Wasserkraftwerk Kiebingen_02
2015 Norbert Gilson
28.11.2022

Wasserkraftwerk Kiebingen

Arthur-Junghans-Straße, 72108 Rottenburg am Neckar
 

Kontakt
VDE Ausschuss Geschichte der Elektrotechnik

Das ursprünglich vom Bezirksverband Heimbachkraftwerk erbaute Wasserkraftwerk Bettenhausen dokumentiert die Ausnutzung regionaler Wasserkräfte zur Sicherstellung der Stromversorgung, die vor allem in Württemberg in der Zeit zwischen 1918 und 1939 im Wesentlichen durch gemeinnützige Bezirksverbände gefördert und betrieben wurde.

Beschreibung

erbaut: 1903 / 1912 (Erweiterung) / 2003 (Modernisierung)
Bauherr: Vereinigte Uhrenfabriken Gebr. Junghans und Thomas Haller AG
Betreiber: EnBW Kraftwerke AG

Das von der Vereinigte Uhrenfabriken Gebrüder Junghans und Thomas Haller AG erbaute Kraftwerk Kiebingen nahm 1903 seinen Betrieb auf. Der über den Eigenbedarf des Unternehmens hinaus produzierte Strom wurde an die Elektrische Kraftübertragung für den Bezirk Herrenberg und Umgebung eGmbH, die spätere  Elektrische Kraftübertragung Herrenberg eGmbH (EKH), geliefert, die im Wesentlichen die Gemeinden des damaligen württembergischen Oberamtes Herrenberg sowie Teile der Oberämter Böblingen, Calw und Rottenburg mit Strom versorgte. bei der Inbetriebnahme verfügte das Kraftwerk Kiebingen über zwei Wasserturbinen von je 350 PS sowie - als Reserve - eine Dampfmaschine von ebenfalls 350 PS Leistung.

1912 erwarb die EKH das Kraftwerk, vor allem, um eine erforderliche Erweiterung durchzuführen. Eine neue Dampfturbinenanlage von 1.000 PS Leistung wurde installiert, geliefert von der Bergmann Elektricitäts-Werke AG. Die modernen, mit Wanderplanrosten versehenen Dampfkessel kamen von der  Maschinenfabrik Esslingen. Bis zum Aufgehen auch der EKH in der Elektrizitäts-Versorgung Württemberg AG (EVW), der späteren Energie-Versorgung Schwaben AG (EVS), bildete das Kraftwerk Kiebingen die Basis der Eigenerzeugung der EKH, hatte jedoch bei zunehmendem Strombezug an Bedeutung eingebüßt.

Unter Regie der EnBW Energie Baden-Württemberg AG wurde das Kraftwerk 2003 modernisiert und verfügt mit einer vertikalen Kaplan-Turbine seitdem über eine installierte Leistung von 1,65 MW. Die jährliche Energieerzeugung liegt bei 7,5 Mio. kWh.
 
Informationsstand: 10.02.2018
Schlagworte: Elektrizitätserzeugung; Laufwasserkraftwerke; Stromerzeugung; Energie; Energy
Stichworte: Vereinigte Uhrenfabriken Gebr. Junghans und Thomas Haller AG; EnBW Energie Baden-Württemberg AG; Elektrische Kraftübertragung Herrenberg eGmbH; Oberamt Herrenberg; Oberamt Böblingen; Oberamt Calw; Oberamt Rottenburg; EKH; Bergmann Elektricitäts-Werke AG; Maschinenfabrik Esslingen; Elektrische Kraftübertragung für den Bezirk Herrenberg und Umgebung eGmbH; Dampfturbinenanlage; Wanderplanrost; Dampfkessel; Elektrizitäts-Versorgung Württemberg AG; EVW; Energie-Versorgung Schwaben AG; EVS; Modernisierung; Kaplan-Turbine; EnBW Kraftwerke AG

Quelle(n)

  • Informationszentrale der Elektrizitätswirtschaft e.V. (Hrsg.), Zwischen Alb und Bodensee. Blatt West. (TechnikTouren, Nr. 4), Frankfurt am Main 1990
  • Wolfgang Leiner, Die Elektrische Kraftübertragung Herrenberg eGmbH, Stuttgart 1980

Bilder

Karte

Das könnte Sie auch interessieren