RWTH Aachen (Walter-Schottky-Haus)_Bild1
2017 Norbert Gilson
22.03.2021

RWTH Aachen (Walter-Schottky-Haus)

Sommerfeldstraße 18-24, 52074 Aachen 

Kontakt
VDE Ausschuss Geschichte der Elektrotechnik
Themen

Der 1977 fertig gestellte Sammelbau für Elektrotechnik, benannt nach dem bedeutendsten deutschen Physiker und Halbleiterforscher des 20. Jahrhunderts, Walter Schottky, dokumentiert die Expansionsphase der Elektrotechnik an der TH Aachen in den 1960er und frühen 1970er Jahren.

Beschreibung


erbaut: 1972-77
Planung: Staatshochbauamt Aachen

Nachdem in den 1950er Jahren für die Elektrotechnik an der Technischen Hochschule Aachen zwei Neubauten für die Institute für »Elektrische Nachrichtentechnik«, für »Hochfrequenztechnik« und für »Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft« errichtet worden waren, expandierte das Fachgebiet weiter, so dass in den 1960er Jahren zusätzliche Erweiterungsbauten  auf der Wunschliste der Fakultät für Elektrotechnik standen.

Im Rahmen des Neubauprogramms, mit dessen Planungen das Staatshochbauamt Ende der 1960er Jahre begann, waren zunächst zwei räumlich benachbarte Gebäudekomplexe mit einer gesamten Nutzfläche von etwa 30.000 qm für die neuen Elektrotechnik-Institute vorgesehen. Aufgrund der sich zu Beginn der 1970er Jahre abzeichnenden Finanzknappheit konnte jedoch nur die Errichtung des »Sammelbaus I« weiter verfolgt werden. Der Neubau mit einer Nutzfläche von rund 7.500 qm, der den Namen »Walter-Schottky-Haus« erhielt, war 1977 bezugsfertig. Der Neubau wurde, wie auch die übrigen Sammelbauten für Physik, Maschinenbau und Biologie, im Rahmen des Hochschulbauaktionsprogramms des Landes Nordrhein-Westfalen als Nullserie typisierter Sammelbauten für multifunktionale Nutzung errichtet.

In dem Neubau konnten das Institut für »Halbleitertechnik« mit den beiden Lehrstühlen für »Halbleitertechnik I« und »Halbleitertechnik II«, das Institut für »Werkstoffe der Elektrotechnik« mit den entsprechenden Lehrstühlen I und II, der Lehrstuhl für »Messtechnik«, das Institut für »Technische Elektronik« sowie der Lehrstuhl für »Elektrische Regelungstechnik« untergebracht werden.
 
Informationsstand: 28.03.2017
Schlagworte: Elektrotechnik; Studium, Beruf, Gesellschaft; Studium
Stichworte: Bildung; Wissenschaft; Elektrotechnik; Erweiterungsbau; Fakultät für Elektrotechnik; Neubauprogramm; Staatshochbauamt Aachen; Finanzknappheit; Walter-Schottky-Haus; Hochschulbauaktionsprogramm; Land Nordrhein-Westfalen; typisierte Sammelbauten

Quelle(n)

  • Günther Schmidt-Gielsdorf, Die bauliche Entwicklung der RWTH Aachen im Erweiterungsgebiet Seffent-Melaten. Voraussetzungen und Planungen; in: Alma Mater Aquensis 8(1970), S. 140-144
  • Norbert Gilson / Walter Kaiser, Elektrizität - Energie - Information. Die Geschichte der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik an der RWTH Aachen, (Aachener Beiträge zur Wissenschafts- und Technikgeschichte des 20. Jahrhunderts, Bd. 6), Diepholz / Stuttgart / Berlin 2010'
  • Bericht über das akademische Jahr 1971/72; in: Alma Mater Aquensis. Berichte aus dem Leben der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen 10(1972), S. 9-37

Bilder

Karte

Das könnte Sie auch interessieren