Prof. Dr.-Ing. Kira Kastell

Prof. Dr.-Ing. Kira Kastell ist neue Vorsitzende des VDE Ausschusses Studium, Beruf und Gesellschaft.

| HSHL / Helen Sobiralski
10.07.2025 Pressemitteilung

Impulse für Bildung und Beruf: Prof. Dr.-Ing. Kira Kastell übernimmt Vorsitz des VDE Ausschusses Studium, Beruf und Gesellschaft

Der VDE Ausschuss Studium, Beruf und Gesellschaft ist die Anlaufstelle rund um die Bereiche Elektrotechnik und Informationstechnik mit Blick auf Studium und Beruf von Elektroingenieurinnen und -ingenieuren sowie die Bedeutung technischer Entwicklungen für die Gesellschaft. Im Juli 2025 hat Prof. Dr.-Ing. Kira Kastell, Präsidentin der Hochschule Hamm-Lippstadt, den Ausschussvorsitz übernommen. „Als neue Vorsitzende des Ausschusses möchte ich sowohl vorhandene Aktivitäten stärken als auch neue Akzente setzen – mit meinen Erfahrungen als Professorin für Elektrotechnik und als Präsidentin einer technisch geprägten Hochschule“, so Kastell.
 

(Frankfurt a. M., 10.07.2025) Fachkräftemangel, fehlender Nachwuchs und eine Arbeitswelt im Wandel: Der VDE sieht darin nicht nur Herausforderungen, sondern auch eine Gestaltungsaufgabe. Eine Schlüsselrolle spielt dabei der VDE Ausschuss Studium, Beruf und Gesellschaft, der sich genau diesen Themen widmet. Mit Prof. Dr.-Ing. Kira Kastell als neue Vorsitzende erhält der Ausschuss frische Impulse und tiefes Fachwissen. Die Professorin für Elektrotechnik und Präsidentin der Hochschule Hamm-Lippstadt hat eine klare Vision: „Wir müssen zeigen, wie alltagsrelevant und kreativ Elektrotechnik ist und dass sie konkrete Beiträge zur Lösung drängender Probleme leisten kann. Technik ist kein Selbstzweck, sondern ein Werkzeug für eine bessere Zukunft.“

Von der Kita bis ins Klassenzimmer 

Ein zentrales Anliegen der neuen Vorsitzenden: Technikbildung früh ansetzen. „Wir brauchen mehr Begeisterung für Technik – und das fängt nicht erst im Studium an“, so die Präsidentin einer technisch geprägten Hochschule. Kindergärten und insbesondere Schulen müssten verstärkt mit ins Boot geholt werden, um Kindern und Jugendlichen technische Berufe zugänglich zu machen und die dringend benötigten Fachkräfte von morgen für Elektrotechnik zu begeistern.

Ziel muss es sein, das Image der Elektrotechnik zu modernisieren: kreativ, alltagsnah, sinnstiftend. Entscheidend sei dabei, konkrete Berufsbilder sichtbar zu machen und jungen Menschen zu zeigen, welche spannenden Möglichkeiten die Elektrotechnik bietet – von Bereichen wie Energiewende und Umweltschutz über Medizin und Mobilität bis hin zur digitalen Kommunikation.

Technik als Teil der Lösung – nicht des Problems

Doch auch über Schule und Ausbildung hinaus will der Ausschuss die breite Gesellschaft erreichen. In einer Zeit des demografischen Wandels können Elektrotechnik und verwandte Disziplinen dabei helfen, Lücken zu schließen. Automatisierung, digitale Assistenzsysteme oder Augmented-Reality-Anwendungen können Arbeitskräfte entlasten und produktiver machen. Es gehe um technische Unterstützung, nicht um Abbau von Arbeitsplätzen. „Das ist ein zentrales Narrativ, das wir neu erzählen müssen“, so das langjährige VDE Mitglied Kastell.

