VDE
07.05.2025

Funkmessung

Ist in Ihrem Produkt eine Funkschnittstelle integriert, so fällt dieses Produkt unter die europäische Funkgeräterichtlinie 2014/53/EU (RED). Für Funkanlagen muss die effektive und effiziente Nutzung des Funkspektrums sichergestellt sein. Unsere Experten sind in vielen Gremien aktiv und unterstützen Sie gerne bei der Qualifikation Ihres Produktes, auch entwicklungsbegleitend. 

Kontakt
Stephanie Werner
Tel.:  +49 69 8306-721
Fax:  +49 69 8306-620
stephanie.werner@vde.com
Downloads

EU-Baumusterprüfbescheinigung (EU-Type Examination Certificate)

Wir führen gemäß der Funkgeräterichtlinie 2014/53/EU (RED) EU-Baumusterprüfungen als notifizierte Stelle durch. Wenn keine harmonisierten Normen anwendbar sind oder nicht alle Varianten vollständig nach harmonisierten Normen geprüft wurden, ist die Bewertung über eine Baumusterprüfung verpflichtend. Speziell für die Integration von Funkmodulen finden Sie in den Unterlagen (siehe Downloads) zusätzliche Informationen zur EU-Baumusterprüfung.

Cybersecurity in der Funkanlagenrichtlinie

Die delegierte Verordnung (EU) 2022/30 ergänzt mit (EU) 2023/2444 schreibt ab dem 01.08.2025 verbindlich eine Bewertung der Informationssicherheit (Engl.: Cybersecurity) gemäß Artikel 3, 3. (d), (e) und (f) der Funkanlagenrichtlinie 2014/53/EU (RED) vor.  Demnach erweitern sich die Anforderungen an Funkanlagen um die Bereiche "Schutz des Netzes", "Schutz persönlicher Daten" und "Schutz vor Betrug". Harmonisierte und im Amtsblatt der EU unter der Funkanlagenrichtlinie zitierte Normen zur Cybersecurity sind die Normen EN 18031-1, EN 18031-2 und EN 18031-3. Sie konkretisieren die Anforderungen der Funkanlagenrichtlinie im Hinblick auf Cybersecurity.

Hersteller von Funkanlagen müssen die Konformität ihrer Produkte mit neuen Anforderungen an Cybersecurity ab dem 01.08.2025 nachweisen. Das VDE Institut unterstützt dabei mit der internen Prüfbestimmung „VDE-PB-0033“, die auf der ETSI EN 301 645 und dem Mandat der EU an die Europäischen Normungsorganisationen beruht. Zusätzlich bieten wir das neue Zertifizierungsschema „Cybersecurity geprüft“ an. Dieses Schema beinhaltet eine Zertifizierung nach den Standards EN 18031-1,-2 und/oder -3. Zusätzlich zum Zertifikat wird ein Label vergeben, das zu Marketingzwecken am Produkt angebracht werden kann. Dieses Label ist ein Jahr gültig. Eine EU-Baumusterprüfung auf freiwilliger Basis, oder wenn die eine Einschränkung der Konformitätsvermutung greift, ist jederzeit weiterhin auf Grundlage der EN 18031-X möglich und wird von uns immer empfohlen, da damit eine hohe Sicherheit für den Hersteller bei einer Marktüberwachungskontrolle gegeben ist. Die Notifizierte Stelle RED/EMV der VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitutes GmbH berät sie gerne über die Möglichkeiten und Vorteile des EU-Baumusterprüfzertifikates.  

Prüfanlagen für Funkmessungen

Unsere Prüflabore sind mit der neuesten Ausstattung versehen und verfügen über folgende Kapazitäten:

  • Funkmessplatz mit Rohde & Schwarz TS8997
  • Filtermatrix mit Filtern für die gängigen Funksysteme (2,4 GHz, 868 MHz, 5 GHz)
  • Messplatz für Roboter-Rasenmäher und andere Funkanlagen unter 150 kHz nach EN 303 447
  • Spektrum Analysator FSW bis 67 GHz
  • Geeignete Antennen
  • Vollabsorber-Funkmessraum („Fully Anechoic“) mit 3 m Messabstand
  • Effiziente Schnellmessung mit FFT-Messempfänger TDEMI Ultra 18 von Fa. Gauss
  • Teilabsorber-Messhalle („Semi-Anechoic“) mit 10 m Messabstand
  • Simulatoren für Basisstationen (WiFi, Bluetooth, LTE) von Fa. Rohde & Schwarz (CMW 270, CMW 500)

Wir bieten Prüfungen für folgende Funktechnologien

VDE


  • WIFI (802.11 b, g, n & ac) 2,4 GHz und 5 GHz-Band
  • Bluetooth (Bluetooth LE, enhanced)
  • Mobilfunk (Modulintegrationsprüfungen), GSM, LTE
  • Zigbee
  • LoRaWAN®
  • NFC
  • RFID
  • Weitere Technologien in ISM-Bändern (868 MHz, 433 MHz)
  • Radar < 20 GHz

Wichtige Normen

Wichtige Normen für die genannten Funktechnologien sind unter anderem:

  • EN 300 328
  • EN 300 220
  • EN 300 330
  • EN 300 440
  • EN 301 893
  • EN 301 489-X