22.Symposium Netzleittechnik (VDE Dresden e.V.) /14. Symposium Informationstechnik (VDE Thüringen)
Beginn: | 14.06.2023 | 09:45 Uhr |
Ende: | 15.06.2023 | 15:00 Uhr |

Führungskräfte und Mitarbeiter in den Fachgebieten Netzleittechnik, Netzführung und Managementaufgaben in städtischen und regionalen Niederspannungsnetzen
Gut am See
Hotel und Restaurant
Am Wasserschloss 2
02827 Görlitz OT Tauchnitz
Mit den stetigen Herausforderungen im Rahmen des beschleunigten Ausbaus ‚Erneuerbarer Energien‘ erweitern sich gleichermaßen die Aufgaben der Netzbetreiber. So rückt zum Beispiel auch die aktive Engpassbewirtschaftung von NS-Netzen erstmals in den Fokus der Systemführung. Eine Schlüsselrolle spielt hierbei das Erfordernis einer flächendeckenden Digitalisierung - mit allen Vorteilen, aber auch den einhergehenden Risiken. Mit der steigenden Komplexität der informationstechnischen Systeme im Netzbetrieb wachsen auch die Anforderungen an das Personal, die Organisation, die Prozesse, die erforderlichen Werkzeuge sowie deren IT- und Informationssicherheit, um letztendlich weiterhin eine hohe Versorgungssicherheit aufrechtzuerhalten.
Auch 2023 wollen wir deshalb mit ausgewählten Vorträgen zu den derzeit aktuellen Themen eine Basis für vertiefende Fachgespräche, den Austausch von Informationen sowie einen Blick in die nahe Zukunft der Netz- und Betriebsführung in der Energiewirtschaft anbieten.
In diesem Jahr ermöglichen wir Firmen, ihre Erzeugnisse und Dienstleistungen im Rahmen des 22. Symposiums den Teilnehmern zu präsentieren und dadurch zu weiteren Fachgesprächen in den Pausen anzuregen. Für den Ausstellungsstand (Fläche bis 6 qm) wird ein Stromanschluss bereitgestellt. Die Kosten betragen EUR 200,00 brutto. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an die genannten Kontaktpersonen.
Wir hoffen, Ihr Interesse an unserem nunmehr 22. Symposium sowie an einer weiteren gemeinsamen Veranstaltung mit den Thüringer VDE-Kollegen wecken zu können.
VDE-Mitglieder | 310,00 € |
Studenten/Senioren | 40,00 € |
Nichtmitglieder | 450,00 € |
VDE-Bezirksverein Dresden e.V.
Tagesprogramm 14. Juni 2023
ab 09.00 Uhr Eintreffen der Teilnehmer
09.45 Uhr Beginn des Symposiums
Moderation: Herr Holger Hänchen / Herr Andreas Schulz
Eröffnung der Veranstaltung:
Leiter der veranstaltenden Arbeitskreise:
Herr Dr. Marko Winkler / Herr Andreas Schulz
09.50 Uhr Grußwort des Veranstalters (Tagungsort)
Herr Dr. Dietmar Siegmund
10.00 Uhr Rückblick auf die Historie der Symposien
Herr Dr. Winkler / Herr Schulz
10.30 Uhr Umsetzungsprojekt Redispatch 2.0 bei SachsenNetze HS.HD / TEN
Frau Dr. Gerit Eberl (SachsenNetze HS.HD GmbH)
Herr Max Bergmann (TEN Thüringer Energienetze GmbH & Co. KG)
11.00 Uhr Kaffeepause (Erfahrungsaustausch in Fachgesprächen)
11.30 Uhr IoT-Datenplattform Niederspannung
Herr Dr. Kai Herrmann (Robotron) / Herr Sven Buffi (SachsenNetze GmbH)
12.00 Uhr Engpassbewirtschaftung durch Lastmanagement und Digitalisierung
Herr Tony Weimann (Siemens AG)
12.30 Uhr Mittagspause
13.30 Uhr Aktuelle Entwicklungstendenzen Schutz- und Leittechnik
Herr Prof. Cezary Dzienis (HS Zittau/Görlitz)
14.00 Uhr Anomalieerkennung / Cybersicherheit
Herr Georg Artmeier (Siemens AG)
14.30 Uhr Strategien zum Ausbau regenerativer Fernwärmeangebote
Frau Dr. Franziska Graube-Kühne (SachsenEnergie AG)
15.00 Uhr Kaffeepause (Erfahrungsaustausch in Fachgesprächen / Vorbereitung Abfahrt Exkursion)
15.30 Uhr Digitalisierung Ortsnetzstation in Verbindung mit Power-Quality
Herr Stephan Pufal (WAGO GmbH & Co. KG)
16.00 Uhr Betriebsführungskonzept Niederspannungsnetzführung
Herr André Stacker (Stromnetz Berlin GmbH)
16.30 Uhr Abschlussdiskussion & Schlusswort / Ende des 1. Veranstaltungstages
Herr Holger Hänchen / Herr Andreas Schulz
ab 17.30 Uhr Abendprogramm inkl. gemeinsames Abendessen in der Unterkunft „Gut am See“
Tagesprogramm 15. Juni 2023
09.10 Uhr Beginn des Symposiums - Moderation: Herr Dieter Gruner / Herr. Sven Knietzsch
Eröffnung des 2. Veranstaltungstages:
Leiter der veranstaltenden Arbeitskreise: Herr Dr. Marko Winkler / Herr Andreas Schulz
09.15 Uhr Einsatz eines supraleitenden Strombegrenzers
Herr René Steinhorst (TEN Thüringer Energienetze GmbH & Co. KG)
09.45 Uhr Künstliche Intelligenz in der Energiewirtschaft an Praxisbeispielen
Herr Markus Bergsträßer (Lufthansa Industry Solutions AG GmbH) Herr Klaus Zabel (Lufthansa Industry Solutions AG GmbH)
10.15 Uhr Kaffeepause (Erfahrungsaustausch in Fachgesprächen)
10:45 Uhr Netzwerk-Device-Management
Herr Stefan Gonda (Sprecher Automation GmbH München)
11:15 Uhr IT-Sicherheitsbewertung einer digitalen Station: Methodik und Erfahrung
Herr Adam Bartusiak (Frauenhofer IOSB AST Görlitz) Herr Jens Spanaus (TEN Thüringer Energienetze GmbH & Co.KG
11:45 Uhr Mittagspause
12.45 Uhr Aufbau eines 450-MHz-Netzes - Stand und Erfahrungen
Herr Sebastian Köthe (TEN Thüringer Energienetze GmbH & Co. KG)
13.15 Uhr Nutzung der Potentiale intelligenter Messsyteme für den Betrieb von NS-Netzen
Herr Lutz Berger (TMZ Thüringer Mess- und Zählerwesen Service GmbH)
13.45 Uhr Kaffeepause ( Erfahrungsaustausch in Fachgesprächen )
14.15 Uhr Stresstest im Niederspannungsnetz
Herr Dr. James Garzon-Real (Siemens AG)
14.45 Uhr Abschlussdiskussion & Schlusswort
Herr Dr. Marko Winkler / Herr Sven Knietzsch
ab 15.00 Uhr Ende des 2. Veranstaltungstages / Abfahrt zur Exkursion
Anmeldeschluss ist der 02. Juni 2023