Blitzereignisse auf einer Landkarte

| VDE|ABB
15.10.2020 Fachinformation TOP

VDE Blitzdaten Service

Die Kenntnisse über den Blitz und seine Wirkungen zu vermehren, ist eines der Ziele des VDE ABB. Deshalb bietet Ihnen der VDE in Kooperation mit Siemens BLIDS den VDE Blitzdaten Service für Deutschland und die Schweiz an.

Kontakt

VDE e.V.

Themen

Icon bitte beachten

Achtung: Benutzername geändert

Die E-Mail-Adresse kann nicht mehr als Benutzername verwendet werden!*

Bitte verwenden Sie den Benutzernamen, der beim Anlegen des VDE Accounts automatisch erstellt und Ihnen per E-Mail mitgeteilt wurde, und hängen Sie ein "@vde.com" wie bei einer E-Mail-Adresse an.

Wichtige Hinweise zum VDE Account finden Sie unter www.vde.com/login 

Icon bitte beachten

Die E-Mail-Adresse kann nicht mehr als Benutzername verwendet werden!*

Bitte verwenden Sie den Benutzernamen, der beim Anlegen des VDE Accounts automatisch erstellt und Ihnen per E-Mail mitgeteilt wurde, und hängen Sie ein "@vde.com" wie bei einer E-Mail-Adresse an.

Wichtige Hinweise zum VDE Account finden Sie unter www.vde.com/login 

Diese Änderung wurde leider am 7. Juni 2022 durch ein Update des Content-Management-Systems (Pflege von Webseiten) hervorgerufen.

Einige Hinweise zum Benutzernamen:

  • Bei langjährigen VDE Mitgliedern setzt sich der Benutzername häufig aus "nachname.vorname" zusammen
    -> Jetzt eingeben: "nachname.vorname@vde.com"
  • Wer sich in den letzten Jahren registriert hat z. B. als "VDE geprüfte Blitzschutz-Fachkraft", dessen Benutzernamen beginnt mit "p-" gefolgt von einer Zahl
    -> Jetzt eingeben "p-12345@vde.com"
  • Wer in DKE-Gremien mitarbeitet, kennt seinen Benutzernamen in Form "de-xx-yy" mit xx/yy Buchstaben aus Vor- und Nachnamen
    -> Jetzt eingeben "de-xx-yy@vde.com"

Wer seinen Benutzernamen nicht mehr weiß, fordert eine Info an unter www.vde.com/login > (unten) Formular Anmelde Problem.

 
*Die Anmeldung auf anderen VDE Servern wie z. B. Teamsites kann zum Teil mit den bisherigen Anmeldedaten durchgeführt werden. Hier funktioniert die Account-E-Mail-Adresse als Benutzername. Empfohlen wird, auch dort "mein_benutzername@vde.com" wie oben beschrieben zu verwenden.

Blitzdaten abfragen: wichtige Informationen zum Online-Portal

In der Siemens-Blitzdatenbank werden Blitze mit ihrem Einschlagsort (GPS-Koordinaten), Stromstärke und Typ (Wolke-Wolke-Blitz, Wolke-Erde-Blitz) registriert. Mit diesen Daten werden die statistischen Mittelwerte der sogenannten Blitzdichte errechnet.

Abfrageort

Die Abfrage erfolgt immer für eine vorgegebene Position. Diese können eine Adresse mit Straßenname, Hausnummer, Postleitzahl und Ortsname oder GPS-Koordinaten sein.
Wenn nur ein Ort angegeben wird, wird die Ortsmitte als Abfrageposition gewählt.
GPS-Koordinaten werden im WGS84-Format eingegeben. Bei Eingabe der Koordinaten mit Grad° min' sek'' werden die Daten automatisch in das Dezimalformat umgerechnet.

Auswertung drucken / speichern

Wenn eine Auswertung angezeigt wird, ist in der rechten Spalte "PDF" zu sehen. Beim Klick auf diesen Link wird eine pdf-Datei der Auswertung erstellt, die wie üblich gedruckt oder gespeichert werden kann.

Schadennummer und Bemerkung

Im Eingabeformular können zusätzlich zwei Angaben für Dokumentationszwecke eingegeben werden: Schadennummer und Bemerkung. Diese Angaben erscheinen in der Blitzauswertung bzw. Blitzdichteauswertung.

Karteikarte "Blitz"

Die Abfrage erfolgt immer mit einem vorgegebenen Datum. Das Ergebnis der Abfrage enthält alle Blitze im Umkreis von 10 km rund um den Abfrageort, die am vorgegebenen Tag sowie am Tag zuvor und danach registriert wurden.

