Wasserkraftwerk Denkenhauserbach_01
2016 Norbert Gilson
25.02.2020

Wasserkraftwerk Denkenhauserbach

Schulstraße (Verlängerung), 78727 Oberndorf am Neckar

Kontakt
VDE Ausschuss Geschichte der Elektrotechnik

Das ursprünglich vom Gemeindeverband Aistaig erbaute Wasserkraftwerk Denkenhauserbach dokumentiert die Ausnutzung regionaler Wasserkräfte zur Sicherstellung der Stromversorgung, die vor allem in Württemberg in der Zeit zwischen 1918 und 1939 im Wesentlichen durch gemeinnützige Bezirks- und Gemeindeverbände getragen wurde.

Beschreibung

erbaut: 1922-23
Bauherr: Gemeindeverband Aistaig
Betreiber: EnBW Kraftwerke AG

Das Wasserkraftwerk Denkenhauserbach wurde vom Gemeindeverband Aistaig erbaut und konnte 1923 in Betrieb genommen werden. Der Gemeindeverband war bereits vor dem Ersten Weltkrieg von mehreren Gemeinden im Gebiet des zwischen Rottweil, Balingen, Oberndorf am Neckar und Sulz am Neckar gelegenen »Kleinen Heubergs« zur Sicherstellung der Wasserversorgung gegründet worden. Von Anfang an wurde auch die Idee verfolgt, ein Überlandwerk zu gründen.

Das Kraftwerk wurde mit zwei Francis-Turbinen von insgesamt 600 kW Leistung ausgestattet und erzeugte im Mittel jährlich rund 2,7 mIo. kWh elektrische Energie. Das Betriebswasser, das in Oberndorf vom Neckar abgezweigt wird, gelangt über einen 2,3 km langen Stollen zunächst in ein Staubecken oberhalb des Kraftwerks und wird von dort durch zwei Stahlrohrleitungen auf die Turbinen geleitet. Mit der Länge des Stollens konnte eine Fallhöhe von 11,80 m erzielt werden. Das Staubecken diente einer kurzzeitigen Wasserspeicherung, die es ermöglichte, in Schwachlastzeiten den Betrieb zu drosseln und das Becken zu füllen, um dann bei Spitzenbelastung im Vollbetrieb fahren zu können. Im Prinzip handelt es sich, trotz Speicherbeckens, um ein Laufwasserkraftwerk.

Als der Gemeindeverband Aistaig 1939 seine Tätigkeit auf die neu gegründete Energie-Versorgung Schwaben AG (EVS) übertrug, ging auch das Kraftwerk an die EVS über. Heute wird es von der EnBW Kraftwerke AG betrieben.
 
Informationsstand: 02.11.2016
Schlagworte: Elektrizitätserzeugung; Laufwasserkraftwerke; Stromerzeugung; Energie; Energy
Stichworte: Gemeindeverband Aistaig; EnBW Kraftwerke AG; Rottweil; Balingen; Oberndorf am Neckar; Sulz am Neckar; Kleiner Heuberg; Wasserversorgung; Überlandwerk; Francis-Turbine; Staubecken; Kurzzeitspeicher; Schwachlastzeit; Spitzenbelastung; Energie-Versorgung Schwaben AG; EVS

Quelle(n)

  • Informationszentrale der Elektrizitätswirtschaft e.V. (Hrsg.), Zwischen Alb und Bodensee. Blatt West. (TechnikTouren, Nr. 4), Frankfurt am Main 1990
  • Wolfgang Leiner, Geschichte der Elektrizitätswirtschaft in Württemberg. Bd. 2,2. Der Weg zur Großwirtschaft (1916 - 1945), Stuttgart 1985

Bilder

Karte

Das könnte Sie auch interessieren