Mit dem 1965 in Betrieb genommenen Pumpspeicherkraftwerk Hohenwarte II wurde der Bau der acht Kraftwerke der Saalekaskade abgeschlossen, die in den 1920er Jahren mit dem Bau des ersten Kraftwerks, des Kraftwerks Wisenta, an der mittleren Saale begonnen hatte.
Beschreibung
erbaut: 1956-65
Wenige Kilometer unterhalb des 1942 in Betrieb gegangenen Pumpspeicherkraftwerks Hohenwarte I wurde ab 1956 ein wesentlich größeres Pumpspeicherkraftwerk errichtet. Das neue, 125 m lange Kraftwerksgebäude entstand als Stahlbeton-Rahmenkonstruktion am linken Saaleufer in typischer architektonischer Gestaltung der 1950er-Jahre-Bauten.
Als Unterbecken dient die durch den Bau der Sperrmauer Eichicht (1942/45) mit dem zugehörigen Kraftwerk entstandene Talsperre Eichicht. Das Oberbecken wurde in 300 m Höhe über dem Talsperrenniveau als künstlicher See mit einem Fassungsvermögen von 3,3 Mio. cbm angelegt. Es besteht aus einer 1.350 m langen und bis zu 29 m hohen Stahlbetonmauer, die teilweise von einem Steinschüttdamm umschlossen ist. Vom Oberbecken führen acht parallel nebeneinander liegende, 672 m lange Rohre mit Durchmessern von jeweils 1,90 m (unten) bis 2,60 m (oben) zum Maschinenhaus. Aus Sicherheitsgründen wurde die Rohrbahn seitlich neben dem Kraftwerksbau angelegt.
Das Kraftwerk ist mit acht Maschinensätzen ausgestattet, bestehend jeweils aus einer Francis-Turbine (40 MW Leistung) und einer Synchronmaschine. Außerdem sitzt auf jeder Welle eine Pelton-Anwurfturbine, die erforderlich ist, um die Maschinensätze vor der Kupplung mit dem Netz auf die Synchrondrehzahl zu bringen. Komplettiert wird ein Maschinensatz durch eine zweistufige Kreiselpumpe, die jeweils die Förderung zur Wiederauffüllung des Oberbeckens übernimmt, wobei ihr Antrieb durch die im Motorbetrieb arbeitenden Synchronmaschinen erfolgt. Das Kraftwerk verfügt insgesamt über eine Erzeugungsleistung von 320 MW.
Informationsstand: 10.02.2018
Schlagworte: Elektrizitätserzeugung; Pumpspeicherkraftwerke; Stromerzeugung; Energie; Energy
Stichworte: Pumpspeicherkraftwerk; Stahlbeton-Rahmenkonstruktion; Eichicht; Oberbecken; Rohrbahn; Francis-Turbine; Synchronmaschine; Pelton-Anwurfturbine; Kreiselpumpe
Quelle(n)
- Volker Rödel, Reclams Führer zu den Denkmalen der Industrie und Technik in Deutschland. Bd. 2. Neue Länder, Berlin / Stuttgart 1998
- Informationszentrale der Elektrizitätswirtschaft e.V. (Hrsg.), Zwischen Weimar, Hof und Zeitz. Tips für Technik-Trips, (TechnikTouren, Nr. 28), Ostfildern o.J.
- Hinweistafel am Objekt