Hier finden Sie:
- Förderung der Blitzforschung durch den VDE ABB
- Blitzfotos
- Weitere Informationen zu Blitzforschung
- Partner in der Blitzforschung: Hochschulen / Forschungseinrichtungen, Blitzstromlabore
Hier finden Sie:
Der ABB-Fördererkreis unterstützt Forschungsprojekte an Hochschulen und Forschungsinstituten. Die geförderten Projekte befassen sich mit den Grundlagen der Blitzphysik und des Blitzschutzes oder behandeln spezifische Fragen, die nicht in anderen Forschungsprogrammen untersucht werden (z. B. Blitzschutz von reetgedeckten Dächern). Die Forschungsprojekte werden ohne weitere Zuschüsse durch die herstellende Industrie durchgeführt und können so neutrale und wissenschaftliche Ergebnisse liefern.
(93) Blitzmessstation am Hohen Peißenberg
(94) Optoakustische Blitzmessung
(90) Blitzmessstation am Hohen Peißenberg
(91) Optoakustische Blitzmessung
(92) Vermaschter Ringerder unter isoliertem Fundamenterder
(85) Berührungsspannungen bei gebäudeintegrierten Blitzschutzsystemen
(86) Klimaänderung und Blitzgeschehen
(87) Blitzmessstation am Hohen Peißenberg
(88) Optoakustische Blitzmessung
(89) Maßnahmen zur Verringerung der Schrittspannung in Erdungssystemen von Blitzschutzsystemen
(81) EXCEL-Kalkulationsblatt für die Risikoabschätzung nach IEC 62305-2 Ed.3
(82) Blitzmessstation am Hohen Peißenberg
(83) Maßnahmen zur Verringerung der Schrittspannung in Erdungssystemen von Blitzschutzsystemen
(77) Optoakustische Blitzmessung
(78) Blitzmessstation am Hohen Peißenberg
(79) Auswertung der Blitzunfälle in Deutschland aus dem ABB-Archiv
(80) Untersuchungen an Blitzopfern
(74) Fortlaufender Betrieb der Blitzmessstation am Hohen Peißenberg
(75) Untersuchungen an Blitzopfern z.B. histologische Untersuchungen
(76) Eignung von Bodenuntergründen zur Beherrschung von Schrittspannungen
(70) Ströme auf Leitungen im Gebäudeinneren bei Potentialausgleich auf dem Dach
(71) Untersuchungen an Blitzopfern z.B. histologische Untersuchungen
(72) Erarbeitung von einfachen Handformeln zur Berechnung der Blitzteilstromeinkopplung für auf Dachniveau eingeführte Leitungen - Ausführungsvarianten von Gebäude und Blitzschutzsystem, Einfluss von Metallfassade, Metalldach und Blitzschutzpotentialausgleich
(73) Fortlaufender Betrieb der Blitzmessstation am Hohen Peißenberg
(67) Fortlaufender Betrieb der Blitzmessstation am Hohen Peißenberg
(68) Wirkung von Blitzentladungen auf Mensch und Tier - orientierende Laborversuche am Modell; Auswertung von Blitzunfällen; Literaturdokumentation für deutschsprachige Interessenten
(63) Feldberechnungen zum Entladungseinsatz in Blitzschutzbereichen mit Ex-Zone
(64) Blitzmessstation am Hohen Peißenberg
(65) Blitzstromwirkung auf Sedimentgestein in Gewässern
(66) Wirkungen von Blitzströmen und -feldern auf Menschen
(61) Blitzmessstation am Hohen Peißenberg
(62) Ableitungen für Rotorblätter von Windkraftanlagen
(57) Numerische Berechnung der Einfangwirksamkeit von Fangmaschen nach IEC 62305-3
(58) Internationale Blitzschutz-Normenarbeit
(59) Blitzmessstation am Hohen Peißenberg
(60) Einfluss des Erdungswiderstands auf den Blitzeinschlagort
(53) Implementierung des "Blitzkugelverfahrens"
(54) Durchgang von Blitzströmen bei Weichlotverbindungen
