Start date | 2024-06-12 |
End date | 2024-06-13 |

Diese Fachtagung richtet sich an Schlüsselakteure aus verschiedenen Bereichen:
- Übertragungs- und Verteilnetzbetreiber
- Hersteller
- Energieversorger und Energiedienstleister
- Wissenschaftler
- Politische Entscheidungsträger und Regelsetzer
- und natürlich alle fachlich Interessierten
Westfälischer Industrieklub Dortmund e.V.
WIK-Festsaal
Markt 6
44137 Dortmund
Deutschland
In einer Ära, in der Dekarbonisierung, Dezentralisierung und Digitalisierung die treibenden Kräfte des Wandels sind, wird die Automatisierung des Netzbetriebs von höchster Bedeutung. Sie sind herzlich zur 3. ETG-Fachtagung Hochautomatisierter Netzbetrieb 2024 eingeladen, um Erkenntnisse und Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam innovative Ideen zu entwickeln.
Unser Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Technik zu bieten und gleichzeitig den Weg für zukünftige Entwicklungen in der Hochautomatisierung zu weisen. Wir möchten eine Plattform bieten, auf der innovative Ideen entstehen und diskutiert werden.
Themenschwerpunkte:
- Die nächste Generation modularer Leitsysteme
- Automatisierung in Nieder- und Mittelspannungsnetzen (Smartifizierung und §14a)
- Redispatch-Kaskade und Systemdienstleistungsmärkte
- Digitale Zwillinge und Datenschätze
- Enabler: Künstliche Intelligenz
- Sicherheit in der Netzführung
- Resilienz und Stabilität
- Roadmap der Netzautomatisierung
Programmstruktur (Eckpunkte)
12.-13. Juni 2024
1. Tag 10 – 18 Uhr
- 9:00 Anmeldung, Registrierung, Start-Kaffee
- 10:00 – 10:30 Begrüßung / Einführung
- 10:30 – 12:00 Key Notes
- 12:00 – 13:00 Mittagspause
- 13:00 – 14:30 Block 1: Nächste Generation Leitsysteme
- 14:30 – 15:00 Pause
- 15:00 – 16:30 Block 2: Künstliche Intelligenz und Digitale Zwillinge als Enabler
- 16:30 – 17:00 Pause
- 17:00 – 18:30 Pitch-Session „Innovationen Netzautomatisierung“
- Ab 18:30 Get Together (kombiniert mit Poster-Ausstellung)
2. Tag 8:30 – 16:00 Uhr
- 8:30 – 10:00 Block 3: NS-/MS-Netzautomatisierung
- 10:00 – 10:30 Pause
- 10:30 – 12:00 Block 4: Redispatch – Kaskade / §14a
- 12:00 – 13:00 Mittagspause
- 13:00 – 14:30 Block 5: Resilienz und Sicherheit in der Netzführung
- 14:30 – 15:00 Pause
- 15:00 – 16:30 Block 6: Roadmap Netzautomatisierung International
- Schlussworte & Verabschiedung
Zusätzliche Information Key Note Sprecher:
Robert Klaffus (CEO, PSI Software SE)
Dr.-Ing. Hendrik Neumann (Technischer Vorstand, Amprion GmbH)
Heiko Fastje (Geschäftsleitung EWE Netz GmbH)
ETG Energietechnische Gesellschaft im VDE
Fachbereich V2 - Ubertragung und Verteilung elektrischer Energie
CIRED
IEEE Germany Chapter
Programmausschuss
Prof. Dr.-Ing. Martin Braun, Fraunhofer IEE und Universität Kassel
Dr.-Ing. Sebastian Dierkes, Westnetz GmbH
Dr.-Ing. Sönke Loitz, Netze BW GmbH
Dr.-Ing. Holger Müller, Siemens AG
Dr.-Ing. Tobias Pletzer, PSI Software SE
Dr.-Ing. Rajkumar Palaniappan, TU Dortmund
Christoph Esch, Amprion GmbH
-
AMPRION VERBINDET
Die Amprion GmbH ist einer von vier Übertragungsnetzbetreibern in Deutschland. Unser 11.000 Kilometer langes Höchstspannungsnetz transportiert Strom in einem Gebiet von der Nordsee bis zu den Alpen. Dort wird ein Drittel der Wirtschaftsleistung Deutschlands erzeugt. Unsere Leitungen sind Lebensadern der Gesellschaft: Sie sichern Arbeitsplätze und Lebensqualität von 29 Millionen Menschen. Wir halten das Netz stabil und sicher – und bereiten den Weg für ein klimaneutrales Energiesystem, indem wir unser Netz ausbauen. Mehr als 2.700 Beschäftigte in Dortmund und an mehr als 30 weiteren Standorten tragen dazu bei, dass die Lichter immer leuchten. Zudem übernehmen wir übergreifende Aufgaben für die Verbundnetze in Deutschland und Europa.
| Amprion GmbH