ist in der rechten Spalte "PDF" zu sehen. Beim Klick auf diesen Link wird eine pdf-Datei der Auswertung erstellt, die wie üblich gedruckt oder gespeichert werden kann.
Schadennummer und Bemerkung
Im Eingabeformular können zusätzlich zwei Angaben für Dokumentationszwecke eingegeben werden: Schadennummer und Bemerkung. Diese Angaben erscheinen in der Blitzauswertung bzw. Blitzdichteauswertung.
Karteikarte "Blitz"
Die Abfrage erfolgt immer mit einem vorgegebenen Datum. Das Ergebnis der Abfrage enthält alle Blitze im Umkreis von 10 km rund um den Abfrageort, die am vorgegebenen Tag sowie am Tag zuvor und danach registriert wurden.
Die Auflistung ("Blitzauswertung") enthält Datum und Uhrzeit, GPS-Koordinaten, Typ, Stromstärke und Entfernung zum Abfrageort. Die Sortierung erfolgt nach Entfernung aufsteigend, d. h. die Blitze in der Nähe des Abfrageortes werden zuerst aufgelistet.
Ergänzend wird eine Landkarte angezeigt, in der die Blitze markiert sind. Zur besseren Orientierung ist ein Kreis in 1 km Abstand vom Abfrageort eingezeichnet. Im pdf-Ausdruck ist außerdem eine Landkarte mit einem 10-km-Radius enthalten.
Karteikarte "Blitzdichte"
Die Blitzdichte ist eine Kennzahl, die bei der Planung von Blitzschutzsystemen benötigt wird. Sie gibt Auskunft über die statistische Wahrscheinlichkeit von Blitzeinschlägen für eine vorgegebene Adresse.
Bei der Blitzdichteauswertung wird eine Landkarte mit neun, 3 x 3 km² großen, farblich markierten Gebieten (Kacheln) ausgegeben. Der Abfrageort befindet sich im Zentrum der mittleren Kachel.
In der Mitte jeder Kachel ist die Blitzdichte als Zahlenwert (Einheit: Anzahl Erdblitze pro km² und Jahr) genannt.
Die Farbe symbolisiert die statistische Häufigkeit von weiß (gering) bis dunkelviolett (hoch).
Auf der Webseite und im pdf-Ausdruck ist der Zeitraum angegeben, in dem die registrierten Blitze zur Berechnung der Blitzdichte verwendet werden.
Im Eingabeformular sind weitere Karteikarten vorhanden, die jedoch in der VDE-Blitzdatenabfrage nicht ausgewertet werden und deswegen inaktiv / in grau gekennzeichnet sind.