Kraftwerk Rummelsburg_01
2008/12 Norbert Gilson
17.10.2022

Kraftwerk Rummelsburg

Rummelsburger Landstraße 2-12, 12459 Berlin-Oberschöneweide

Kontakt
VDE Ausschuss Geschichte der Elektrotechnik

Beschreibung

erbaut: 1906-07 / 1925-29 (Erweiterungen)
Architekt: Oskar Springmann / Hans Heinrich Müller (Erweiterungsbauten)

Das 1907 errichtete, damals am südöstlichen Stadtrand von Berlin gelegene Kraftwerk Rummelsburg war das erste Kraftwerk der Berliner Elektricitäts-Werke (BEW), das nicht mehr mit Dampfmaschinen, sondern ausschließlich mit Dampfturbinen von insgesamt 13.500 kW augerüstet war. Die gesamte in Berlin installierte Kraftwerksleistung stieg damit auf rund 117.000 kW. Das Kraftwerk dokumentiert den starken Anstieg des Stromverbrauchs in Berlin in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg. Es markiert zugleich den endgültigen Wendepunkt in der Stromversorgungspolitik, die nicht nur für Berlin typisch war: neue leistungsfähige Drehstrom-Kraftwerke wurden nicht mehr in den Innenstädten, sondern an der Peripherie errichtet.

Von dem alten Kraftwerksbau ist im Wesentlichen das Kessel- und Maschinenhaus erhalten (Fotos 1 bis 3), das zur Straßenseite hin mit repräsentativer Fassade und einem monumentalen Giebel gestaltet ist. Der 1925/26 nach Entwurf von Hans Heinrich Müller gestaltete Erweiterungsbau ist eindeutig dem Stil der Moderne verpflichtet. Das Bauwerk zeigt die für Müller typischen Elemente der Fassadengestaltung, mit vertikalen Fensterbändern, hohem Rundbogenfenster und Hauptgesims mit mehrreihigem Zahnschnittfries (Fotos 4 bis 7).

Seit der Teilung Berlins bildete das Kraftwerk Rummelsburg zusammen mit dem Kraftwerk Klingenberg das Rückgrat für die Stromversorgung des Ostteils der Stadt. Bis 1951 wurde Rummelsburg auf eine Leistungsfähigkeit von 71 MW ausgebaut und wegen des Mangels an Steinkohle 1954 auf Befeuerung mit Braunkohle umgestellt. 1966 wurden die inzwischen stark veralteten Kraftwerksanlagen stillgelegt.

35 Jahre lang waren die kaum gesicherten Bauten fortschreitendem Verfall ausgesetzt, so dass dass 2001 infolge Einsturzgefahr ein Teilabriss erforderlich wurde. Das Kesselhaus wurde bis auf die von Müller gestaltete Fassade abgerissen. Dagegen konnten das benachbarte Maschinenhaus und das Schalt- und Betriebsgebäude in ihrem Bestand gesichert werden. Die historische Schaltwarte soll noch vollständig erhalten sein und ist daher von besonderer technikgeschichtlicher Bedeutung.
 
Informationsstand: 31.12.2013
Schlagworte: Braunkohlenkraftwerke; Elektrizitätserzeugung; Steinkohlenkraftwerke; Stromerzeugung; Energie; Energy
Stichworte: Schaltwarte; Oberschöneweide; Oskar Springmann; Hans Heinrich Müller; Kraftwerk Rummelsburg; Berliner Elektricitäts-Werke; BEW; Dampfturbine; Drehstromkraftwerk

Quelle(n)

  • Bewag Aktiengesellschaft (Hrsg.), Kraftwerke in Berlin. Das Erbe der Elektropolis, Berlin 2003
  • Thorsten Dame, Das Kraftwerk Rummelsburg. Zur Geschichte des Standorts; in: Hans Achim Grube (Hrsg.), Kraft und Energie. Hans Heinrich Müller Preis 2005, Berlin 2005
  • Landesdenkmalamt Berlin, Denkmalliste Berlin (Stand: 16.04.2013), Nr. 09020106


Bilder

Karte

Das könnte Sie auch interessieren