Die Auflistung ("Blitzauswertung") enthält Datum und Uhrzeit, GPS-Koordinaten, Typ, Stromstärke und Entfernung zum Abfrageort. Die Sortierung erfolgt nach Entfernung aufsteigend, d. h. die Blitze in der Nähe des Abfrageortes werden zuerst aufgelistet.

Ergänzend wird eine Landkarte angezeigt, in der die Blitze markiert sind. Zur besseren Orientierung ist ein Kreis in 1 km Abstand vom Abfrageort eingezeichnet. Im pdf-Ausdruck ist außerdem eine Landkarte mit einem 10-km-Radius enthalten.

Karteikarte "Blitzdichte"

Die Blitzdichte ist eine Kennzahl, die bei der Planung von Blitzschutzsystemen benötigt wird. Sie gibt Auskunft über die statistische Wahrscheinlichkeit von Blitzeinschlägen für eine vorgegebene Adresse.

Bei der Blitzdichteauswertung wird eine Landkarte mit neun, 3 x 3 km² großen, farblich markierten Gebieten (Kacheln) ausgegeben. Der Abfrageort befindet sich im Zentrum der mittleren Kachel.
In der Mitte jeder Kachel ist die Blitzdichte als Zahlenwert (Einheit: Anzahl Erdblitze pro km² und Jahr) genannt.
Die Farbe symbolisiert die statistische Häufigkeit von weiß (gering) bis dunkelviolett (hoch). 

Auf der Webseite und im pdf-Ausdruck ist der Zeitraum angegeben, in dem die registrierten Blitze zur Berechnung der Blitzdichte verwendet werden.


Im Eingabeformular sind weitere Karteikarten vorhanden, die jedoch in der VDE-Blitzdatenabfrage nicht ausgewertet werden und deswegen inaktiv / in grau gekennzeichnet sind.

Wie funktioniert der Service?

Blitze senden ähnlich wie Radiosender elektromagnetische Wellen aus, die mit speziellen Empfängern gemessen werden. Die Auswertung der Signale an mehreren Empfängern ermöglicht es, den Zeitpunkt und Ort des Einschlags sowie Stromstärke und Art des Blitzes (Wolke-Wolke- oder Wolke-Erde-Blitz) anzugeben.

Messsysteme dieser Art sind bereits seit vielen Jahren im Einsatz.

Änderungen / Historie

2020

Bei der Abfrage der Blitzdaten kann auch eine Adresse in der Schweiz eingegeben werden.

Als Nutzungszeitraum gilt jetzt immer ein Jahr = 12 Monate (und nicht mehr ein Kalenderjahr).

2019

Im April ist der VDE-Blitzdatenservice auf den Siemens-Server "umgezogen" und benutzt nun das bewährte Abfrageformular, in dem der Abfrageort sowohl als Straßen-Adresse als auch mit GPS-Koordinaten eingegeben werden kann. Die Abfragen nach Blitzereignissen ("Blitze") und Blitzdichte sind auf zwei Reitern untergebracht. Bei der Abfrage nach Blitzereignissen ist der Radius der Auswertung fest auf 10 km eingestellt. Neu ist die Ausgabe der Blitzdaten als pdf-Datei mit den zusätzlichen, optionalen Eingabefeldern "Schadennr." und "Bemerkung".

2017

Im August 2017 wurde die Zählung von Blitzereignissen in Blitze gemäß DIN EN 62305-2 Anhang A.1 umgestellt, d.h. mehrere zeitlich und örtlich zusammenhängende Blitzereignisse gelten jetzt als ein Blitz

Für die Berechnung der Blitzdichte (besser: Erdblitzdichte) werden nur Wolke-Erde-Blitze herangezogen.

2015

  • Der Abruf von Blitzdaten wird zukünftig auf 15 Anfragen pro Jahr beschränkt.
  • Die Nutzer müssen persönlich registriert werden. Die Benutzung mit einem Firmenaccount ist nicht mehr möglich.

2013

  • Der VDE Blitzdatenservices kann auch kostenpflichtig von Nichtmitgliedern genutzt werden.

2011

  • Start des VDE Blitzdatenservices exklusiv für Mitglieder des VDE und des VDE|ABB-Fördererkreises

Weitere Informationen

Hier finden Sie weiterführende Informationen zum Themenfeld Blitzmessung, Risiko im Blitzschutz usw.

Bitte melden Sie sich als Benutzer an

durch Klicken auf das Account-Symbol oben links neben dem Suche-Eingabefeld.

  • Wenn Sie berechtigt sind, erhalten Sie dann Zugriff auf die Blitzdatenabfrage, .
  • Wenn Sie den Zugriff beantragen wollen, erscheint nach der Anmeldung ein Bestellformular. Weitere Informationen zum Bestellen und zum VDE Account siehe nachfolgenden Abschnitt "Am VDE Service Blitzdatenabfrage interessiert?"