Appell an junge Menschen: Technik ist Teamarbeit – und verändert die Welt

Auch an den Nachwuchs hat Kastell eine klare Botschaft: „Technik ist kein Einzelkämpferprojekt. Man arbeitet in Teams, interdisziplinär, kreativ – und hat die Chance, direkt etwas Positives für die Gesellschaft zu bewirken.“ Dabei sei es entscheidend, schon in der Entwicklung die Bedürfnisse der Nutzenden mitzudenken, so Kastell. „Wer Technik gestaltet, gestaltet Zukunft. Und das ist spannender, als viele denken.“
 

Über Prof. Dr.-Ing. Kira Kastell

Prof. Dr.-Ing. Kira Kastell studierte Elektrotechnik an der Fachhochschule Frankfurt am Main sowie der Fernuniversität in Hagen und promovierte an der Technischen Universität Darmstadt. Zuvor diplomierte sie außerdem in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre sowie Volkswirtschaftslehre.

Nach der Promotion zog es sie in die Hochschullehre: zunächst als Professorin für Mobilkommunikation im Fachbereich Elektrotechnik und Feinwerktechnik der Technischen Fachhochschule Berlin und anschließend als Professorin für Übertragungstechnik im Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften der Fachhochschule Frankfurt am Main (heute Frankfurt University of Applied Sciences). 2021 übernahm sie das Amt der Präsidentin an der Hochschule Hamm-Lippstadt.

Darüber hinaus ist sie seit 2019 Vorsitzende des Fachbereichstags Elektrotechnik und Informationstechnik, seit 2021 Vorstandsmitglied bei der ASIIN, Akkreditierungsagentur für Studiengänge der Ingenieurwissenschaften, Informatik, Naturwissenschaften und Mathematik und seit 2023 Vorstandsvorsitzende der Hochschulallianz für den Mittelstand.


Über den Ausschuss Studium, Beruf und Gesellschaft

Ob Künstliche Intelligenz, Energiewende oder Elektromobilität: Wichtige Entwicklungen vertritt der VDE nicht nur aus rein technischer Sicht, sondern auch im Hinblick auf Bildung, Berufsfragen und die Bedeutung von technischen Entwicklungen für die Gesellschaft. Daher setzt sich der VDE Ausschuss Studium, Beruf und Gesellschaft mit Fragen auseinander wie: Welches Image haben Elektroingenieure und -ingenieurinnen? Wie interessiert man den Nachwuchs für Technik und den Ingenieurberuf? Und wie wirken sich neue Trends auf das Studium aus?

Von den Rahmenbedingungen des Studiums Elektrotechnik und Informationstechnik und den Rückwirkungen auf schulische Fragen über den Berufseinstieg bis hin zu Anforderungen der Unternehmen an verschiedene Ingenieurberufsbilder und die Arbeitsmarktlage für Ingenieurinnen und Ingenieure: Im VDE Ausschuss Studium, Beruf und Gesellschaft bündeln die Expertinnen und Experten all diese Themen und stehen Unternehmen und Politik beratend zur Seite.

Über den VDE

Der VDE, eine der größten Technologie-Organisationen Europas, steht seit mehr als 130 Jahren für Innovation und technologischen Fortschritt. Als einzige Organisation weltweit vereint der VDE dabei Wissenschaft, Standardisierung, Prüfung, Zertifizierung und Anwendungsberatung unter einem Dach. Das VDE Zeichen gilt seit mehr als 100 Jahren als Synonym für höchste Sicherheitsstandards und Verbraucherschutz. 

Wir setzen uns ein für die Forschungs- und Nachwuchsförderung und für das lebenslange Lernen mit Weiterbildungsangeboten „on the job“. Im VDE Netzwerk engagieren sich über 2.000 Mitarbeiter*innen an über 60 Standorten weltweit, mehr als 100.000 ehrenamtliche Expert*innen und rund 1.500 Unternehmen gestalten im Netzwerk VDE eine lebenswerte Zukunft: vernetzt, digital, elektrisch.  
Wir gestalten die e-diale Zukunft. 

Sitz des VDE (VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik und Informationstechnik e.V.) ist Frankfurt am Main. Mehr Informationen unter www.vde.com

Kontakt
Pressesprecherin
Jennifer Bounoua
Tel. +49 151 14600477
presse@vde.com
Downloads + Links