(55) Blitzmessstation am Hohen Peißenberg
(56) Internationale Normenarbeit
Untersuchungen zum Einfluss der Stirnzeit des Impulsstromes von Blitzstromgenerators auf den Energieumsatzes im SPD für Impulsströmen größer 10 kA
Unterstützung der internationalen Normenarbeit
Trennungsabstände bei leitenden Flachdächern
Erweiterung und fortlaufender Betrieb der Blitzmessstation am Hohen Peißenberg
Untersuchung der Erderwirkung bei verschiedenen Betonsorten
Implementierung des „Blitzkugelverfahrens“ in einem Berechnungsprogramm zur Darstellung der Wahrscheinlichkeiten für Blitzeinschläge auf der Oberfläche eines Gebäudes mit beliebiger Geometrie
Unterstützung der internationalen Normenarbeit
Installation einer neuen Fangeinrichtung und neuer Messsensoren an der Spitze des Fernmeldeturms am Hohen Peißenberg zur Messung von Blitzströmen
Untersuchungen zum km-Wert bei der Bestimmung von Trennungsabständen
Unterstützung der internationalen Normenarbeit
Messung der spezifischen Widerstände von Oberflächenschichten
Einfluss der Generatoreinstellungen auf das Löschverhalten von Blitzstromableitern
Unterstützung der Internationale Normenarbeit 2006
Wirkung von Wind und Wasser auf Langzeitstrom-Lichtbögen
Unterstützung bei der Normenarbeit 2005
Untersuchungen zur Bewegung von Blitzkanälen bei rotierenden Einschlagpunkten
Beschattung von Photovoltaik-Modulen
Berechnung von Trennungsabständen
Lichtbogenfestigkeit von Hölzern und Kunststoffen bei Blitz- und Langzeitströmen
Untersuchungen zur Problematik der Gleichstrom-Löschung von Blitzstromableitern
Untersuchung zur Beeinflussung von Gleitentladungen an isolierten Ableitungen
Blitzwirkungen bei Blitzentladungen unter Wasser
Untersuchungen zum Blitzschutz reetgedeckter Häuser
Multiple Entladungen
Blitzstromfestigkeit von Blechen
Multiple Entladungen
Berechnung der Stromverteilung in einem Gebäude bei einem Folgeblitz 0,25/100µs
Messungen zur Unterstützung der internationalen Normungsarbeit
Untersuchung von Blitzeinschlägen in Stahlbeton
Blitzstromverhalten von Drahtgeflecht in Reetdächern
Entwicklung eines Schulungsmodells "Blitzschutz von Dachaufbauten"
Programm zur vereinfachten Blitzschutzklassenbestimmung nach IEC 61662
Wirksamkeit gitterförmiger Schirme für Räume und Fenster
Untersuchungen zur Koordination von Ableitern
Blitzstromtragfähigkeit und Wirksamkeit von ESE-Fangeinrichtungen
Blitzstromprüfung an Verbindungsbauteilen für Blitzschutzanlagen
Blitzstromprüfung an Trennfunkenstrecken
Ausschmelzungen an Blitzschutz-Fangeinrichtungen
Messung von Blitzströmen und der Nahfelder bei Turmeinschlägen am Peißenberg
Simulation verkoppelter Blitzstromkomponenten im Labor
Erzeugung von Blitz-Erstentladungsströmen bis zu Bedrohungswerten der Schutzklasse I
Blitzstromverteilung in NS-Netzen
Experimentelle Untersuchungen des elektrohydraulischen Effekts
Der VDE Ausschuss Blitzschutz und Blitzforschung (VDE ABB) informiert über die Gefahren durch Blitze und mögliche Schutzmaßnahmen. In einem Newsletter berichten wir über Neues und Aktuelles zum Blitzschutz, Überspannungsschutz und zur Blitzforschung.
Interessenten können sich für einzelne Themen registrieren und erhalten dann individuell zusammengestellte Informationen.
Direkter Link: www.vde.com/blitzforschung