Elektrizitätswerk Südwest_Bild 4
2013 Norbert Gilson
28.07.2020

Elektrizitätswerk Südwest AG

Forckenbeckstraße 3-6, 14199 Berlin-Schmargendorf

Kontakt
VDE Ausschuss Geschichte der Elektrotechnik
Themen

Beschreibung


erbaut: 1910-12
Architekt: Hans Liepe


1898 nahm der Magistrat der am südlichen Stadtrand von Berlin gelegenen Gemeinde Schöneberg die Planung für den Aufbau einer eigenen öffentlichen Stromversorgung in die Hand. In der Konkurrenz mit Berlin und den anderen Umlandgemeinden sollten neue Unternehmen und Bewohner für Schöneberg gewonnen und damit sprudelnde Steuereinnahmen für die Stadtkasse erschlossen werden. 1899 fiel die Entscheidung, die Elektrizitätsversorgung nicht in eigener Regie zu betreiben, sondern das unternehmerische Risiko auf eine privatwirtschaftlich arbeitende Gesellschaft zu übertragen und sich durch einen Konzessionsvertrag Einfluss auf die Politik des Unternehmens und dessen Gewinne zu sichern. Als Tochterunternehmen der Gesellschaft für elektrische Unternehmungen (Gesfürel) gründete sich Ende Juni 1899 die Elektrizitätswerk Südwest Aktiengesellschaft, um die Stromversorgung von Schöneberg zu übernehmen.

Das Kraftwerk wurde auf einem Areal am heutigen Tempelhofer Weg errichtet. Die hier vorhandenen Bauten wurden - bis auf ein Mitte der 1920er Jahre errichtetes Umformerwerk - im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt und bis in die 1980er Jahres nach und nach abgerissen. Als die vor dem Ersten Weltkrieg rasant wachsende Stromnachfrage eine Erweiterung der Stromerzeugung erforderlich machte, errichtete die Elektrizitätswerk Südwest AG in den Jahren von 1910 bis 1912 ein zweites Kraftwerk in Wilmersdorf, an der heutigen Forckenbeckstraße. Im Verbundbetrieb mit dem ersten Kraftwerk sollte es die Elektrizitätsversorgung in Schöneberg, Wilmersdorf und den angrenzenden Gemeinden sicherstellen.

Am Wilmersdorfer Standort sind von den 1912 fertig gestellten Bauten das Schalthaus (Fotos 1 bis 3) und das an der Forckenbeckstraße gelegene Beamtenhaus (Fotos 4 und 5) erhalten geblieben. In den 1970er Jahren wurde auf dem Areal des ehemaligen Kraftwerks ein neues Heizkraftwerk errichtet.

Mit der Eingemeindung der an Berlin angrenzenden Stadt- und Landgemeinden aufgrund des Gesetzes zur Bildung von Groß-Berlin (von April 1920) verloren auch die im Besitz der ehemals eigenständigen Kommunen befindlichen Elektrizitätswerke ihre Selbständigkeit und wurden in die Ende November 1923 neu gegründete Berliner Städtische Elektrizitätswerke AG (Bewag) überführt, um ein stadtweit vereinheitlichtes Versorgungsnetz bilden zu können. Auch mit der privatwirtschaftlichen  Elektrizitätswerk Südwest AG wurde Ende 1927 ein Übereinkommen geschlossen, mit dem sich das Unternehmen verpflichtete, bis 1938 mit der Bewag zu fusionieren.

Informationsstand: 31.12.2013
Schlagworte: Elektrizitätserzeugung; Stromerzeugung; Energie; Energy
Stichworte: Schmargendorf; Schöneberg; Gesellschaft für elektrische Unternehmungen; Gesfürel; Elektrizitätswerk Südwest AG; Hans Liepe; Wilmersdorf; Berliner Städtische Elektrizitätswerke AG; Bewag; Groß-Berlin

Quelle(n)

  • Thorsten Dame, Das Umformwerk Südkreuz. Perspektiven eines Industriestandorts; in: Vattenfall Europe Business Services (Hrsg.), Umformen. Berlin Südkreuz. Hans-Heinrich Müller-Preis 2007/08, Berlin 2008
  • Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Denkmalliste Berlin (Stand: 14.01.2011), Nr. 09070277

Bilder

Karte

Das könnte Sie auch interessieren