Sendeanlage Mainflingen_Bild 1
2013 Norbert Gilson
25.02.2020

Sendeanlage Mainflingen

Mainflinger Straße, 63533 Mainhausen

Kontakt
VDE Ausschuss Geschichte der Elektrotechnik

Die Sendeanlage Mainflingen, unter anderem mit dem bekannten Zeitzeichensender »DCF77«, steht für die besonderen Ausbreitungseigenschaften von Langwellen, die hinsichtlich Reichweite und Empfangsmöglichkeit auch im Zeitalter der digitalen Signaltechnik weiterhin überlegen ist.

Beschreibung


erbaut: 1949, mehrere Umbauten


Der Sendestandort in Mainflingen soll ursprünglich 1949 vom Südwestfunk mit einer fahrbaren Mittelwellen-Sendeanlage in Betrieb genommen und mit dieser solange betrieben worden sein, bis die Großsendemasten errichtet waren. Von 1962 bis 1994 wurde der Mittelwellensender vom  Deutschlandfunk genutzt und ausgebaut. Dieser Sender bestand aus einem 144 m hohen Stahlfachwerkmast mit Reusenantenne. Nachdem der Deutschlandfunk die Ausstrahlung seines Programms über diesen Sender Anfang 1995 aufgegeben hatte, wurde die Anlage bis Ende 2011 vom  Evangeliums-Rundfunk genutzt. Nach Informationen der Offenbach-Post vom 13. März 2015 wurde die Mittelwellenanlage endgültig stillgelegt und abgerissen.

Wesentlich bedeutender als der Mittelwellensender war - und ist es heute weiterhin - die Langwellen-Sendeanlage. Sie besteht aus zwölf abgespannten, gegen Erde isolierten Stahlfachwerkmasten mit Höhen zwischen 100 und 200 m, an denen T- und Dreieckflächenantennen aufgehängt sind. Über die Anlage senden mehrere Langwellensender, deren Kennung (Rufzeichen) zur internationalen Identifikation mit »DCF« beginnt. Das Rufzeichen wird dreimal pro Stunde als Morsezeichen gesendet. Der bekannteste Sender ist der Zeitzeichensender »DCF77«, dessen Bezeichnung von der Sendefrequenz 77,5 kHz abgeleitet ist. Das Zeitsignal wird von einer Atomuhr der  Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) am Standort Mainflingen erzeugt. Zum Sender »DCF77« gehören zwei 200 m hohe und ein 150 m hoher Sendemasten, die als vertikale Rundstrahlungsantennen arbeiten. Der Sender hat eine Leistung von 50 kW.

Die Ausstrahlung des gesetzlichen Zeitzeichens begann am 1. Januar 1959, zunächst nur vormittags, seit 1970 im 24-Stunden-Dauerbetrieb. Der Langwellenfunk ist deswegen besonders geeignet, weil seine Reichweite mehr als 2.000 km beträgt und somit ganz Mitteleuropa abgedeckt wird. Zudem können Langwellensignale von relativ einfachen Antennen und auch innerhalb von Gebäuden gut empfangen werden. Der Standort Mainflingen ist deswegen ideal, weil der in der Mainebene erhöhte Grundwasserspiegel die Bodenleitfähigkeit heraufsetzt und damit günstige Bedingungen für die Ausbreitung von Langwellensignale schafft.

Informationsstand: 09.08.2017
Schlagworte: Sendeanlagen; Informations- und Kommunikationstechnik (IKT); Nachrichten- und Kommunikationstechnik
Stichworte: Südwestfunk; Sendeanlage; Mainflingen; Deutschlandfunk; Evangeliums-Rundfunk; Mittelwellensender; Langwellensender; Stahlfachwerkmast; T-Antenne; Dreieckflächenantenne; DCF; Zeitzeichensender; DCF77; Sendefrequenz; 77,5 kHz; Zeitsignal; Atomuhr; Physikalisch-Technische Bundesanstalt; PTB; Sendemast; vertikale Rundstrahlungsantenne; gesetzliches Zeitzeichen; Langwellensignal; Mainebene; Bodenleitfähigkeit; Sendeleistung; Reusenantenne
 

Quelle(n)

  • KulturRegion Frankfurt RheinMain (Hrsg.), Route der Industriekultur Rhein-Main. Hessischer Oberer Main. Maintal, Mühlheim am Main, Hainburg, Großkrotzenburg, Seligenstadt und Mainhausen, Frankfurt am Main 2007
  • www.mainhausen.de/zeitsender

Bilder

Karte

Das könnte Sie auch interessieren