Smartphone-Energieeffizienz
Mongta Studio / stock.adobe.com
04.07.2025 Pressemitteilung

Neues EU-Energielabel für Smartphones, Tablets & Co.: VDE Institut erweitert Prüfangebot

Seit dem 20. Juni 2025 müssen Smartphones und Tablets, die in der EU neu auf den Markt kommen, mit einem neuen Energielabel gekennzeichnet sein. Das VDE Institut bietet ab sofort die Prüfung zur Energieeffizienzkennzeichnung dieser Geräte an. Zuverlässige und effiziente Tests stellen sicher, dass Produkte die erforderlichen Energieeffizienzstandards erfüllen.

(Frankfurt a. M., 04.07.2025) Neue Kennzeichnungspflicht für Handys, Telefone und Tablets: Wie bereits Waschmaschinen oder Kühlschränke müssen Smartphones und Tablets, die seit dem 20. Juni 2025 in der EU auf den Markt gebracht werden, mit einem Energielabel-Etikett versehen sein. Dieses gibt Auskunft über die Energieeffizienzklasse, Akkuleistung, Reparierbarkeit und Schutzklassen. Um den neuen Anforderungen gerecht zu werden, erweitert das VDE Institut ab sofort sein Portfolio um die Prüfung zur Energieeffizienzkennzeichnung für Smartphones und Tablets. Damit passt der VDE seine Prüfungen an die neuen europäischen Energieeffizienzvorschriften an. 

Die neue Verordnung (EU) 2023/1670 schreibt vor, dass Smartphones und Tablets, die auf dem europäischen Markt verkauft werden, mit dem Energielabel versehen sein müssen, um Transparenz für Verbraucherinnen und Verbraucher zu gewährleisten und die Energieeffizienz zu fördern. Nutzer sollen so unter anderem einschätzen können, wie reparierbar Geräte sind und wie lange der Akku nach vollständiger Ladung hält. Außerdem sollen sie Angaben zum Schutz vor Staub und Feuchtigkeit erhalten sowie dazu, wie robust das Gerät bei Stürzen ist.

Energieeffizienz auf dem Prüfstand

„Hersteller müssen jetzt handeln, um die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten und ihren Marktzugang zu sichern“, betont Marcell Klinkert vom VDE Institut. Um Unternehmen mit effizienten und zuverlässigen Tests zur Energieverbrauchskennzeichnung zu unterstützen und sicherzustellen, dass Produkte die erforderlichen Energieeffizienzstandards erfüllen, hat das VDE Institut eine Kooperation mit SmartViser, Anbieter von automatisierten Testlösungen im Bereich Telekommunikation, initiiert.

„Mit der Viser Test Automation bieten wir nun einen optimierten, automatisierten Ansatz für die Prüfung der Energieeffizienzkennzeichnung von Smartphones und Tablets“, erläutert Klinkert. So kann das VDE Institut präzise, automatisierte Energietests durchführen, die es Herstellern ermöglicht, die neuen Anforderungen termingerecht zu erfüllen.

Über das VDE Institut 

Seit über 100 Jahren gilt das VDE Zeichen als Synonym für Sicherheit und Qualität von elektrotechnischen Geräten, Komponenten und Systemen. Das VDE Institut, eine Tochter der VDE Gruppe, ist weltweiter Partner für Industriekunden, den Handel, Behörden, das Elektrohandwerk und Verbraucher. Mehr als 100.000 Geräte pro Jahr unterziehen die unabhängigen Prüfingenieure des VDE Instituts Produkt-, Qualitäts- und Sicherheitstests, bevor sie das VDE Zeichen erhalten. Rund um den Globus überwachen die VDE Experten mehr als 7.000 Fertigungsstätten. Kooperationsvereinbarungen mit über 50 Ländern sorgen dafür, dass die vom VDE Institut durchgeführten Prüfungen international anerkannt sind. Weltweit tragen 200.000 Produkttypen mit einer Million Modellvarianten das VDE Zeichen. Die gemeinnützige VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH beschäftigt in Offenbach am Main mehr als 500 Mitarbeiter*innen. 

Mehr Informationen unter www.vde.com/institut

Über den VDE

Der VDE, eine der größten Technologie-Organisationen Europas, steht seit mehr als 130 Jahren für Innovation und technologischen Fortschritt. Als einzige Organisation weltweit vereint der VDE dabei Wissenschaft, Standardisierung, Prüfung, Zertifizierung und Anwendungsberatung unter einem Dach. Das VDE Zeichen gilt seit mehr als 100 Jahren als Synonym für höchste Sicherheitsstandards und Verbraucherschutz. 

Wir setzen uns ein für die Forschungs- und Nachwuchsförderung und für das lebenslange Lernen mit Weiterbildungsangeboten „on the job“. Im VDE Netzwerk engagieren sich über 2.000 Mitarbeiter*innen an über 60 Standorten weltweit, mehr als 100.000 ehrenamtliche Expert*innen und rund 1.500 Unternehmen gestalten im Netzwerk VDE eine lebenswerte Zukunft: vernetzt, digital, elektrisch.  
Wir gestalten die e-diale Zukunft. 

Sitz des VDE (VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik und Informationstechnik e.V.) ist Frankfurt am Main. Mehr Informationen unter www.vde.com

Kontakt
Pressesprecherin
Downloads + Links