Wenn Sie den Benutzernamen oder das Kennwort Ihres VDE-Accounts nicht mehr kennen: www.vde.com/kennwortvergessen

Am VDE Service Blitzdatenabfrage interessiert?

Bitte lesen Sie diese Informationen durch, bevor Sie den Service bestellen.

Icon Zielgruppe

Zielgruppen

Blitzschutzfachkräfte, Elektroinstallationsunternehmen, Architekten, an Blitzdaten interessierte Personen

Icon Zielgruppe

Blitzschutzfachkräfte, Elektroinstallationsunternehmen, Architekten, an Blitzdaten interessierte Personen

Detailliertere Informationen werden hingegen von Versicherungen, Sachverständigen oder Wetterdiensten benötigt. Diese Informationen können direkt bei Siemens BLIDS angefragt werden.

Icon Gebuehr

Nutzungsgebühr

kostenlos für Mitglieder*

100 Euro/Kalenderjahr** für "VDE geprüfte Blitzschutz-Fachkräfte"

150 Euro/Kalenderjahr** für die o.g. Zielgruppen

Icon Gebuehr

kostenlos für Mitglieder*

100 Euro/Kalenderjahr** für "VDE geprüfte Blitzschutz-Fachkräfte"

150 Euro/Kalenderjahr** für die o.g. Zielgruppen

*Die kostenlose Nutzung für Mitglieder ist ein zusätzlicher Service, der ohne Aufpreis zur Mitgliedsgebühr vom VDE angeboten und jederzeit ohne Angabe von Gründen beendet werden kann. Die Mitglieder folgender Gremien bzw. Organisationen können ohne zusätzliches Abo direkt mit Ihrem VDE-Account auf die exklusiven Blitzinformationen zugreifen:

  • persönliche VDE-Mitglieder und Jungmitglieder
  • Delegierte des ABB-Fördererkreises und deren Stellvertreter
  • Mitglieder des ABB

** Die angegebenen Beträge sind exklusive MwSt..

Icon Anmelden

VDE-Service Blitzdatenabfrage bestellen

Bestellen ist ganz einfach:

1. ein VDE-Profil (Account) anlegen - falls noch nicht vorhanden

2. das Online-Formular ausfüllen

Icon Anmelden

Bestellen ist ganz einfach:

1. ein VDE-Profil (Account) anlegen - falls noch nicht vorhanden

2. das Online-Formular ausfüllen

Icon Anmelden

VDE Service Blitzdatenabfrage stornieren

Eine Bestellung mit automatischer Verlängerung ("Abo") beenden

Icon Anmelden

Eine Bestellung mit automatischer Verlängerung ("Abo") beenden

Bitte nutzen Sie auch hierfür das Online-Formular.

Bestellungen mit einjähriger Laufzeit (ohne automatische Verlängerung) enden automatisch. Eine Kündigung braucht nicht zusätzlich ausgesprochen zu werden.

Wie lege ich einen VDE Account an?

Starten Sie die Registrierung unter vde.com/registrieren und füllen Sie zumindest die Pflichtfelder aus.

Wichtig: Ihre E-Mail-Adresse kann nur bei einem einzigen VDE-Account verwendet werden. Nutzen Sie deshalb nicht "info@..." oder "kontakt@...".

Wenn Sie auch einen Firmennamen eingeben möchten, aktivieren Sie die Checkbox "Firmenanschrift".

Zum Abschluss klicken Sie auf "Registrieren". Sie erhalten dann zwei E-Mails des Absenders "www-service@vde.com" an die hinterlegte E-Mail-Adresse:

  1. Information zu Ihrer Registrierung (mit Angabe Ihres Benutzernamens) und Link zur Bestätigung dieser (Ohne Bestätigung ist der Account nicht nutzbar!).
  2. Ihr automatisch erzeugtes Kennwort (dies können Sie im VDE Account unter Basisdaten ändern.)

Bitte beachten Sie: Manche E-Mail-Programme verschieben diese E-Mails automatisch in den SPAM-Ordner.

VDE-Account anlegen
Newsletter in Tablet liegt auf einer Tastatur
Coloures-Pic / stock.adobe.com

Mit dem VDE Newsletter Blitzschutz informiert sein!

Der VDE Ausschuss Blitzschutz und Blitzforschung (VDE ABB) informiert über die Gefahren durch Blitze und mögliche Schutzmaßnahmen. In einem Newsletter berichten wir über Neues und Aktuelles zum Blitzschutz, Überspannungsschutz und zur Blitzforschung.

Interessenten können sich für einzelne Themen registrieren und erhalten dann individuell zusammengestellte Informationen.

Newsletter Blitzschutz bestellen