Frau mit Virtual Reality Brille
agnormark / Fotolia
11.12.2018 Kurzinformation

Virtual Reality versus Augmented Reality

Die Begriffe Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) erregen derzeit viel Aufmerksamkeit in den Medien und versprechen enormes wirtschaftliches Wachstum nicht nur in der Gaming-Branche – auch die Industrie hat das Potenzial längst erkannt und erschließt neue Einsatzgebiete wie die roboterbasierte Fertigung. Worin besteht nun der Unterschied zwischen VR und AR? Und welche Berührungspunkte gibt es im VDE?

Kontakt
Rainer Reitz

Was ist Virtual Reality (VR)?

VR ist eine künstliche, computergenerierte Simulation einer realen Umgebung. Der Benutzer taucht in eine simulierte Realität ein. Diese gibt ihm das Gefühl, live dabei oder vor Ort zu sein – vor allem, indem die audiovisuellen Sinne angeregt werden.

VR wird typischerweise durch das Tragen eines Headsets erreicht. Zwei prominente Anwendungsfälle sind:

eine virtuelle Realität für Spiele, etwa Video- und Computerspiele oder 3D-Filme, head-mounted Displays
Trainingsszenarien mit der Simulation realistischer Umgebungen, in der Menschen vorher üben können, etwa Flugsimulatoren für Piloten
Technisch lässt sich die „Virtuelle Realität“ umsetzen mit Beschreibungssprachen wie X3D. Sie macht dreidimensionale, virtuelle Welten möglich.

Was ist Augmented Reality?

Augmented Reality (AR) ist eine Technologie, die auf real existierenden Objekten aufbaut. Computergenerierte Overlays, 3D-E-Mails, Fotos oder Textnachrichten auf mobilen Geräten sowie reale Umgebungen/Objekte ergänzen sich gegenseitig. Augmented Reality liefert virtuelle Elemente als Überlagerung zur realen Welt. Die AR-Technologie wurde durch Pokémon schnell zum Mainstream.

Wie ähnlich sind Virtual Reality und Augmented Reality?

Technologie
Erweiterte und virtuelle Realitäten nutzen beide vergleichbare Technologien und sie existieren, weil sie dem Benutzer ein bereicherndes Erlebnis bieten wollen.

Unterhaltung
Beide Technologien ermöglichen Erlebnisse, die immer häufiger erwartet und auch für Unterhaltungszwecke gefordert werden. Während sie in der Vergangenheit noch als Erfindung aus Science-Fiction erschienen, entstehen heute neue künstliche Welten, mit tieferen Ebenen der Interaktion mit der realen Welt.

Wissenschaft und Medizin
Darüber hinaus haben sowohl virtuelle als auch erweiterte Realitäten beispielsweise großes Potenzial in der Medizintechnik: Sie ermöglichen zum Beispiel Fernoperationen.

Wie unterscheiden sich Augmented und Virtual Reality?

Virtual Reality wird dem Benutzer in der Regel über einen am Kopf montierten oder tragbaren Controller zur Verfügung gestellt. Diese Ausrüstung verbindet den Menschen mit der virtuellen Realität und ermöglicht es ihm, seine Handlungen in einer virtuellen Welt zu simulieren.

Augmented Reality wird häufig in mobilen Geräten wie Notebooks, Smartphones und Tablets eingesetzt. Dabei überschneiden und interagieren reale und digitale Bilder, Grafiken und sonstige Informationen.

Wo gibt es bei Augmented und Virtual Reality Überschneidungen?

Virtual Reality lässt sich nicht immer eindeutig von Augmented Reality abgrenzen – sie arbeiten oft nicht unabhängig voneinander. Haptisches Feedback zum Beispiel soll die audiovisuelle Gefühlsebene um noch intensivere Erlebnisse erweitern.

Virtual Reality und Augmented Reality sind Beispiele dafür, in simulierte Welten für Unterhaltung und Spiel, aber auch Automation oder industrielle Simulation einzutauchen und damit eine neue Dimension der Interaktion zwischen digitalen Geräten und der realen Welt zu erfahren. Alleinstehend oder miteinander verschmolzen öffnen sie Welten: reale und virtuelle gleichermaßen.

Die Grenzen verschwimmen – Mixed Reality

Mit dem VDE Praxisnetz Digitale Technologien wollen wir branchenübergreifend und wirtschaftlich sowie politisch neutral Experten und Entscheider in F&E-starken Unternehmen – vor allem auch Mittelständler und Start-ups –, Behörden und Kommunen sowie Wissenschaftler, die an digitalen Technologien wie KI und Mixed Reality forschen, zusammenbringen, Strategien entwickeln und politischen Einfluss nehmen.

Unsere Normungsorganisation DKE hat einen Anwendungsfall entwickelt, der die Funktion und Vorteile des Digitalen Zwillings am Beispiel der virtuellen Endabnahme eines realen Schaltschranks aufzeigt. Mittels Augmented Reality lassen sich unter anderem Abweichungen bei der Installation und gegenüber Normanforderungen direkt anzeigen.

Ein Beitrag von Rainer Reitz.