Städtisches Elektrizitätswerk Halle_Bild 1
2014 Norbert Gilson
25.02.2020

Städtisches Elektrizitätswerk Halle

Holzplatz, 06108 Halle (Saale)

Kontakt
VDE Ausschuss Geschichte der Elektrotechnik

Das In Halle (Saale) in den Jahren 1900/01 errichtete neue Elektrizitätswerk dokumentiert zum einen die enorm anwachsende Nachfrage nach elektrischer Energie in der sich stark erweiternden Großstadt, zum anderen auch die noch für längere Zeit parallel laufende Versorgung mit Gleichstrom und mit Drehstrom.

Beschreibung


erbaut: 1900-01 / 1912-13 (Erweiterung)
Architekt: Karl Müller

Nach einer längeren, fast zehn Jahre dauernden Diskussionsphase fällte der Stadtrat von Halle die Entscheidung, auf einer Saaleinsel westlich der Altstadt ein neues städtisches Elektrizitätswerk zu errichten, das der Versorgung der Stadt sowohl mit Gleichstrom als auch mit - modernem - Drehstrom dienen sollte. Das neue Kraftwerk entstand mit funktionalen Grundrissen und entsprechender Zuordnung von Kesselhaus, Wasseraufbereitung, Kohlebunker, Pumpenhaus, Maschinenhalle, Umformerstation und Schalthaus. Die der Stadt zugewandte Hauptansicht wurde in Mischformen des Historismus zwischen Gotik und Renaissance mit Dachgauben, Rundbogenfenstern und Fachwerkelementen, sowie mehrfach durch Risalite und Treppenturm gegliedert, gestaltet.

Bereits 1912-13 mussten die Anlagen erweitert werden. Nachdem es aufgrund teilweiser Stilllegung seit 1929 nur noch als Reservekraftwerk gedient hatte, wurde es 1950 reaktiviert und zunächst als Heizkraftwerk, seit 1961 dann unter Modernisierung der Anlagen als Fernheizkraftwerk betrieben. Dabei entstand wohl auch die heute noch vorhandene, in Stahlfachwerkbauweise mit Ziegelausfachung errichtete Halle. Die Stilllegung erfolgte vermutlich nach der politischen Wende von 1989.

Nachdem die Bausubstanz zunächst starkem Verfall ausgesetzt war, dient das Areal heute einem Autohaus als Domizil, wobei der aufwendig mit roten und gelben Backsteinen gestaltete Schornstein als Werbeträger dient.

Informationsstand: 02.05.2016
Schlagworte: Elektrizitätserzeugung; Stromerzeugung; Energie; Energy
Stichworte: Städtisches Elektrizitätswerk; Gleichstrom; Drehstrom; Kesselhaus; Wasseraufbereitung; Kohlebunker; Pumpenhaus; Maschinenhalle; Umformerstation; Schalthaus; Historismus; Neogotik; Neorenaissance; Dachgaube; Rundbogenfenster; Fachwerkelemente; Risalit; Treppenturm; Reservekraftwerk; Heizkraftwerk; Modernisierung; Fernheizkraftwerk; Schornstein; Stahlfachwerkkonstruktion
 

Quelle(n)

  • Volker Rödel, Reclams Führer zu den Denkmalen der Industrie und Technik in Deutschland. Bd. 2. Neue Länder, Berlin / Stuttgart 1998
  • Website zur Geschichte des Elektrizitätswerks

Bilder

Karte

Das könnte Sie auch interessieren