VDE ROM Berger
27.03.2025 Berlin Webinar

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen -

Mehr als eine Pflicht
Anmelden
Termin
Beginn: 27.03.2025 18:00 Uhr
Ende: 27.03.2025 19:00 Uhr
Veranstaltungs-Sprache
de-DE
Veranstaltungsort

VDE e. V.
virtueller Konferenzraum
Bismarckstr. 33 - 1. OG
10625 Berlin
Deutschland

Beschreibung

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz sind äußere Faktoren, die die psychische Gesundheit beeinflussen können. Beispiele sind hoher Zeitdruck, ständige Unterbrechungen, unklare Aufgaben oder Lärm. Diese Belastungen können je nach Person unterschiedlich verarbeitet werden und zu verschiedenen Beanspruchungen führen. Das beeinflusst die persönliche und damit auch betriebliche Performance. Damit ist die psychische Belastung auch für die Mitarbeiterbindung und Fachkräftesicherung relevant.

Hier kommt die gesetzlich vorgeschriebene Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen (GB-Psych) ins Spiel. Sie dient dazu die Arbeitssituation zu analysieren und ist die Grundlage, um die Arbeit besser zu gestalten. Gut gestalte Arbeit trägt dazu bei, die Arbeitszufriedenheit zu steigern, die Bindung der Mitarbeitenden zu stärken und die Leistungsmotivation zu fördern.

Ein praxiserprobtes und wissenschaftlich fundiertes Verfahren für die unkomplizierte und effiziente Erhebung psychischer Belastungen ist das BASA IV-Screening. Dieses Verfahren ermöglicht über die ACOMERA-Software eine schnelle und valide Erfassung arbeitsbedingter Stressoren und Ressourcen. Sie deckt dabei auch moderne Arbeitsformen wie mobiles Arbeiten, Homeoffice oder die Entsendung auf Baustellen ab. Ein besonderer Vorteil: BASA IV liefert nicht nur eine Risikoanalyse, sondern zeigt auch gezielt Potenziale zur Leistungssteigerung und Mitarbeiterzufriedenheit auf. Das macht es besonders wertvoll für Unternehmen aus dem technischen und ingenieurwissenschaftlichen Bereich, in denen strukturierte, objektive und datenbasierte Verfahren gefragt sind. Lernen Sie, wie einfach die Anwendung ist und welche unmittelbaren Verbesserungen Sie in Ihrem Unternehmen erzielen können!

Preis
Persönliches VDE-Mitglied 0,00 €
Korporatives VDE-Mitglied 0,00 €
Nichtmitglied 0,00 €
Veranstalter

VDE Region 02 Ost/Mitteldeutschland

Mitveranstalter

VDE Region 04 Südwest
VDE Bayern
VDE-Bezirk Köln e.V.

Referenten

Prof. Dr. rer. nat. Matthias Schmidt, Hochschule Zittau/Görlitz

Prof. Dr. rer. nat. Matthias Schmidt von der Hochschule Zittau/Görlitz ist Experte für die psychologische Bewertung von Arbeitsbedingungen. Seit vielen Jahren begleitet er Unternehmen bei der Einführung und Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen und leitet die Weiterentwicklung des BASA-Verfahrens bei der ACOMERA GmbH. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Verbindung zwischen Arbeitsgestaltung, Leistungsmotivation und psychischer Gesundheit. Als erfahrener Human Factors-Trainer bringt er praxisnahe Beispiele und fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse zusammen, um innovative Lösungen für moderne Arbeitswelten aufzuzeigen.

Bemerkungen

Diese Veranstaltung findet online über MS-Teams statt. Eine Anmeldung zur Teilnahme ist zwingend erforderlich. Den Link zur Teilnahme erhalten Sie umgehend nach einer erfolgreichen Registrierung als E-Mail.  

Mit dem Referenten ist nach seinem Vortrag eine ca. 15 minütige Diskussionsrunde vereinbart. 

Bitte achten Sie während der Veranstaltung auf Ihre Kamera und Mikrofon. Schalten Sie dieses Equipment bitte nur bei Ihren Wortmeldungen zu.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme. Auch Gäste sind herzlich willkommen.

Kontakte
Ansprechpartner
Ralf Berger
Region Ost-Mitte
Bismarckstr. 33
10625 Berlin

ralf.berger@vde.com Tel. 0170 9014412

Themen

Ort